Artboard 62
Epiplatys zenkeri – Zenkeri-Hechtling

Epiplatys zenkeri – Zenkeri-Hechtling

Quelle: Rudolf Pohlmann
Quelle: Rudolf Pohlmann

Synonym: Epiplatys zenkeri “Pongo BLLMC 05 / 30”, Aplocheilus zenkeri, Epiplatys baroi

Herkunft:

Bipindihof, Kamerun

Flusssystem des Kienke, südöstliches Kamerun im Küstenflachland, nördlich und südlich von Kribi bis östlich von Akok

Beschreibung:

Erstbeschreibung: 1928 E. Ahl.
(Beiträge zur Systematik der afrikanischen Zahnkarpfen. Zoologischer Anzeiger 79 (3-4): 113 – 123)

Bedeutung des Artennamens: Zenker, der Besitzer einer großen Plantage bei Bipindi, Kamerun.
Dieser Oberflächenhechtling erreicht im Aquarium eine Gesamtlänge von 7-8 cm.

Lebensraum: Kleine Bäche und Gewässer im tropischen Regenwald

Zucht

Ablaichverhalten: Haftlaicher, nicht annuell
Inkubationszeit: 10 bis 16 Tage
Ablaich – Substrat: Wollmop am Korken befestigt
Schlupf: Wasserlagerung auf Fasertorf etwa 2 Wochen
Aquarien für den Zuchtansatz (ein Pärchen): 20x30x20cm, gut abgedeckt mit einem kleinen Filter.

Anmerkung: In dem Becken 20x30x20cm laichen diese Hechtlinge auch auf Fasertorf.
Bei der Zucht einer Gruppe von wenigsten drei Paaren Epiplatys esekanus können einige Wollmöpse ins Becken (60 Liter) gehängt werden. Die Eier werden täglich (an den folgenden fünf Tagen) vom Wollmop abgesucht und auf nassem Fasertorf abgelegt. Der Ansatz wird nach etwa 14 Tagen mit abgestandenem Wasser übergossen.

Die Pflege dieser Hechtlinge im Gesellschaftsbecken ist möglich. Sie können gut mit friedlichen Fischen vergesellschaftet werden. Wichtig ist, dass das Aquarium gut abgedeckt wird. Diese Epiplatys zenkeri sind gute Springer und finden jede kleinste Öffnung.

Empfohlene Wasserwerte aus langjähriger Erfahrung:

Temperatur: 24°C
pH: 6,5 bis 7°
KH: 2°-4° dKH
GH: 4 °- 10° dGH
Leitwert: 200 bis 300 µs
 
 

Ernährung:

Erstfutter: Essigälchen, Artemia-Nauplien
Lebendfutter von der Wasseroberfläche (weiße Mückenlarven, Drosophila, Springschwänze und Tubifex im Schwimmring) und Trockenfutter, das etwas länger an der Oberfläche schwimmt.
Gefüttert wird im Zuchtansatz nur Lebendfutter.
Lieblingsfutter ist Drosophila.

Besonderheiten:

Weiteres:

Epiplatys zenkeri einige Fundorte der letzten Jahre:

2005 Pongo, Maguiou river, (BLLMC 05/30), gefangen zusammen mit Chromaphyosemion loennbergii.
Fänger: Buisson , Lambert, Lambert und Melin GPS : N 02°52,070 E 09°58,870

2009 Bidou I / Bissiang (ADK 09/293), gefangen zusammen mit Chromaphyosemion loennbergii, Aphyosemion pascheni und Aphyosemion ahli.
Fänger: Agnese, Dening und Kayoum GPS: N 03 00 290 E 10 03 298

2011 Ebodje (ADGP 11-05), gefangen mit Chromaphyosemion sp.aff. splendopleure und Aphyosemion ahli.
Fänger: Aubin, Dening, Gimenez und Penaud GPS : N2 44.397 E9 52.690

2011 Akok (ADGP 11-11), gefangen zusammen mit Chromaphyosemion melinoeides und Chromaphyosemion melanogaster.
Fänger: Aubin, Dening, Gimenez und Penaud GPS : N2 47.225 E10 16.655

2011 Bidou I / Bissiang (ADGP 11-16), gefangen zusammen mit Chromaphyosemion loennbergii, Aphyosemin pascheni und Aphyosemion ahli.
Fänger: Aubin, Dening, Gimenez und Penaud GPS: N3 00.567 E10 03.467

2015 An der Straße von Kribi nach Ebolowa, Fänger: Stefan Inselmann und Mitreisende.

weitere Informationen

DKG Arbeitsgruppe Hechtlinge
http://www.epiplatys.de

DKG Killifische
http://www.killi.org

Facebook:
Rudolf Pohlmann
DKG AG Chromaphyosemion
https://www.facebook.com/pages/DKG-AG-Chromaphyosemion/100233743500568

Quelle: Rudolf Pohlmann

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

my-fish - Aus Freude an der Aquaristik
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
my-fish logo 2021

Auf my-fish.org Anmelden

my-fish logo 2021