Anablebsoides aff ornatus

Deutscher Name: Vieraugenfisch

Foto: Rudolf Pohlmann
Herkunft: Peru, Südamerika
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Anablebsoides
Art: Anablebsoides aff. ornatus
Familie: Poeciliidae

Beschreibung

Anablebsoides aff. ornatus gehört zur Gruppe der Perciformes und wird im Volksmund als „Peru Glaser CI-2011“ bezeichnet. Die Art zeigt einen mittleren Körperbau mit einer Länge von ca. 10 cm und weist eine feine Musterung mit goldenen bis dunklen Schraffierungen auf. Die Mitteltemperatur der Zierfischhaltung liegt bei 26 °C, wobei auch leicht höhere oder niedrigere Werte beobachtet werden. In ihrem natürlichen Lebensraum, meist in klaren, lauwarmen Flussläufen in Südamerika, spielt sie eine Rolle im lokalen Nahrungsnetz. Die Fische verhalten sich oft territorial und zeigen bei der Nahrungssuche und Paarung klare Verhaltensmuster. Ein weiterer Punkt ist ihre Anpassung an sauerstoffreiche Gewässer, die vor allem in gut belüfteten Flussabschnitten vorkommen. Im Aquarium sollten Besitzer ähnliche Bedingungen schaffen, indem sie sauberes Wasser mit moderater Strömung und reichlich Pflanzen als Versteck anbieten. Einige Angaben in den Quellen weichen voneinander ab, weshalb man stets aktuelle Beobachtungen heranziehen sollte.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Anablebsoides aff ornatus Peru Glaser CI-2011 besticht durch schillerndes Farbenspiel und elegante Konturen. Artgerechte Einrichtung mit vielen Verstecken unterstreicht seinen Charme. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Anablebsoides aff ornatus gehört zu einer faszinierenden Fischgruppe, deren artgerechte Haltung vor allem über die Reduzierung von Stress in der Einzelhaltung erreicht wird. Bei Vergesellschaftungsversuchen sollte stets darauf geachtet werden, ruhige und passende Beifische zu wählen, um Aggressionen und übermäßige Aktivität im Aquarium zu vermeiden. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu meiden, ebenso wie Arten mit langen Flossen, bei denen durch deren Erscheinung leicht Konkurrenzverhalten und zusätzliche Aggression entstehen können. Spezifische Empfehlungen, auch im Hinblick auf die individuelle Pflege und Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Zierfischen, basieren vornehmlich auf den Informationen von my-fish.org und werden ergänzt durch Fachwissen aus weiteren Quellen wie g-hoener.de, Aquarium Glaser, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com. Nur durch eine sorgfältige Auswahl der Vergesellschaftungspartner kann die Gesundheit und das Wohlbefinden im heimischen Aquarium gewährleistet werden, wie am Beispiel von Anablebsoides aff ornatus „Peru Glaser CI-2011“ eindrucksvoll demonstriert wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Anablebsoides aff. ornatus weisen eine deutlich intensivere Färbung sowie verlängerte, spitz auslaufende Rücken‑ und Afterflossen auf, während Weibchen eine dezentere Färbung, kürzere Flossen und einen insgesamt rundlicheren Körperbau besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Anablebsoides aff ornatus Peru Glaser CI-2011 benötigt ein sorgfältig eingerichtetes Aquarium, das neben ausreichend Schwimmraum auch zahlreiche Versteckmöglichkeiten durch Steine, Wurzeln und lebende Pflanzen bietet, um ein naturnahes Habitat zu schaffen. Wichtig ist ein Volumen von mindestens 80 bis 100 Litern mit überwiegend weichem bis leicht saurem Wasser (pH ca. 6,5–7,5) und stabilen Temperaturen zwischen 24 und 28 °C. Zur optimalen Wasserqualität sollten regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25–30 % sowie eine regelmäßige Reinigung des Filters und Bodengrundes durchgeführt werden, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Die abwechslungsreiche Fütterung mit hochwertigem Flockenfutter, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter, sollte in kleinen, täglichen Portionen erfolgen, sodass Überfütterung sowie deren negative Folgen vermieden werden. Ergänzend empfiehlt es sich, die Wasserwerte kontinuierlich zu überwachen und bei Veränderungen oder Anzeichen von Stress bzw. Krankheit rechtzeitig gegenzusteuern, um den Fischen eine gesunde Umgebung zu sichern. Moderne Filtersysteme und eine sorgfältige Abstimmung der Wasserchemie tragen entscheidend dazu bei, den artgerechten Lebensraum für diesen Zierfisch zu gewährleisten, wie auf Plattformen wie my-fish.org und in den Fachartikeln der genannten deutschsprachigen Quellen ausführlich beschrieben wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Anablebsoides aff ornatus kann unter artgerechten Bedingungen in einem gut bepflanzten Aquarium mit stabilen Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und weichem bis mittelhartem Wasser erfolgreich gezüchtet werden. Während der Paarungsperiode äußert sich ein intensives Balz- und Territorialverhalten, bei dem Männchen und Weibchen durch auffällige Farbveränderungen und die Wahl von festen Brutplätzen beeindrucken. Die Eiablage erfolgt bevorzugt an geeigneten Substraten oder in künstlich geschaffenen Höhlen, wobei beide Elternteile oft ein ausgeprägtes Brutpflegeverhalten zeigen, um die anfangs empfindlichen Jungtiere zu schützen und optimal zu versorgen. Die Aufzucht der Larven erfordert neben einer feinen und anfangs ausschließlich mikrofütterbaren Kost auch eine kontinuierliche Überwachung der Wasserparameter, um die ohnehin sensible Haltung der Jungfische zu gewährleisten. Besonders hervorzuheben ist, dass speziell beim Exemplar Anablebsoides aff ornatus „Peru Glaser CI-2011“ die elterliche Brutbetreuung und das charakteristische Reproduktionsverhalten für Zierfischliebhaber und Züchter langfristig attraktive Bedingungen für eine erfolgreiche Nachzucht bieten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser sollte ausschließlich gezielt fleischhaltiges Futter eingesetzt werden, da Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, nicht geeignet sind. Für eine abwechslungsreiche Ernährung empfiehlt sich als Hauptfutter ein speziell auf Kampffische zugeschnittenes Trockenfutter, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Fütterungsmenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier wird empfohlen, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Anablebsoides aff ornatus „Peru Glaser CI-2011“ bewohnt in ihrem natürlichen Lebensraum das tropische Amazonasgebiet Perus, wo sie in überwiegend flachgewässerigen, langsam fließenden Flussabschnitten und Bachsystemen anzutreffen ist. Die Gewässer sind durch eine leicht saure bis neutrale pH-Wertezone (etwa 6,0 bis 7,0), relativ niedrige Wasserhärte und Temperaturen zwischen 26 und 28 °C gekennzeichnet, was optimale Lebensbedingungen für diese Art schafft. Die Umgebung zeichnet sich durch dicht bewachsene Uferzonen, reichlich Laubstreu, Äste und natürliche Verstecke aus, die in den überwiegend schattigen, von üppiger Vegetation umgebenen Tropenwäldern vorzufinden sind. Dieses vielfältige und strukturreiche Habitat unterstützt neben der Nahrungsgewinnung auch wichtige Fortpflanzungs- und Versteckmöglichkeiten, wodurch ein stabiles Gleichgewicht im sensiblen Ökosystem des Amazonas gefördert wird.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Hypancistrus sp.
Perlhuhn-Harnischwels
Pseudomugilidae
Pseudomugil pellucidus
Blauauge
Beifang „Brachyrhamdia imitator“
Asterophysidae
Brachyrhamdia meesi
Gestreifter Imitator-Antennenwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   9   =  
my-fish logo 2021