Anubias barteri var. angustifolia

Deutscher Name: Schmalblättrige Anubias

Herkunft: Westafrika, Zentralafrika
Farben: Grün
Lichtbedarf: wenig bis mittel
Typ: Aufsitzerpflanze, Hintergrundpflanze
Pflanzengruppe: Rhizompflanzen
Gattung:Anubias

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Die Pflanze stammt aus feuchten Subtropenlagen Westafrikas. Sie findet sich in schattigen, langsam fließenden Gewässern und an Uferbereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit. In natürlichen Lebensräumen wächst sie an Bachufern und in sumpfigen Regionen. Dort gedeiht sie in mineralstoffreichen Böden und unter milden Temperaturen. Die Art passt sich gut an die variierenden Wasserstände an, was ihren Überlebensvorteil erklärt. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Anubias barteri var. angustifolia zeigt schmale, lanzettliche Blätter, die senkrecht aus der Basis entspringen. Die Blätter besitzen einen festen, ledrigen Charakter und einen tiefgrünen Farbton. Ihre Oberfläche wirkt glatt, während die Blattadern dezent erkennbar sind. Auffallend ist die robuste Blattstruktur, die der Pflanze Stabilität verleiht. Die Wurzeln sind dick und fleischig, was sie an natürliche Untergründe gut anheften lässt. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Die Pflanze wächst langsam und bildet dichte Gruppen, die elegant im Wasser verteilt wirken. Sie ist sowohl als im Substrat verankerte als auch als auf Steinen oder Holz befestigte Pflanze beliebt. Im Aquascaping fungiert sie als optischer Anker und Kontrast zu schnell wachsenden Arten. Die langgezogenen Blätter erzeugen eine vertikale Dynamik und betonen die Tiefe im Arrangement. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lichtverhältnisse macht sie zu einer idealen Wahl in naturnahen Aquarien. Praxisorientierte Pflegehinweise Anubias barteri var. angustifolia benötigt wenig direkte Beleuchtung und gedeiht auch im Schatten. Eine moderate Wassertemperatur um 22–28 °C unterstützt das Wachstum. Der Nährstoffgehalt im Wasser sollte konstant sein, um Blattfäule zu vermeiden. Es ist wichtig, auf chemische Zusätze zu verzichten, die das sensible Wurzelsystem schädigen könnten. Regelmäßiges Entfernen abgestorbener Blattanteile fördert die Gesundheit der Pflanze. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung erfolgt durch das Teilen der Wurzelballen oder das Abtrennen neuer Seitentriebe. Dabei werden stabile Triebe sorgsam abgetrennt und in ein neues Pflanzsubstrat eingesetzt. Eine genügende Wasserzirkulation und behutsame Platzierung an dekorativen Elementen unterstützen den Erfolg. Bei Bedarf kann auch ein geringer Düngereinsatz direkt ins Wasser erfolgen, um das langsame Wachstum anzuregen. Insgesamt bietet diese Art vielseitige Einsatzmöglichkeiten und bereichert das aquatische Lebensumfeld nachhaltig.
CO² bedarf: 20-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Langsam
Düngung: alle essenziellen Makro- und Mikronährstoffe
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
15 - 25 cm
Vermehrung:
Rhizomteilung
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine bekannten Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Salmler, Schwarmfische, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Schwimmpflanze
Proserpinaca palustris
Wasser-Sternkraut
Hintergrundpflanze
Echinodorus grisebachii 'Parviflorus'
Schwarze Amazonas Schwertpflanze
Anhaftpflanze
Microsorum pteropus
Windelov’s kleiner Javafarn
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   10   =  
my-fish logo 2021