Anubias barteri var. glabra

Deutscher Name: Glattblatt-Anubias

Quelle: Dennerle
Herkunft: Westafrika, Zentralafrika
Farben: Grün
Lichtbedarf: wenig
Typ: Aufsitzerpflanze, Hintergrundpflanze
Pflanzengruppe: Rhizompflanzen
Gattung:Anubias

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Anubias barteri var. glabra stammt aus den tropischen Regionen Westafrikas. In feuchten Wäldern und an Flussufern wächst sie in schattigen, warmen Habitaten mit hoher Luftfeuchtigkeit. Die Pflanze hat sich im Laufe der Evolution an sumpfige Gebiete und Felsufer angepasst. Natürliche Lebensräume weisen oft langsame Wasserbewegungen und reichlich organische Substanz im Untergrund auf. So konnten sich ihre robusten Strukturen optimal entwickeln. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze besitzt breite, dunkelgrüne Blätter, welche durch ihre fleischige Blattbasis auffallen. Die Blätter sind meist oval bis lanzettlich geformt und weisen eine gleichmäßige Dicke auf. Ihre Struktur unterstützt eine hohe Beständigkeit gegen mechanische Einflüsse. Die markanten Blattadern sind dezent ausgeprägt und bieten eine knappe Erklärung zu ihrem inneren Gefäßsystem, welches Nährstoffe effizient transportiert. In seltenen Blüteperioden erscheinen kleine, unauffällig gehaltene Blüten, die den botanischen Reiz der Art unterstreichen. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Anubias barteri var. glabra wächst langsam und bildet dichte, kompakte Ansammlungen. In Aquarien ist sie ideal für den Vordergrund, da ihr langsames Wachstum Struktur und Stabilität verleiht. Die pflanzlichen Rhizome, die als unterirdische Wurzeln fungieren, können fest an Steinen oder Wurzeln befestigt werden. Diese Eigenschaft verhindert das Abschwemmen und fördert naturnahe Arrangements. Ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Wasserparameter macht sie zudem zu einem beliebten Element in kunstvoll gestalteten Aquascapes. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflanze gedeiht am besten bei moderater Beleuchtung und konstanten, leicht sauren bis neutralen Wasserwerten. Temperaturbereiche zwischen 22 und 28 Grad Celsius unterstützen ihr gesundes Wachstum. Eine beständige Wasserqualität ist essenziell, weshalb regelmäßige Messungen von pH-Wert, Härte und Temperatur empfohlen werden. Intensiver Lichtstress oder direkte Beschichtung der Blätter mit flüssigen Nährstoffen können zu Verbrennungen führen. Eine behutsame Pflege und Anpassung der Düngung helfen, die natürliche Vitalität zu bewahren. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung erfolgt in der Regel durch Teilung des dicken Rhizoms. Kleine Abschnitte werden vorsichtig vom Hauptverband getrennt und an stabilen, anchoring Substraten befestigt. Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter fördert neben der Teilung auch den Erhalt der Blattqualität. Durch gezielten Schnitt abgestorbener Blattränder bleibt das Wachstum harmonisch. Eine kontinuierliche, jedoch dosierte Nährstoffversorgung unterstützt neben der Photosynthese auch den Aufbau einer starken Wurzelstruktur. Somit gelingt es, die Pflanze nachhaltig in aquatischen Landschaften zu integrieren.
CO² bedarf: 10-15 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Sehr langsam
Düngung: Makronährstoffe (Stickstoff, Phosphor, Kalium, Kalzium, Magnesium, Schwefel) und Mikronährstoffe (Eisen, Mangan, Zink, Kupfer, Bor, Molybdän)
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
20 - 30 cm
Vermehrung:
Rhizomteilung
Bodenanforderung
kein spezieller Bodentyp
Verwendung im Aquarium:
Mittelgrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Friedfische, Schwarmfische, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Pogostemon quadrifolius
Vierblättriger Pogostemon
Aufsitzerpflanze
Lagenandra meeboldii
Rote Lagenandra
Aegagropila linnaei - Mooskugel, Moosball, Marimo, Algenball
Alge
Aegagropila linnaei
Mooskugel
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   7   =  
my-fish logo 2021