Anubias barteri var. nana

Deutscher Name: Zwerg-Anubias

Quelle: Dennerle
Herkunft: Westafrika, Zentralafrika
Farben: Grün
Lichtbedarf: wenig bis mittel
Typ: Aufsitzerpflanze, Vordergrundpflanze
Pflanzengruppe: Rhizompflanzen
Gattung:Anubias

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Anubias barteri var. nana ´Pinto´ stammt aus den feuchten, tropischen Regionen Westafrikas. Die Art wächst in langsam fließenden Gewässern und Schilfgebieten, wo das subtropische Klima gleichbleibende Temperaturen aufweist. In natürlichen Lebensräumen ist die Pflanze an schattige Bereiche angepasst. Sie profitiert von nährstoffreichen Sedimenten und verbreitet sich häufig an Uferböschungen, wo sie ein wichtiger Bestandteil des lokalen Ökosystems ist. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze besticht durch ihre dunkelgrünen, ledrigen Blätter, die fein strukturiert und oft leicht gewellt sind. Die halbknospenartige Rosettenbildung und die kompakte Wuchsform machen sie besonders attraktiv für den Aquarieneinsatz. Die Blattspitzen wirken durch eine leichte Ausbuchtung auffällig und die Oberfläche zeigt eine feine Struktur, die den Stoffwechsel, wie die Photosynthese, unterstützt. Aufgrund ihrer geringen Höhe und robusten Blattform wird sie oft als „Pinto“ bezeichnet. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Anubias barteri var. nana ´Pinto´ bildet dichte Büschel, die gleichmäßig im Aquascape verteilt werden können. Ihr langsames, aber stetiges Wachstum erlaubt eine präzise Gestaltung von Vordergrund und Mittelgrund. Die Pflanze passt sich flexibel an verschiedenste Lichtverhältnisse an, wobei moderate Lichtstärken ausreichend sind. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit wird sie insbesondere in naturnahen Aquarien beliebt, da sie harmonisch mit anderen Wasserpflanzen interagiert. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflanze gedeiht am besten, wenn sie in nährstoffreichen Substraten und unter stabilen Wassertemperaturen von 22 bis 28 Grad Celsius gehalten wird. Ein leichter Wasserfluss unterstützt die Zufuhr von gelösten Nährstoffen und verbessert die Blattstruktur. Es wird empfohlen, sie nicht unter starken Lichtbedingungen zu platzieren, da dies zu einem Verfärben und Verkrusten der Blätter führen kann. Das Unterscheiden zwischen organischen und anorganischen Nährstoffen ist dabei wichtig, um mikrobielle Prozesse nicht zu stören. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Für die Vermehrung empfiehlt sich die Teilung der Pflanzenbüschel. Dabei sollte das Wurzelwerk behutsam auseinandergezogen werden, um Schäden zu vermeiden. Regelmäßiger Schnitt der überzähligen Blätter fördert das gesunde Wachstum und verhindert Überwucherung. Ein behutsames Zurückschneiden regt zudem die Neubildung von Blattrosetten an. Durch diese Maßnahmen bleibt Anubias barteri var. nana ´Pinto´ vital und fügt sich nachhaltig in selbst gestaltete Aquarienlandschaften ein.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Langsam
Düngung: Makro- und Mikronährstoffe (N, P, K, Ca, Mg, Fe, Mn, B, Zn, Cu, Mo)
Aquariengröße: ab 30 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
15 - 25 cm
Vermehrung:
Rhizomteilung
Bodenanforderung
kein spezieller Bodengrund
Verwendung im Aquarium:
Vordergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
krankheits- und schädlingsresistent
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Buntbarsche, Salmler, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Hydrocotyle leucocephala
Brasilianischer Wassernabel
Aufsitzerpflanze
Ranunculus inundatus
Überflutete Butterblume
Hintergrundpflanze
Hygrophila corymbosa
Siamesisches Wasserkraut
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   10   =  
my-fish logo 2021