Aphyocharax anistisi

Deutscher Name: Rotflossensalmler

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: rot, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Aphyocharax
Art: Aphyocharax anistisi
Familie: Characidae

Beschreibung

Aphyocharax anistisi ist ein kleiner Salmler aus der Ordnung der Characiformes und der Familie Characidae. Sein Körper ist schlank mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 4 bis 5 cm. Die roten Flossen stechen deutlich hervor und geben ihm den gebräuchlichen Namen Rotflossensalmler. Der Körper zeigt helle, punktförmige Muster, die in ihrer Intensität variieren können. Natürliche Lebensräume sind warme, flache Gewässer des Amazonasbeckens, in denen die Wassertemperatur im Schnitt etwa 25 °C beträgt. Er lebt meist in dichten Pflanzenbeständen und in kleinen, sozialen Gruppen. Zu seinen besonderen Verhaltensanpassungen gehört ein schneller Schwimmreflex, der ihm hilft, Räubern zu entkommen, und eine gute Orientierung in trübem Wasser. Im Aquarium wird eine ähnliche Umgebung bevorzugt, mit Temperaturen um 25 °C, einem pH-Wert von ca. 6,5 bis 7,5 und reichlich Pflanzen, um sein natürliches Verhalten zu unterstützen. Quellenangaben variieren, weshalb einige Werte als Durchschnittswerte gelten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Aphyocharax anistisi besticht durch leuchtend rote Flossen und eine schlanke, elegante Körperform. Er zeigt aktives Schwarmverhalten und reagiert lebhaft auf Interaktion in der Gruppe. Sein natürlicher Charme entfaltet sich in behutsam gepflegten Gemeinschaftsaquarien.

Vergesellschaftungshinweise

Aphyocharax – Bei der Haltung dieser Fischgattung führt die Einzelhaltung häufig zu dem geringsten Stress, weshalb zunächst jedem Tier die optimale Umgebung zu schaffen ist. Bei der Vergesellschaftung muss darauf geachtet werden, ruhige und passende Beifische auszuwählen, die nicht zu aggressiv oder zu aktiv sind, um Konflikte und Stress zu vermeiden. Aggressive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten dabei vermieden werden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, bei denen durch Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression zusätzliche Probleme entstehen können. Diese Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Fachinformationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com unterstützt, um den artgerecht zu haltungenden Rotflossensalmler, Aphyocharax anistisi, optimal in das Gemeinschaftsaquarium zu integrieren.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Aphyocharax anistisi zeigen – besonders in der Laichzeit – eine schmalere Körperform und verlängerte, oft spitz zulaufende Brust- und Afterflossen, wobei ihre Färbung, vor allem an den Flossen, intensiver erscheint. Weibchen hingegen wirken in der Regel rundlicher und praller, was vor allem im Trächtigkeitsstadium deutlich wird.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Aphyocharax anistisi, auch als Rotflossensalmler bekannt, benötigt ein geräumiges, gut bepflanztes Aquarium mit dichten Schwimmbereichen, Versteckmöglichkeiten und behutsam ausgewählten Dekorationselementen, um Stress und Aggressionen zu minimieren; das Wasser sollte konstant sauber und stabil hinsichtlich Temperatur (circa 24–28°C), pH-Wert (6,5–7,5) und Härte gehalten werden – regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 25 % alle zwei Wochen) und eine kontinuierliche Überwachung mit zuverlässigen Testkits sind daher unabdingbar. Zur artgerechten Fütterung empfiehlt sich ein abwechslungsreiches Futterangebot aus hochwertigem Flockenfutter, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter, wobei die Futtermenge so dosiert werden sollte, dass Reste vermieden und die Wasserqualität nicht beeinträchtigt wird; ebenso wichtig sind regelmäßige Reinigungsarbeiten des Bodengrunds und der Filter, um organische Rückstände und Algenansammlungen frühzeitig zu entfernen. Durch die behutsame Gestaltung des Aquariums und die Vermeidung abrupter Veränderungen kann ein stressfreier Lebensraum geschaffen werden, der langfristig zur Gesundheit und Vitalität der Rotflossensalmler beiträgt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Aphyocharax umfasst Arten, die in der Aquaristik aufgrund ihrer feinen Ansprüche an Wasserqualität und Umweltbedingungen geschätzt werden; für die Zucht dieser Fische sind stabile, leicht saure bis neutrale Wasserbedingungen mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie regelmäßig durchgeführte Wasserwechsel unabdingbar, um ein optimales Umfeld zu gewährleisten. Speziell bei der Zucht des Rotflossensalmlers Aphyocharax anistisi empfiehlt sich ein gut bepflanztes Becken mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, da dichte Bepflanzungen nicht nur als Rückzugsorte dienen, sondern teilweise auch als Laichsubstrat fungieren. Das Paarungsverhalten zeigt sich in unauffälligen Balzritualen, wobei einzelne Fische kurze Schwimmparaden unternehmen und ihre Flossen gezielt als Signale nutzen, um Partner anzulocken; die Eier werden in der Regel frei im Wasser abgelegt, was jedoch eine Trennung der Laich- und Jungtierhaltung nahelegt, um die empfindlichen Jungfische vor Fressfeinden zu schützen. Die Aufzucht der Larven erfordert daher ein spezielles Aufzuchtbecken, in dem eine schonende Fütterung und eine kontinuierliche Kontrolle der Wasserparameter erfolgen, um das Überleben des Nachwuchses zu sichern. Als Besonderheit erfordert die Fortpflanzung dieser Art besonders fein abgestimmte Bedingungen und ein aquarienspezifisches Augenmerk, sodass der erfolgreiche Wurf und das gesunde Aufwachsen der Jungfische meist den erfahrenen Aquarianern vorbehalten bleiben.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung wird als reine Fleischfresser eingestuft, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, ungeeignet ist; stattdessen bietet sich als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter an, ähnlich dem speziell für Kampffische entwickelten Futter wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch als Richtwert dient und unbedingt darauf geachtet werden sollte, keine Futterreste im Aquarium zu hinterlassen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Aphyocharax anistisi – Rotflossensalmler lebt in den tropischen Nassgebieten Südamerikas, vorwiegend in langsam fließenden Flussabschnitten, kleinen Bächen und sumpfigen Randbereichen, in denen dichte Ufervegetation und vielfältige Wasserpflanzen das Habitat prägen. Die Gewässer, in denen der Rotflossensalmler natürlich vorkommt, sind durch weiche, leicht saure bis neutrale Wasserparameter gekennzeichnet, mit einem pH-Wert meist zwischen 6,0 und 7,5 sowie einer warmen Temperatur, die oft um die 25 bis 28 Grad Celsius liegt. Diese Umweltbedingungen, die reich an organischem Material und Versteckmöglichkeiten sind, bieten ideale Voraussetzungen für die Nahrungssuche und Fortpflanzung, wodurch der Rotflossensalmler in seinem natürlichen Lebensraum ein artgerechtes Umfeld vorfindet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Gelbstreifenwels
Osphronemidae
Zwergfadenfisch
Melanotaeniidae
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Hallo,
das ertse Bild von Markus Kaluza ist ein Glassalmler.
Es sollte nicht gezeigt werden.
MfG
RL

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   9   =  
my-fish logo 2021