Aphyosemion punctatum

Deutscher Name: Punktierter Prachtkärpfling

Männchen - Quelle: aqua-global
Herkunft: Westafrika
Farben: blau, gelb, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Aphyosemion
Art: Aphyosemion punctatum
Familie: Aplocheilidae

Beschreibung

Aphyosemion punctatum, der Punktierte Prachtkärpfling, gehört zur Ordnung Cyprinodontiformes und Familie Nothobranchiidae. Der Fisch erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 5 bis 6 cm. Er zeigt einen schlanken, eher kompakten Körperbau mit unregelmäßig verteilten, dunklen Punkten auf leuchtend buntem Hintergrund. Die Flossen wirken filigran und zierlich. In seinem natürlichen Lebensraum lebt er in kleinen, flachwasserigen Tümpeln und langsamen Bächen in tropischen Regionen Westafrikas. Dort spielt die vorübergehende Wasserverfügbarkeit eine große Rolle. Er legt Eier ab, die oftmals robuste Diapausenstadien durchlaufen, um Trockenperioden zu überbrücken. Im Aquarium wird ein Wassertempel um 24 Grad Celsius, ein neutraler pH-Wert und reichlich Versteckmöglichkeiten empfohlen. Beobachtungen zeigen, dass der Art die territoriales Verhalten und schnelle Reaktionen auf Umweltveränderungen auszeichnen. Quellen wie my-fish.org betonen jedoch, dass manche Angaben schwanken können.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Der Aphyosemion punctatum, Punktierter Prachtkärpfling, beeindruckt mit zarter Färbung und feiner Punktierung. Sein aktives, soziales Verhalten und elegante Schwimmbewegungen fordern eine naturnahe Aquariengestaltung. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Aphyosemion steht exemplarisch für Arten, bei denen die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht, da territoriale Konflikte vermieden werden. Bei einem Zusammenleben sollte daher stets auf ruhige, unauffällige Beifische geachtet werden, die keine Aggressionen fördern. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Arten mit langen Flossen, da diese häufig zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen. Der Punktierte Prachtkärpfling eignet sich bei sachgerechter Vergesellschaftung besonders gut für ein harmonisches Aquarium, wie verschiedene Fachquellen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com nahelegen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen des Aphyosemion punctatum zeigen eine deutlich intensivere und lebhaftere Farbgebung sowie prächtigere, oftmals länglichere Flossen, während die Weibchen in der Regel blassere, gedecktere Töne aufweisen und insgesamt schlichter erscheinen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Aphyosemion punctatum – Punktierter Prachtkärpfling wird in einem behutsam eingerichteten Aquarium am besten gehalten, in dem natürliche Rückzugsorte wie Wurzeln, Steine und Laub für eine artgerechte Struktur sorgen und gleichzeitig ein behutsamer Durchfluss das natürliche Habitat imitiert; das Wasser sollte leicht sauer bis neutral (pH ca. 6,5–7,0) und weich sein, bei Temperaturen zwischen 22 und 26 °C, weshalb regelmäßige Wasserwechsel (ca. 25 % wöchentlich) und eine kontinuierliche Überwachung der Wasserparameter essentiell sind, um eine stabile Umgebung zu gewährleisten. Für die Fütterung empfiehlt es sich, den kleinen Zierfisch mit qualitativ hochwertigem Lebend- oder Frostfutter wie Artemia, Mückenlarven und feinem Trockenfutter zu versorgen, ergänzt durch pflanzliche Anteil und Futterergänzungen, um eine ausgewogene Ernährung zu sichern; dabei ist es wichtig, die Futtermenge an die Bedürfnisse anzupassen, um Überfütterung und somit eine Wasserbelastung zu vermeiden. Bei der Reinigung des Aquariums sollte vor allem auf eine behutsame Reinigung des Bodengrundes geachtet werden, wobei abgestorbene Pflanzenreste und Ablagerungen entfernt werden, ohne das Gleichgewicht der Mikrofauna zu stören; auch der Filter sollte regelmäßig, aber nicht zu häufig gereinigt werden, um nützliche Bakterienpopulationen zu erhalten. Insgesamt empfehlen aktuelle Informationen von my-fish.org und ergänzende Fachquellen, bei der Haltung von Aphyosemion punctatum stets auf eine naturnahe, artgerechte Einrichtung, eine sorgfältige Wasserpflege, bedarfsgerechtes Fütterungsmanagement sowie regelmäßige Reinigungsmaßnahmen zu achten, um den Zierfisch langfristig gesund und aktiv zu halten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Aphyosemion umfasst farbenprächtige Killifische, die unter artgerechten Haltungsbedingungen in einem gut gepflegten, leicht sauren bis neutralen Aquarium mit Temperaturen zwischen 23 und 26 °C gezüchtet werden sollten, um den natürlichen Lebensraum der Arten zu simulieren. Das Paarungsverhalten dieser Fische zeichnet sich durch ein lebhaftes Balzritual aus, bei dem vor allem die Männchen durch leuchtende Farben und eindrucksvolle Muster überzeugen; das Weibchen wählt den Partner auf Basis solcher Signale. Bei der Fortpflanzung werden die Eier in feuchte Substrate abgelegt, beispielsweise auf Moos oder flachen Kiesbetten, wodurch eine gewisse Trockenphase zu imitieren ist, die für den erfolgreichen Schlupf entscheidend ist. Die Jungtiere benötigen in der Aufzucht zunächst ein separates und behutsames Umfeld, in dem sie mit fein zerkleinertem Futter versorgt werden, um Stress und Kannibalismus zu vermeiden. Aphyosemion punctatum, der Punktierte Prachtkärpfling, besticht hierbei durch seine auffällige Farbgebung und besondere Muster, welche bei artgerechter Zucht und Pflege erhalten und intensiv gefördert werden können.

Ernährung/Futterbedarf

Der Art gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen, wobei als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter – zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – eingesetzt wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es wird geraten, pro Fisch täglich 4–6 Mückenlarven zu verfüttern und stets darauf zu achten, dass nach der Fütterung keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Aphyosemion punctatum – Punktierter Prachtkärpfling lebt in flachen, oft temporären Gewässern tropischer Regionen West- und Zentralafrikas, wo saisonale Regenfälle isolierte Teiche, Tümpel und seichte Nebenarme von Flüssen schaffen. In seinem natürlichen Habitat findet sich zumeist ein leicht saures bis neutrales Wasser mit niedriger bis moderater Härte und Temperaturen, die in der Trockenzeit und während der Regenzeit zwischen etwa 23 und 28 °C schwanken. Die umgebenden Uferbereiche sind durch dichte Vegetation, Schilf und Laubstreu geprägt, was nicht nur natürlichen Schutz, sondern auch reichlich Versteckmöglichkeiten und Nahrungsressourcen bietet. Diese dynamischen Lebensräume, die regelmäßig Überschwemmungen und Trockenphasen unterworfen sind, ermöglichen dem Punktierten Prachtkärpfling, sich an wechselnde Umweltbedingungen anzupassen und erfolgreich in seinem natürlichen Revier zu gedeihen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Lebiasinidae
Nannostomus mortenthaleri
Purpur-Ziersalmler
Callichthyidae
Corydoras haraldschultzi
Prachtpanzerwels
Cyprinidae
Danio nigrofasciatus
Tüpfelbärbling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   9   =  
my-fish logo 2021