Apistogramma pebas

Deutscher Name: Pebas-Zwergbuntbarsch

Foto: Karl Schwamm
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, orange
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Apistogramma
Art: Apistogramma pebas
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Apistogramma pebas ist ein Zwergbuntbarsch aus der Familie der Cichliden, wissenschaftlich als Apistogramma pebas benannt. Der kleine Fisch erreicht im Schnitt eine Länge von 4 bis 5 cm. Sein Körper zeigt ein zartes Farbmuster, das im Durchschnitt helle Blau-, Gelb- und Rottöne umfasst. Die Schuppen sind fein und der Kopf gut ausbalanciert, was ihm ein harmonisches Gesamtbild verleiht. In seinem natürlichen Lebensraum im Amazonasgebiet herrscht warmes Wasser mit etwa 25 Grad und einem leicht sauren pH-Wert. Zwischen dichten Ufervegetationen und Wurzelgebieten findet er Schutz und Nahrung, was auch seine Anpassung an sauerstoffarme Bereiche unterstützt. Apistogramma pebas zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten und intensive Brutpflege, die für sein Überleben in der Natur wichtig sind. Im Aquarium bevorzugt man kleine Becken mit reichlich Pflanzen und Verstecken, um die naturnahen Bedingungen bestmöglich nachzuahmen. Einige Angaben, etwa zu den genauen Farbschattierungen, variieren in den Quellen, was Nachforschungen lohnenswert macht.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Apistogramma pebas beeindruckt durch lebendige Farben, elegante Flossen und ein ausdrucksstarkes Balzverhalten. Ihr territoriales und dennoch friedliches Sozialverhalten macht sie zu einem besonderen Blickfang. Artgerechte Haltung und vielseitige Verstecke unterstreichen ihre Individualität.

Vergesellschaftungshinweise

Apistogramma – bei der Haltung wird oft festgestellt, dass die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht. Daher sollte bei einer Vergesellschaftung stets auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um Konflikte zu minimieren. Besonders wichtig ist es, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weitere aquaristische Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt, um letztlich auch den spezifischen Fischnamen Apistogramma pebas in eine stressfreie und harmonische Aquariengemeinschaft einzubinden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeichnen sich bei Apistogramma pebas durch ein intensiveres, leuchtenderes Farbenspiel aus – besonders an den Seiten und in den Flossen – sowie durch deutlich länger ausgebildete, spitz zulaufende Rücken- und Analflossen, die während der Balz noch ausgeprägter zur Geltung kommen. Weibchen hingegen weisen eine eher gedeckte, erdige Färbung auf und besitzen einen rundlicheren Körperbau ohne die markanten Flossenverlängerungen, was ihnen eine verbesserte Tarnung im Bodengrund ermöglicht.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Apistogramma pebas benötigt ein naturnah eingerichtetes Aquarium von mindestens 80 bis 100 Litern, das mit vielen wasserliebenden Pflanzen, Wurzeln, Steinen und kunstvollen Versteckmöglichkeiten für Rückzug und Brutplätze ausgestattet wird. Die Wasserwerte sollten stabil gehalten werden, wobei ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0, eine weiche bis mittlere Wasserhärte und Temperaturen im Bereich von 24 bis 28°C empfehlenswert sind. Regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 % in wöchentlichen Intervallen sowie eine sorgfältige Filterwartung und Reinigung des Bodengrundes sorgen für eine gute Wasserqualität und verhindern die Ansammlung von Abfallstoffen. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten, wobei Lebend- und Frostfutter sowie hochwertiges Trockenfutter eingesetzt werden – so wird der natürlichen Nahrungssituation gerecht und die Gesundheit der Fische gefördert. Zu den allgemeinen Pflegemaßnahmen gehören neben der Überwachung der Wasserparameter auch die Kontrolle auf Anzeichen von Krankheiten sowie eine behutsame Pflege der Pflanzen und Dekorationselemente, um ein harmonisches Zusammenleben und eine optimale Entwicklung von Apistogramma pebas zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
5,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Apistogramma zeichnet sich durch anspruchsvolle Haltungsbedingungen und vielseitige Verhaltensweisen aus, die in der Aquaristik besondere Aufmerksamkeit erfordern. Für eine erfolgreiche Zucht ist es wichtig, stabile Wasserparameter (leicht sauer bis neutral und konstant gehaltene Temperaturen) zu gewährleisten, gut strukturierte Aquarien mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten bereitzustellen und auf ein ausgewogenes Futterangebot zu achten. Während der Balzphase zeigt sich ein auffälliges Paarungsverhalten, bei dem das Männchen durch farblich intensive Signale und dynamische Schwimmbewegungen die Aufmerksamkeit des Weibchens auf sich zieht. Bei Apistogramma pebas etwa erfolgt die Eiablage in schützenswerten Höhlen oder unter dichtem Pflanzenbewuchs, wobei das Weibchen nach dem Laichen eine intensive Brutpflege übernimmt, die häufig an steigender Laichtemperatur angepasst wird. Die Aufzucht der Jungtiere gelingt durch sorgfältig abgestimmte Maßnahmen, wie das Anbieten von Mikroinsekten als erste Nahrungsquelle und die stetige Kontrolle der Wasserqualität, sodass eine optimale Entwicklung und ein erfolgreicher Übergang in die Jungfischphase gewährleistet sind.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist eine Fütterung mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, ungeeignet. Eine abwechslungsreiche Ernährung erzielt man durch die Kombination von fleischhaltigem Trockenfutter – beispielsweise spezielles Futtermittel, das ursprünglich auch für Kampffische wie „Tetra Betta“ konzipiert wurde – mit ergänzendem Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen. Zur optimalen Versorgung sollten täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch angeboten und gleichzeitig Futterreste im Aquarium vermieden werden, um langfristig eine gute Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
4–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Apistogramma pebas bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum kleine, langsam fließende Gewässer in tropischen Regenwaldregionen, die häufig als Nebenflüsse, Bachläufe oder Sumpfgebiete vorkommen. Die dortigen Gewässer zeichnen sich durch weiches, saures bis leicht neutrales Wasser mit einem pH-Wert von etwa 5,5 bis 7 sowie niedriger Wasserhärte und Temperaturen zwischen 26 und 30 °C aus. Der Grund besteht meist aus feinem Sand oder schlammigem Substrat, das durch reichlich organisches Material wie Laubstreu und abgestorbene Pflanzenteile angereichert ist. Die dichte, natürliche Vegetation mit üppigen Uferbereichen, Wurzeln und umgestürzten Baumstämmen bietet den Fischen zahlreiche Versteckmöglichkeiten und ideale Bedingungen für die Nahrungsaufnahme sowie die Aufzucht der Jungtiere.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Nothobranchidae
Amiet-Killifisch
Pseudopimelodus
Gestreifter Zwerg-Haiwels
Cichlidae
Gelber Schlankcichlide
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   3   =  
my-fish logo 2021