Asolene spixi

Deutscher Name: Zebra-Apfelschnecke

Quelle: www.wirbelloseandmore.de - Asolene spixi – Zebra-Apfelschnecke
Herkunft: Amazonas, Pantanal, Paraguay, Südamerika
Farben: Braun, Schwarz, Weiß
Schwierig: Anfängerfreundlich
Gattung: Asolene
Gruppe: Schnecken

Beschreibung

Asolene spixi gehört zur Klasse der Schnecken (Gastropoda) und ist auch als Zebra-Apfelschnecke bekannt. Die Art ist in der Familie der Ampullariidae eingeordnet. Ihre Schale erreicht im Durchschnitt etwa 35 Millimeter im Durchmesser. Der Panzer zeigt feine, dunkle Querstreifen auf hellem Grund. Der weiche Körper ist meist hell und kontrastiert mit der bemalten Schale. Die Exponierte Struktur ist typisch für Apfelschnecken und auch für andere Vertreter der Familie zu finden. Die Zebra-Apfelschnecke lebt in Pflanzengewässern, meist in flachen Teichen und langsam fließenden Flüssen in Südamerika. Dort findet man sie in wärmeren Wassereinstellungsbereichen um 26 Grad Celsius. Die Schnecke ist ein Teil des ökologischen Recyclingprozesses, da sie Algen, Schimmel und Detritus zu sich nimmt. In ihrem natürlichen Lebensraum gibt es auch viele andere aquatische Tiere, die in ähnlichen Nischen leben. Einige Forscher verweisen auf Unsicherheiten, was die genaue Verbreitung angeht, da verschiedene Quellen teils unterschiedliche Angaben machen. Asolene spixi zeigt interessantes Verhalten. Sie gräbt sich in den weichen Boden ein und kann sich so vor Fressfeinden schützen. Weiter nutzt sie sowohl eine Kiemen- als auch eine Lungenatmung. Diese doppelte Atmung hilft ihr, bei niedrigem Sauerstoffgehalt im Wasser zu überleben. Im Aquarium sollten stabile Temperaturen von ca. 26 Grad Celsius und ein neutraler bis leicht alkalischer pH-Wert herrschen. Oft werden in Aquarien zusätzliche Pflanzenteile und ein sandiger Substratboden angeboten, um den natürlichen Lebensraum so gut wie möglich nachzuahmen. Die Haltung erfordert sauber gefiltertes Wasser, um die Gesundheit der Zebra-Apfelschnecke langfristig zu sichern.

Besonderheiten

Das Tier, auch bekannt als Zebra-Apfelschnecke (Asolene spixi), zeigt ein auffallendes Streifenmuster. Es besitzt klare, kontrastreiche Bänder, die als Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum dienen könnten. Außerdem verfügt es über ein doppeltes Atemsystem mit Kiemen und einer Lungenstruktur, was das Überleben in sauerstoffarmen Gewässern unterstützt. Mehrere unabhängige Quellen belegen diese Merkmale, wenngleich noch Forschungslücken bezüglich der genauen ökologischen Funktionen bestehen.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier lebt friedlich und eignet sich gut für Gemeinschaftsaquarien. Es fühlt sich in einem gut strukturierten Becken mit vielen Pflanzen und Verstecken wohl. Die Zebra-Apfelschnecke passt zu kleinen, friedlichen Fischen und Zwerggarnelen. Räuberische Fische können sie jedoch angreifen. Eine kleine, harmonische Gruppe unterstützt ein artgerechtes Zusammenleben. Im Aquarium trägt sie zur Algenkontrolle bei. Eine abwechslungsreiche Becken-Einrichtung reduziert potenzielle Konflikte und bietet allen Mitbewohnern Rückzugsmöglichkeiten.
Größe: Männchen bis zu 3,6 cm, Weibchen bis zu 5,0 cm

Erscheinungsbild

Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Erscheinungsmerkmalen für dieses Tier.

Zucht und Fortpflanzung

Das Tier legt Eier in kleinen, leuchtend gefärbten Bündeln ab. Es zeigt eine direkte Entwicklung ohne freie Larvalphase. Die Zebra-Apfelschnecke (Asolene spixi) bildet ihre Nachkommen durch externe Eiablage auf festen Oberflächen. Dabei reifen die Jungtiere bereits im Ei, ohne einen Zwischenschritt als freischwimmende Larve zu durchlaufen. Die Zucht verlangt klare Wasserparameter, etwa einen pH-Wert von 7 bis 8 und Temperaturen zwischen 22 und 28 Grad Celsius. Geeignete Substrate wie sandiger Bodengrund und reichlich Pflanzen bieten Rückzug und Nährstoffquellen. Zudem sollten Mineralien im Wasser vorhanden sein, um den Schalenaufbau zu fördern. Die Schalenbildung verläuft kontinuierlich, da das Tier gewachsene Bereiche an Mineralien anlagert, statt sich häuten wie Krebstiere. Die Wachstumsstadien zeigen sich früh als zarte, blass gestreifte Schalen. Mit der Zeit intensivieren sich die Muster und Farben, sodass sie im Erwachsenenalter deutlicher erkennbar werden. Im Aquarium bewegt sich das Tier meist langsam und vorsichtig. Es fräst Algen und Pflanzenreste, was eine regelmäßige Reinigung fördert. Zusätzlich sucht es oft schattige Bereiche und Verstecke unter Dekorationsmaterialien. Der Rückzug in Pflanzendekore dient dem Schutz vor hellem Licht und möglichen Störungen. Diese Verhaltensmuster stehen in engem Zusammenhang mit den natürlichen Lebensgewohnheiten, die eine sachgerechte Haltung auch im heimischen Aquarium erfordern.
Beckengröße:
Mindestens 50 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten, ausreichend Schwimmraum und ruhigem Wasser.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
7,0-8,0
Temperatur:
22-28 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Schnecke im Aquarium ernährt sich vorwiegend von pflanzlicher Nahrung. Im Aquarium wird das Futter in regelmäßigen, kleinen Mengen angeboten. Geeignet sind frisches Gemüse wie Gurke und Karotte. Eine Ergänzung mit Calcium hilft, den Schalenbau zu fördern. Die Schnecke sucht ihr Futter von Naturrückständen am Bodengrund. Obst und stark zuckerhaltige Speisen sollten vermieden werden.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Macrobrachium rosenbergii
Blauscheren-Riesengarnele
Taia naticoides
Pianoschnecke
Geosesarma nothophorum
Mandarinkrabbe

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   7   =  
my-fish logo 2021