Aulonocara spec. calico

Deutscher Name: Calico Kaiserbuntbarsch

Foto: Aquarium Dietzenbach
Herkunft: Malawi, Ostafrika
Farben: blau, gelb, orange
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Aulonocara
Art: Aulonocara calico
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Aulonocara spec. calico gehört zur Familie der Cichliden und wird oft als Calico Kaiserbuntbarsch bezeichnet. Der Fisch erreicht eine durchschnittliche Länge von etwa 13 cm. Sein farbenfrohes Schuppenkleid zeigt meist ein Muster aus gedeckten und lebhaften Tönen. Er weist einzelne helle und dunkle Flecken auf, die in Mustern angeordnet sind und sich im Wasser gut tarnen. Dieser Art wohnt im Malawisee, wo sandige Böden und felsige Ränder vorherrschen. Dort lebt sie in einem engen ökologischen Netz, in dem Nahrung und Verstecke eng beieinander liegen. Der Fisch zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten und wechselt oft seine Positionen, um Fressfeinden auszuweichen. Zudem betreibt er ein intensives Balzverhalten, das der Partnerwahl dient. In der Natur herrscht ein pH-Wert von ca. 7,8 und Wassertemperaturen um die 26°C. Im Aquarium sollten ähnliche Werte erreicht werden, um Stress zu vermeiden. Wissenschaftliche Angaben weichen jedoch teilweise voneinander ab, sodass manche Naturansprüche noch unklar bleiben.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Aulonocara spec. calico besticht durch ein einzigartiges, gesprenkeltes Farbspiel, das vor allem Männchen zu prächtigen Akzenten erstrahlen lässt. Ihr territorial ausgeprägtes Verhalten und die behutsame Haltung in einem großzügig strukturierten Aquarium heben sie von anderen Zierfischen ab.

Vergesellschaftungshinweise

Aulonocara – Arten dieser Gattung sind in der Aquaristik aufgrund ihres natürlichen Verhaltens und attraktiven Erscheinungsbilds geschätzt. Beim Halten von Exemplaren wie dem Calico Kaiserbuntbarsch zeigt sich, dass Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht, weshalb bei Vergesellschaftungen stets auf ruhig agierende Beifische zu achten ist. Es sollten daher aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die häufig zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Diese Vergesellschaftungshinweise stützen sich vor allem auf Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Quellen wie g-hoener.de, Aquariumglaser, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen ein deutlich intensiveres, leuchtendes Farbenspiel auf als Weibchen, wobei besonders die Flossen – allen voran Rücken- und Afterflosse – verlängert und farblich akzentuiert sind. In der Paarungszeit fallen bei den Männchen zudem ausgeprägte, oft kontrastreiche Muster und Markierungen im Kopf- und Kieferbereich auf, die Weibchen fehlt; diese zeigen generell dezentere, zurückhaltendere Farbtöne und einen rundlicheren Körperbau.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Aulonocara spec. calico Kaiserbuntbarsch benötigt ein großzügiges Aquarium mit naturnaher Gestaltung, bei der Sandboden, Felsen und pflanzliche Rückzugsmöglichkeiten harmonisch kombiniert werden, um sowohl Revierverhalten als auch Rückzugsmöglichkeit zu berücksichtigen. Für optimale Wasserqualität sollte ein pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5 sowie eine Temperatur von 25 bis 28 °C beibehalten werden, wofür ein gut dimensionierter Filter und regelmäßige Wasserwechsel von 20 bis 30 Prozent im Abstand von ein bis zwei Wochen essenziell sind. Die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet werden und besteht idealerweise aus hochwertigen Flockenfuttermischungen, Frost- und gelegentlich lebenden Futtermitteln, wobei auf eine ausreichend dosierte Mineralstoffversorgung geachtet werden sollte. Regelmäßige Reinigungsarbeiten, wie das Entfernen von altem Futterreste und abgestorbenen Pflanzenbestandteilen sowie das gezielte Absaugen des Bodens, tragen zur Gesunderhaltung des etablierten biologischen Filtersystems bei. Weiterhin sind routinemäßige Beobachtungen und, falls erforderlich, ein tierärztlicher Check Teil der allgemeinen Pflege, um Stresssituationen und Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und entsprechend eingreifen zu können.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
90 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Aulonocara gehört zur Gruppe der Malawi-Buntbarsche, die besonders anspruchsvoll in der Haltung sind. Für die Zucht sollten stabile Wasserparameter mit einer Temperatur von 24 bis 28 °C, einem pH-Wert zwischen 7,8 und 8,6 sowie weicher bis mittelharter Wasserbeschaffenheit gewährleistet sein, um eine artgerechte Umgebung zu schaffen. Die Fortpflanzung erfolgt überwiegend als Mundbrüterin, bei der das Paarungsverhalten von ausgeprägter Territorialität und farbenprächtigen Balzritualen begleitet wird. Im Verlauf des Paarungsprozesses legen meist versteckte Eier, die sofort von der weiblichen Mundhöhle aufgenommen werden, wodurch der Schutz der Brut, auch gegen Fressfeinde, sichergestellt wird. Die Jungtiere werden mehrere Wochen in der Mutter bewacht, bis sie frei schwimmen und sich von Plankton oder speziell zugesetztem Futter ernähren, wobei eine spätere Aufzucht in einem separaten Becken oft zum Erfolg beiträgt. Die speziellen Anforderungen sowie das intensive Brutverhalten machen den Calico Kaiserbuntbarsch zu einem interessanten, jedoch anspruchsvollen Zuchtobjekt im heimischen Aquarium.

Ernährung/Futterbedarf

Die Ernährung ist als reine Fleischfresser-Fütterung einzustufen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Es wird eine abwechslungsreiche Diät empfohlen, bei der das Hauptfutter aus fleischhaltigem Trockenfutter – vergleichbar mit speziellen Produkten für Kampffische wie „Tetra Betta“ – besteht und das Angebot ergänzend mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen erweitert wird. Zur optimalen Fütterung sollten ca. 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich angeboten und darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Aulonocara spec. calico – Calico Kaiserbuntbarsch lebt in seinem natürlichen Habitat in den klaren, weitläufigen Gewässern des ostafrikanischen Sees Malawi. Dort prägen leicht alkalische Wasser mit einem pH-Wert von etwa 7,7 bis 8,6 und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C zusammen mit sandigen bis kiesigen Substraten das Lebensumfeld. An den Uferzonen finden sich offene Sandböden, in denen das Tier Nahrung sucht und sich vor Fressfeinden in steinreichen, schattigen Bereichen versteckt. Die unmittelbar angrenzende Vegetation bietet zusätzlich bezahlbare Rückzugsorte und Laichplätze, was den Calico Kaiserbuntbarsch in seinem natürlichen Revier eine optimale Balance zwischen Nahrungsangebot, Schutz und Fortpflanzungsmöglichkeiten sichert.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Aulonocara stuartgranti
Blauer Kaiserbuntbarsch
Cichlidae
Cryptoheros nanoluteus
Gelber Panamabuntbarsch
Osphronemidae
Betta falx
Sumatra-Kampffisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   1   =  
my-fish logo 2021