Bathyaethiops caudomaculatus

Deutscher Name: Schwanzflecktetra

Paar - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Kongo, Zentralafrika
Farben: blau, grün, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Bathyaethiops
Art: Bathyaethiops caudomaculatus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Bathyaethiops caudomaculatus gehört zur Familie der Alestiidae und ist ein kleiner, schlanker Süßwasserfisch. Sein wissenschaftlicher Name unterstreicht die systematische Einordnung in die Gruppe der afrikanischen Fischarten. Der Körper ist silbern mit einem dunklen Fleck am Schwanz, was ihm die Bezeichnung „caudomaculatus“ gibt. Die durchschnittliche Körperlänge liegt bei etwa 6 cm, und die Art zeigt häufig einen leichten Schimmer. Sie lebt in flachen, langsam fließenden Gewässern afrikanischer Regionen, zum Beispiel in sumpfigen Bächen mit sandigem Grund. Dort bieten dichte Pflanzenwiesen Schutz und gute Jagdgründe für Insekten und kleine Wirbellose. Der Fisch bildet enge Schwärme und reagiert schnell auf drohende Gefahren. Zudem weist er eine gut ausgeprägte visuelle Wahrnehmung auf, die bei der Nahrungssuche hilft. Im Aquarium braucht Bathyaethiops caudomaculatus ähnlich klare und leicht saure Gewässer mit Temperaturen um 26 °C. Aquarianer sollten stets an artgerechte Gruppenhaltung denken. Einige Angaben in den Quellen weichen voneinander ab, sodass das Wissen über genaue Lebensraumdetails noch erweitert wird.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Bathyaethiops caudomaculatus besticht durch sein glänzendes Schuppenkleid und einen dezenten Farbakzent am Schwanz. Sein lebhaftes Schwarmverhalten und die freundliche, gesellige Art sorgen für harmonische Interaktionen im Gemeinschaftsaquarium, wodurch er als pflegeleichter Zierfisch überzeugt.

Vergesellschaftungshinweise

Bathyaethiops – Bei der Vergesellschaftung von Zierfischen zeigt sich oft, dass die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht, weshalb bei der Zusammenstellung eines Aquariums zunächst auf artgerechte Einzelhaltung gesetzt werden sollte. Werden verschiedene Arten gehalten, ist es wichtig, ausschließlich ruhige, kompatible Beifische auszuwählen und dabei aggressive oder zu aktive Arten ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, konsequent zu vermeiden. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die das Konkurrenz- und Aggressionsverhalten fördern könnten, nicht in gesellschaftliche Gruppen integriert werden. Erst im weiteren Verlauf des Gestaltungsprozesses, wenn es um spezifische Beispiele geht, wird empfohlen, Vertreter wie Bathyaethiops caudomaculatus zu berücksichtigen, wobei vor allem Informationen von my-fish.org herangezogen und durch Daten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt werden sollten, um so eine bedarfsgerechte, stressminimierende und artverträgliche Vergesellschaftung sicherzustellen.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Bathyaethiops caudomaculatus wurden nur subtile Unterschiede zwischen den Geschlechtern festgestellt: Männchen wirken in der Regel schlanker und zeigen häufig eine etwas intensivere Färbung, insbesondere im hinteren Körper- und Schwanzbereich, während Weibchen einen rundlicheren Körperbau aufweisen – vor allem während der Laichzeit, wenn sich ein gewölbter Bauch bemerkbar machen kann.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Bathyaethiops caudomaculatus benötigt ein geräumiges, gut strukturiertes Aquarium, das mit natürlichem Substrat, lebendigen Pflanzen und Rückzugsmöglichkeiten ausgestattet ist, um den natürlichen Lebensraum möglichst gut zu simulieren; dabei sollte auf eine schonende Gestaltung geachtet werden, um Stress zu vermeiden. Das Wasser sollte bei einer Temperatur zwischen 24 und 27 °C gehalten werden, während ein pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich (6,5 bis 7,5) optimal ist, und regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25–30 % in wöchentlichen Intervallen sind unerlässlich, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Ein leistungsfähiges Filtersystem kombiniert mit ausreichender Belüftung stellt sicher, dass Sauerstoff und Wasserqualität konstant auf hohem Niveau bleiben. In puncto Fütterung profitieren Bathyaethiops caudomaculatus von einer abwechslungsreichen Kost, die aus hochwertigem Trockenfutter, gelegentlich zugegebenem Frostfutter sowie Lebendfutter besteht, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken; hierbei ist auf die Qualität der Futtermittel zu achten und Überfütterung zu vermeiden. Zusätzlich zur täglichen Pflege gehört das regelmäßige Absaugen des Bodengrundes, die Reinigung von Dekorationselementen und die Kontrolle der Wasserparameter zu den unerlässlichen Maßnahmen, um langfristige Gesundheit und Wohlbefinden der Fische sicherzustellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Bathyaethiops sp. bietet Züchtern anspruchsvolle, jedoch lohnenswerte Möglichkeiten, um die natürlichen Vermehrungsphänomene dieser attraktiven Zierfischgattung zu beobachten und zu fördern. Innerhalb eines gut strukturierten Aquariums mit stabilem, weichem bis mittelhartem Wasser, leicht saurem bis neutralem pH-Wert und einer Temperatur zwischen 24 und 26 °C entfaltet sich während der Paarungszeit ein lebhaftes Balzverhalten, bei dem Männchen und Weibchen zuerst durch leuchtende Farbschattierungen und charakteristische Verhaltensweisen auffallen. Für eine erfolgreiche Zucht empfiehlt sich die Einrichtung von Rückzugsräumen sowie geeigneter Laichsubstrate, um die natürlichen Fortpflanzungsbedingungen optimal zu simulieren. Die Befruchtung erfolgt häufig extern, wobei die befruchteten Eier in speziell dafür vorgesehenen Bereichen gesammelt und separat aufgezogen werden, um den empfindlichen Jungfischen mit feinem, nährstoffreichem Futter in einer stressfreien Umgebung den bestmöglichen Start zu ermöglichen. Bathyaethiops caudomaculatus zeichnet sich dadurch aus, dass die elterliche Pflege und die fortschreitende Aufzucht der Larven sehr behutsam erfolgen müssen, wodurch neben der optischen Attraktivität auch der Erhalt der ursprünglichen Verhaltensweisen und Farbintensitäten im Fokus steht.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier ist ein reiner Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter grundsätzlich ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Ernährung erreicht man, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet wird – beispielsweise ein speziell für Kampffische entwickeltes Produkt wie „Tetra Betta“ –, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe; als Richtwert gilt, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch zu verfüttern und darauf zu achten, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln, um die Wasserqualität optimal zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Bathyaethiops caudomaculatus bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vornehmlich tropische Süßwassersysteme, in denen ruhige bis mäßig fließende Gewässer, wie die Randbereiche von Flüssen, Bächen und saisonal überschwemmten Feuchtgebieten, vorherrschen. In diesen Habitaten finden sich klare, leicht sauer bis neutral geregelte Wasserparameter, in denen Temperaturen üblicherweise zwischen 24 und 28 °C liegen, während ein gut durchlüftetes Wasser und wechselnde Sauerstoffgehalte durch den natürlichen Wasserexchange die Lebensbedingungen prägen. Die Umgebung ist gekennzeichnet durch dichte Ufervegetation, sandige bis schlammige Böden sowie gelegentliche Strömungen, die sowohl als Versteck- als auch als Laichplatz für den Fisch dienen und zudem das ökologische Gleichgewicht durch regelmäßige saisonale Veränderungen unterstützen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Corydoras pastazensis orcesi
Tigerpanzerwels
Nothobranchidae
Aphyosemion amieti
Amiet-Killifisch
Lebiasinidae
Pyrrhulina spilota
Gesprenkelte Pyrrhulina

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   5   =  
my-fish logo 2021