Betta smaragdina

Deutscher Name: Smaragd-Kampffisch

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: blau, gold, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Betta
Art: Betta smaragdina
Familie: Osphronemidae

Beschreibung

Die Art Betta smaragdina, der Smaragd-Kampffisch, gehört zur Ordnung der Anabantiformes und Familie Osphronemidae. Sein schlanker Körper misst im Schnitt 7 cm. Er zeigt glänzende, schimmernde Grüntöne und lange Flossen. Der Fisch lebt in flachen, warmen Gewässern mit dichter Vegetation, vor allem in Regionen Südostasiens. Dort unterstützt ihm die Luftatmung seine Existenz in sauerstoffarmen Zonen. Zudem zeigt er ein starkes Revierverhalten und führt Balzrituale aus, um Partner anzulocken. Diese Verhaltensweisen helfen ihm, in der Natur Nahrung zu sichern und sich vor Konkurrenten zu schützen. Im Aquarium gedeiht er am besten bei etwa 26 Grad Celsius in gut bepflanzten, ruhigen Becken, die seinen natürlichen Lebensraum möglichst genau nachbilden. Angaben in den Quellen weisen teils Unterschiede auf, weshalb manche Werte nur Durchschnittswerte darstellen.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Betta smaragdina besticht durch schillernde grüne Farbmuster und elegant geschwungene Flossen, die bei sanften Schwimmzügen besonders zur Geltung kommen. Ihr leicht territoriales, aber friedliches Verhalten unterscheidet sie von anderen Kampffischen. Eine naturnahe, bepflanzte Aquarienlandschaft fördert ihr Wohlbefinden.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Betta stellt hohe Anforderungen an eine stressarme Haltung, wobei die Einzelhaltung oftmals den geringsten Stress für die Fische verursacht. Bei einer möglichen Vergesellschaftung ist es entscheidend, zunächst auf geeignete, ruhige Beifische zu setzen, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden sollten. Ebenso sollten Arten mit langen Flossen, die häufig zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen, nicht als Beifische eingesetzt werden. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt, um so eine artgerechte und konfliktarme Haltung sicherzustellen – beispielsweise beim Smaragd-Kampffisch (Betta smaragdina).

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen einen deutlich ausgeprägteren Flossenwuchs, vor allem an Rücken-, Brust- und Schwanzflosse, sowie intensivere und leuchtendere Farbakzente, die sich vor allem während des Balzverhaltens manifestieren. Weibchen hingegen besitzen kürzere, eher rundliche Flossen und eine insgesamt dezentere Färbung.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Betta smaragdina, der Smaragd-Kampffisch, benötigt ein naturnah gestaltetes Aquarium mit einem Mindestvolumen von etwa 80 Litern, in dem dichte Bepflanzung, Wurzeln und Versteckmöglichkeiten natürliche Rückzugsräume bieten. Das Wasser sollte leicht sauer bis neutral (pH 6,5–7,5) sowie weich bis mittelhart sein und konstant bei einer Temperatur von 24 bis 28 Grad Celsius gehalten werden, wobei regelmäßige Wasserwechsel von 20 bis 30 Prozent alle ein bis zwei Wochen essenziell für stabile Wasserwerte sind. Neben einem schonenden mechanischen Filtersystem wird eine biologische Filterung empfohlen, um die im Aquarium vorhandene Mikroflora zu unterstützen und Stress für die Fische zu vermeiden. Die abwechslungsreiche Fütterung mit hochwertigen Pellets, Lebend- oder Frostfutter sowie gelegentlichen pflanzlichen Bestandteilen fördert eine ausgewogene Ernährung und betont die Farbenpracht des Fisches. Bei der Reinigung sollten stets nur Teilbereiche des Beckens gesäubert werden, um die etablierte Oekologie nicht zu stören. Eine kontinuierliche Kontrolle der Wasserparameter und eine Anpassung der Pflegemaßnahmen – beispielsweise durch saisonale Veränderungen in der Beleuchtungsdauer – gewährleisten, dass sich dieser empfindliche Fisch in einem artgerechten, stressarmen Umfeld entfalten kann.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 120 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Betta (Betta smaragdina) benötigt für eine erfolgreiche Zucht ein behutsam eingerichtetes Becken mit warmem, leicht sauren und weichem Wasser bei Temperaturen von ca. 26–28 °C, stabilen Wasserparametern und einer schonenden Filterung, um den natürlichen Lebensraum möglichst authentisch zu simulieren. Dabei zeigt der männliche Smaragd-Kampffisch ein ausgeprägtes Balz- und Territorialverhalten, indem er ein Blasennest errichtet, in dem die von ihm angezogenen Eier befruchtet werden; dieses Verhalten ist typisch für viele Betta-Arten und erfordert ausreichend ungestörte Ruhephasen im Zuchtbecken. Während der Paarungszeit kommt es zu intensiven Ritualen und Disziplinarmaßnahmen zwischen den Partnern, wobei eine sorgfältige Beobachtung notwendig ist, um eventuelle Aggressionen frühzeitig zu erkennen. Nach der Befruchtung übernimmt der Vater oft die Bewachung des Nests, wobei die Eier regelmäßig kontrolliert und von Schmutz befreit werden, was eine hohe Überlebensrate der Jungfische begünstigt. Die Aufzucht der Larven erfordert ein spezielles Mikroplankton- oder Infusorien-Futter, das in mehreren Fütterungszyklen in möglichst kleinen Mengen angeboten wird, damit die Jungfische nicht überfordert werden; zudem ist eine regelmäßige, kontrollierte Wasserwechselrate wichtig, um eine Ansammlung von Schadstoffen zu vermeiden und das empfindliche Gleichgewicht im Aquarium zu erhalten. Besonders erwähnenswert ist, dass schon bei der Anlage des Zuchtbeckens auf reichlich Pflanzen, Rückzugsmöglichkeiten und ein ruhiges Mikroklima geachtet werden muss, um den natürlichen Fortpflanzungsprozess optimal zu unterstützen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigen diese Tiere eine proteinreiche Ernährung, weswegen Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie übliches Flockenfutter ungeeignet sind; empfohlen wird daher eine abwechslungsreiche Fütterung, bei der das Hauptfutter in Form eines fleischhaltigen Trockenfutters – beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes Produkt wie „Tetra Betta“ – gegeben wird und das Angebot durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird, wobei eine tägliche Menge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch anzustreben ist und darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Betta smaragdina – Smaragd-Kampffisch lebt in den langsam fließenden, warmen Gewässern tropischer Regenwälder, insbesondere in Südostasien, wo er in kleinen Bächen, Teichen, Reisfeldern und sumpfigen Gebieten mit reichlich Vegetation heimisch ist. Die natürlichen Wasserparameter sind geprägt von weichen, leicht sauren bis neutralen pH-Werten, relativ geringen Strömungen und Temperaturen zwischen 26 und 30 °C, begleitet von einem hohen Anteil an Laub- und Wurzelbewuchs, der für reichlich Versteckmöglichkeiten sorgt. Dieses biotoptypische Umfeld mit seinem dichten Pflanzenwuchs und nährstoffreichen Substraten bietet ideale Lebensbedingungen und Schutzräume, die für das Überleben und die Fortpflanzung dieses anspruchsvollen Kampffisches unabdingbar sind.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Zebra Zwergbuntbarsch
Characidae
Glühlichtsalmler
Characidae
Weißer Glasminor
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   6   =  
my-fish logo 2021