Brachyplatystoma juruense

Deutscher Name: Goldbinden-Zebraantennenwels

Adult - Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: gold, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Brachyplatystoma
Art: Brachyplatystoma juruense
Familie: Pimelodidae

Beschreibung

Brachyplatystoma juruense, der Goldbinden-Zebraantennenwels, gehört zur Familie Pimelodidae und wird in Fachkreisen oft als juruense bezeichnet. Sein Körper ist lang und leicht abgeflacht, erreicht im Schnitt ca. 40 cm Länge und zeigt eine goldbraune Färbung. Das Muster besteht aus schmalen, dunklen Bändern, die an Zebrazüge erinnern. Er lebt im Amazonasgebiet in warmen Flüssen mit dichter Ufervegetation und Mangroven. Der Fisch zeigt saisonale Wanderungen und nutzt feine Sinneshaare zur Nahrungserkennung im trüben Wasser. Seine starke Kiefermuskulatur und flexiblen Schuppen bieten effektiven Schutz. Im Aquarium gedeiht er bei ca. 27 Grad in mittelgroßen Becken mit reichlich Versteckmöglichkeiten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Brachyplatystoma juruense – Goldbinden-Zebraantennenwels präsentiert markante, goldene Binden und scharf kontrastierende Streifen. Auffällige, lange Antennen und ein lebhaftes Schwimmverhalten unterstreichen seinen edlen Look. Geräumiges Becken und behutsame Pflege sind essenziell.

Vergesellschaftungshinweise

Brachyplatystoma steht exemplarisch für Zierfische, bei denen eine artgerechte Haltung besonders auf den individuellen Stresspegel Rücksicht nehmen muss – Einzelhaltung erweist sich hierbei häufig als die stressärmste Option, da sie Konflikte im Gemeinschaftsaquarium vermeidet. Bei der Vergesellschaftung sollte stets auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, die nicht durch ein zu aktives oder aggressives Verhalten stören und somit den Gesamtharmoniegrad im Becken unterstützen. Es gilt, aggressiven oder sehr aktiven Arten sowie sehr kleinen Fischen, die eventuell als Beute wahrgenommen werden könnten, den Zutritt zu verwehren, und auch Arten mit langen Flossen sollten gemieden werden, da diese zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können. Diese Empfehlungen finden vor allem im Zusammenleben mit dem Goldbinden-Zebraantennenwels Brachyplatystoma juruense ihre wichtige Anwendung und basieren auf fundierten Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Erfahrungen aus weiteren spezialisierte Aquaristikquellen.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Brachyplatystoma juruense wurden keine eindeutigen, außen sichtbaren Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen festgestellt.
Größe: Männchen: bis zu 100 cm, Weibchen: 80-100 cm

Haltungstipps / Pflege

Brachyplatystoma juruense – Goldbinden-Zebraantennenwels benötigt ein großes, geräumiges Aquarium mit strukturiertem Bodengrund, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und freiem Schwimmraum, um den natürlichen Rückzugs- und Erkundungsbedürfnissen gerecht zu werden; essenziell ist die Aufrechterhaltung stabiler Wasserparameter, weshalb regelmäßige Tests von Temperatur, pH-Wert, Ammoniak, Nitrit und Nitrat sowie wöchentliche Teilwasserwechsel von ca. 20–30 % empfohlen werden, um Stress und Krankheiten zu vermeiden. Eine abwechslungsreiche Fütterung, die auf einer Kombination aus lebenden, gefrorenen und hochwertigen Trockenfutterprodukten basiert, sollte mehrfach täglich in kleinen Portionen erfolgen, um den Stoffwechsel optimal zu unterstützen. Zur Reinigung und Pflege des Aquariums gehört neben dem Absaugen des Bodengrunds auch die regelmäßige Kontrolle und Reinigung der Filteranlagen, damit Schadstoffe effektiv abgebaut werden und ein gesundes Mikrobiom erhalten bleibt. Zudem ist es ratsam, den Fisch in einer artgerechten Gruppenhaltung zu halten und auf eine abwechslungsreiche Aquarieneinrichtung zu achten, die sowohl ruhige Versteckbereiche als auch offene Schwimmbereiche bietet, um den natürlichen Lebensraumansprüchen dieses anspruchsvollen Zierfisches gerecht zu werden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
120 cm Breite und 2000 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Brachyplatystoma – die in Aquarien gehaltenen Vertreter dieser Gattung benötigen stabile Wasserparameter, ausreichend Schwimmraum und eine artgerechte Aquariengestaltung, die auch einen leichten Wasserstrom beinhaltet, um ihre natürlichen Bedingungen nachzuempfinden. Für die Zucht ist es wichtig, saisonale Veränderungen wie einen simulierten Flutzyklus zu integrieren, da diese den natürlichen Reproduktionsreiz in ihrer heimischen Umgebung nachbilden und so die Paarung begünstigen. Besonders hervorzuheben ist, dass bei der Fortpflanzung kritische Faktoren wie die gezielte Induktion der Balzphase und das Einrichten separater Aufzuchtbecken für die Larven beachtet werden müssen, in denen Futter in fein dosierbaren Anteilen angeboten wird, um den Nachwuchs optimal zu fördern. Auch wenn die Haltung und Zucht anspruchsvoll ist, erfordert dies ein fundiertes Verständnis der spezifischen Bedürfnisse, um den erfolgreichen Erhalt und die Fortpflanzung dieser Art zu gewährleisten – ein besonders interessanter Vertreter, der als Goldbinden-Zebraantennenwels im Aquaristikbereich geschätzt wird.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt das Tier ausschließlich proteinreiches Futter; Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ist daher nicht geeignet. Es wird empfohlen, eine abwechslungsreiche Fütterung anzubieten, wobei als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – vergleichbar mit speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickeltem Futter – verwendet wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine Futtermenge von etwa 4-6 Mückenlarven pro Tier täglich ist zielführend, wobei stets darauf geachtet werden sollte, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden. Aktuelle Empfehlungen hierzu sind primär auf my-fish.org einzusehen, ergänzt durch Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Brachyplatystoma juruense – Goldbinden-Zebraantennenwels bewohnt überwiegend die Flusssysteme des Amazonasbeckens, wobei er vor allem in breiten, mäandernden Flüssen und Nebenarmen mit moderater Strömung anzutreffen ist. In diesen aquatischen Habitaten herrschen in der Regel Wassertemperaturen zwischen 25 und 30 °C sowie ein pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich, während der Sauerstoffgehalt saisonal schwanken kann, bedingt durch Regenfälle und Überschwemmungen. Das Gewässer wird häufig von einem sedimentreichen Bodengrund mit weichen Sand- oder Schlammböden geprägt und von dicht bewachsenen Uferzonen umrahmt, in denen tropischer Regenwald und vielfältige Vegetation vorherrschen. Diese dynamische Umgebung mit ihren wechselnden Wasserständen und vielfältigen Versteckmöglichkeiten bietet ideale Bedingungen für den räuberischen Lebensstil und die Fortpflanzungszyklen des Goldbinden-Zebraantennenwelses.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Hemiloricaria formosa
Atabapo-Prachthexenwels
Pimelodidae
Brachyplatystoma tigrinum
Zebra-Antennenwels
Characidae
Hyphessobrycon rosaceus
Weißflossen-Schmucksalmler

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   8   =  
my-fish logo 2021