Bryconops cf. caudomaculatus

Deutscher Name: Schwanzfleck-Bryconops

Bild: Aqualog
Herkunft: Südamerika, Venezuela
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Bryconops
Art: Bryconops caudomaculatus
Familie: Characidae

Beschreibung

Bryconops cf. caudomaculatus gehört zur Familie der Characidae und ist ein kleiner Süßwasserfisch aus Venezuela. Die Art erreicht durchschnittlich 7 cm in der Länge und zeigt einen schlanken, seitlich abgeflachten Körper. Typisch ist ein silberner Glanz mit leicht durchscheinendem Schimmer. Zwei markante Flecken stechen unregelmäßig auf den Flanken hervor. In seinem natürlichen Lebensraum lebt der Fisch in warmen, flachen Flussabschnitten mit durchschnittlichen Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius. Das Wasser ist meist sauerstoffreich und leicht sauer, was eine gute Grundlage für das ökologische Gleichgewicht bildet. Verhaltenstechnisch schwimmt Bryconops cf. caudomaculatus in lockeren Gruppen und reagiert empfindlich auf Lichtwechsel. Er sucht oft schattige Uferbereiche mit dichter Vegetation, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Wer diesen Artgenossen im Aquarium halten möchte, sollte ebenfalls auf ähnliche Wasserwerte und eine naturnahe Bepflanzung achten. Die Angaben stützen sich auf Informationen von my-fish.org sowie Daten von etablierten Aquaristik-Webseiten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Bryconops cf. caudomaculatus Venezuela zeigt mit seiner eleganten, silbern schimmernden Körperform und dem markanten Fleck an der Schwanzflosse einzigartige Akzente. Sein aktives Schwarmverhalten und die abwechslungsreiche Aquariengestaltung verleihen ihm besonderen Charme.

Vergesellschaftungshinweise

Bryconops: Bei der Haltung von Zierfischen gilt, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Wird dennoch eine Vergesellschaftung gewählt, ist es essenziell, auf passende und ruhige Beifische zu achten. Aggressive oder zu aktive Arten, ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden. Auch Fische mit langen Flossen, die oft zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können, sind als Beifische nicht geeignet. Im speziellen Fall von Bryconops cf. caudomaculatus aus Venezuela verdient diese sorgfältige Auswahl besondere Beachtung, um im Gemeinschaftsaquarium ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten. Informationen hierzu und weiterführende Hinweise können unter anderem auf my-fish.org sowie auf Portalen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com gefunden werden.

Geschlechtsdimorphismus

Es wurden bislang keine eindeutig ausgeprägten Geschlechtsunterschiede bei Bryconops cf. caudomaculatus aus Venezuela festgestellt. Leichte individuelle Farb- oder Formvariationen bieten keinen zuverlässigen Anhaltspunkt zur Unterscheidung von Männchen und Weibchen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Bryconops cf. caudomaculatus aus Venezuela benötigt ein Aquarium mit ausreichend Raum (mindestens 80 Liter), in dem eine naturnahe Bepflanzung, Steine und Totholze eine natürliche Umgebung schaffen; hierbei sollte auf eine gleichmäßige Verteilung von Rückzugsmöglichkeiten geachtet werden, um Stress zu vermeiden. Die Wasserpflege ist essenziell: ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine leicht weiche bis mittelhärte Wasserbeschaffenheit sorgen für optimale Lebensbedingungen, regelmäßige Teilwasserwechsel von 20-30 % unterstützen die Stabilität der Wasserparameter, während ein gut dimensionierter Filter und eine moderate Strömung den natürlichen Lebensraum simulieren. Bei der Fütterung empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Diät aus hochwertigen Flockenfuttermischungen, Pellets sowie gelegentlich lebenden oder gefrorenen Futtermitteln wie Artemia oder Mückenlarven, um eine ausgewogene Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Die Reinigung des Aquariums sollte unbedingt den regelmäßigen Bodensaugen des Substrats und das Entfernen von abgestorbenen Pflanzenresten beinhalten, ebenso wie die Kontrolle und Instandhaltung der Technik, um eine dauerhafte Wasserqualität sicherzustellen. Insgesamt profitieren diese Fische von einer Umgebung, in der Stabilität sowie eine stressarme, artgerechte Haltung durch permanente Pflege und Wartung gewährleistet werden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Bryconops erfordert für eine erfolgreiche Zucht ein artgerechtes Becken mit stabilem, leicht saurem bis neutralem Wasser (pH 6,5–7,5) und einer konstant warmen Temperatur von etwa 26–28 °C, wobei eine moderate Strömung sowie reichlich Versteck- und Laichmöglichkeiten durch lebende Pflanzen, Wurzeln oder Steine das natürliche Habitat nachempfinden. Während der Fortpflanzungsphase, die durch Simulation eines saisonalen Regenschauers begünstigt werden kann, zeigen die Fische ein unauffälliges Paarungs- und Laichverhalten, bei dem die Eier frei im Wasser verstreut werden. Später, wenn sich aus diesen Eiern Jungtiere entwickeln, ist eine anfängliche Fütterung mit sehr feiner Kost, wie Infusorien, notwendig, bevor allmählich auf frisch aufgewärmte lebende Futtersubstrate umgestellt wird. Insbesondere der Bryconops cf. caudomaculatus aus Venezuela erfordert ein sorgfältiges, stressarmes Management der Wasserqualität und Umgebung, da er als empfindlicher Zierfisch in der Aufzuchtphase besondere Aufmerksamkeit benötigt, um eine erfolgreiche Vermehrung und ein gesundes Wachstum der Jungfische zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Aufgrund der rein fleischfressenden Ernährungsweise ist eine Fütterung mit ausschließlich proteinreichen, fleischbasierten Futtermitteln unerlässlich, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind; als abwechslungsreiche Fütterungsstrategie empfiehlt sich der Einsatz eines fleischhaltigen Trockenfutters – beispielsweise spezielle Präparate für Kampffische wie „Tetra Betta“ – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei eine tägliche Menge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch eine optimale Nährstoffversorgung sicherstellt und überschüssige Futterreste aus dem Aquarium entfernt werden sollten, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Bryconops cf. caudomaculatus Venezuela lebt in fließenden, lauwarmen Süßwasserhabitaten, die typischerweise in den Flusssystemen Venezuelas anzutreffen sind. In ihrem natürlichen Lebensraum findet man klare bis leicht trübe Gewässer mit mäßig sauer-pH-wertigen (etwa 6,5–7,0) Parametern und moderater Wasserhärte, die für eine gute Durchmischung und einen hohen Sauerstoffgehalt sorgen. Diese Fische bewohnen vor allem kleinere bis mittelgroße Ströme und Bäche, die oft von üppiger Ufervegetation, Schwebstoffen sowie organischem Material und Humus angereichert sind. Die Umgebung zeichnet sich durch wellige Flussbetten mit Kies- und Sandböden aus, welche reich an natürlichen Versteckmöglichkeiten sowie Nahrungsquellen sind. Außerdem prägen saisonale Regenzeiten den Wasserstand und die Strömungsverhältnisse, sodass dynamische, ökologisch vielfältige Nischen entstehen, in denen sich Bryconops cf. caudomaculatus optimal entwickelt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Corydoras simulatus
Imitator-Schwarzrückenpanzerwelse
Loricariidae
Panaqolus albivermis
Peruanischer Zebrawels
Channidae
Channa sp.
Schlangenkopffisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   6   =  
my-fish logo 2021