Bucephalandra

Deutscher Name: Welligblatt‑Bucephalandra

Quelle: Dennerle
Herkunft: Borneo, Südostasien
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Aufsitzerpflanze, Epiphytische Pflanze
Pflanzengruppe: Rhizompflanzen
Gattung:Bucephalandra

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Die Bucephalandra spec. „Wavy Leaf“ stammt aus dem alten Regenwald Südostasiens. Sie wächst natürlicherweise im tropischen Klima, meist an feuchten Flussufern und in schattigen Bachläufen. Diese Pflanze findet man typischerweise auf Kalksteinfelsen und in kleinen Bächen, wo konstante Feuchtigkeit und milde Temperaturen vorherrschen. Die natürlichen Lebensräume sind geprägt von hoher Biodiversität und stabilen Wasserkörpern. Die Art gilt als empfindlich gegenüber drastischen Umweltveränderungen und spiegelt die Bedingungen ihrer ursprünglichen Standorte wider. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze zeichnet sich durch unregelmäßig gewellte Blattränder und markante Blattnerven aus. Die glänzenden Blätter besitzen eine gewellte Kontur, die ihr den Beinamen „Wavy Leaf“ einbrachte. Die symmetrischen, variablen Blattformen sind typisch für viele Mitglieder der Bucephalandra-Gruppe. Blatt und Stiel wirken robust, zeigen jedoch eine filigrane Struktur, die auch epiphytisch auftretenden Pflanzen gemein ist. Die Farbe reicht von sattgrün bis leicht schimmernd, was durch Lichtreflexionen intensiv wirkt. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Bucephalandra spec. „Wavy Leaf“ wächst meist langsam und bildet dichte Ansammlungen in ruhigen Aquarienbereichen. Die Pflanze hat eine kompakte, bodennahe Wuchsform und eignet sich hervorragend als Vordergrundbepflanzung oder zur Dekoration von Steinen und Wurzeln. Ihre Fähigkeit, sowohl an Substraten als auch an glatten Oberflächen zu haften, macht sie zu einem gefragten Element im Aquascaping. Die Pflanze stellt sich ideal für naturnahe Gestaltung ein. Dabei trägt sie zur Schaffung eines harmonischen, ökologisch ausgewogenen Ökosystems bei. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflege erfordert konstante, stabile Rahmenbedingungen. Ein gemäßigtes Lichtverhältnis, niedrige bis mittlere Strömungen und ein leicht weicher, kalkarm gestörter Wasserwert sind förderlich. Einfache Nährstoffzugabe, wie regelmäßiger Flüssigdünger in kleinen Dosierungen, unterstützt das Wachstum. Zudem ist es wichtig, Temperaturschwankungen zu vermeiden. Die Pflanze reagiert empfindlich, wenn wesentliche Parameter abrupt geändert werden. Dies gilt auch für den Umstand, dass sie sich an spezifische pH- und Härtegrade anpassen muss. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung gelingt am besten durch vorsichtiges Teilen der Wurzelmasse. Es ist ratsam, beim Substratwechsel darauf zu achten, dass die geschnittenen Teile ausreichend anwachsen. Die Pflanze kann auch durch Ableger vermehrt werden. Dabei sollten Teile mit mindestens einem Blattansatz und sichtbaren Wurzelansätzen genutzt werden. Eine optimale Ausbreitung erreicht man, wenn regelmäßig abgestorbene Pflanzenteile entfernt werden, sodass ausreichend Nährstoffe verfügbar sind. Die Kombination aus behutsamer Handhabung und stetiger Pflege sichert langfristig eine gesunde Entwicklung und stabile Bestände im Aquascaping.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Langsam
Düngung: Mikro- und Makronährstoffe
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
10 - 15 cm
Vermehrung:
Rhizomteilung
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Mittelgrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Buntbarsche, Salmler, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Hintergrundpflanze
Echinodorus
Chamäleon
Aufsitzerpflanze
Cryptocoryne lutea
Hobbit
Aufsitzerpflanze
Shinnersia rivularis
Weiss-Grün
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   3   =  
my-fish logo 2021