Caridina cf. cantonensis

Deutscher Name: Rote Diamantgarnele

Quelle: www.wirbelloseandmore.de
Herkunft: China, Ostasien, Südostasien
Farben: Rot
Schwierig: Anspruchsvoll
Gattung: Caridina
Gruppe: Garnelen

Beschreibung

Caridina cf. cantonensis – Red Diamond gehört zur Familie der Atyidae. Der wissenschaftliche Name zeigt die enge Verwandtschaft zur Art Caridina cantonensis. Die Garnelen sind klein und gut gebaut. Ihr Körper misst im Schnitt 3 bis 4 cm. Die roten Diamantmuster sind gleichmäßig verteilt. Die Schale glänzt leicht und zeigt feine Linien. Bei der Farbgebung gibt es leichte Unterschiede, was auf genetische Abweichungen hindeutet. Diese Art lebt in fließendem, sauerstoffreichem Wasser. Sie findet man in klaren Bächen in Asien. Dort spielt das dichte Wasserpflanzenbewuchs eine wichtige Rolle. Pflanzen bieten Schutz und sind gleichzeitig Nahrungsquelle durch anhaftende Biofilme. Diese natürlichen Merkmale erklären, warum die Garnelen gut auf die Umgebung angepasst sind. Red Diamond zeigt besondere Verhaltensweisen. Die Tiere versammeln sich gern in kleinen Gruppen. Dies verbessert den Zugang zu gleichen Futterquellen. Sie besitzen ein empfindliches Tastorgan, das zur Nahrungssuche dient. Zudem reagieren sie stark auf Umweltveränderungen und ziehen sich bei Störungen sofort zurück. Solche Anpassungen tragen zu ihrem Überleben in wechselhaften Habitaten bei. Im Aquarium benötigt man klares, sauerstoffreiches Wasser mit einer leichten Strömung. Eine Temperatur von rund 22 bis 26 Grad Celsius ist ideal. Eine moderate Bepflanzung ahmt den natürlichen Lebensraum nach. Die Haltung sollte in mittelgroßen Becken erfolgen, um Stress und Konkurrenz zu vermeiden. Zwar gibt es leichte Meinungsverschiedenheiten zu genauen Werten, doch zeigen zahlreiche Studien ähnliche Vorgaben. Diese Details machen Caridina cf. cantonensis – Red Diamond zu einem interessanten Modell für ökologisch orientierte Aquaristik.

Besonderheiten

Die Art, offiziell Caridina cf. cantonensis – Red Diamond, besticht durch ihr markantes, diamantartiges Farbmuster. Das rote, leuchtende Muster dient der Tarnung und Signalwirkung in natürlichen Gewässern. Im Vergleich zu verwandten Garnelenarten zeigt diese Art stabile Farbkonsistenz und besondere genetische Merkmale. Die auffällige Färbung spielt eine Rolle in der Partnerwahl und kann auf evolutive Anpassungen hinweisen. Forschung zu den genauen Mechanismen ist jedoch noch unvollständig.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier besticht durch leuchtende Farben und einen dekorativen Glanz, der Aquarianer anspricht. Es fühlt sich in Becken mit vielfältigen Strukturen und vielen Verstecken wohl. Die Caridina cf. cantonensis – Red Diamond wird in einer artgerechten Gemeinschaft mit kleinen Fischen und Wirbellosen gehalten. Geeignete Mitbewohner sind friedliche Tetras, Zwerggarnelen und unschädliche Schnecken, die den Algenwuchs mindern. Aggressive Fische oder größere Arten können Stress verursachen und sollten vermieden werden. Eine Gruppengröße von mehreren Tieren und ein belebtes Becken mit Rückzugsmöglichkeiten werden ausdrücklich empfohlen.
Größe: Bis zu 2.5 cm

Erscheinungsbild

Die Tiere weisen eine transparente Grundfärbung auf, die mit roten, diamantförmigen Flecken verziert ist. Ihr Körper ist schlank und erreicht im Schnitt etwa drei Zentimeter Länge. Die Schale wirkt glatt und zeigt kaum hervortretende Stacheln an den Seiten. Kleine, runde Augen und ein kurzer, leicht zugespitzter Rostrumschnabel prägen das Kopfsegment. Caridina cf. cantonensis – Red Diamond besticht durch eine gleichmäßig verteilte, klare Musterung, die das äußere Erscheinungsbild markant hervorhebt. Diese Eigenschaften machen sie zu einem attraktiven Bewohner im Aquarienbereich.

Zucht und Fortpflanzung

Die Fortpflanzung erfolgt durch Eiablage, wobei die Eier am Bauch der Weibchen getragen werden. Die Eier schlüpfen nach wenigen Wochen, sodass die Entwicklung direkt erfolgt. Es ist keine freie Larvalentwicklung nötig, da die Jungen als kleine Garnelen erscheinen. Für die Haltung sind weiches, leicht saures Wasser und kühle Temperaturen wichtig. Der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 7,0 liegen, während Temperaturen 22 bis 26 Grad betragen. Feiner Sand oder kleine Kiesel bieten ein passendes Substrat und fördern die natürliche Umgebung. Proteinreiches Futter und Pflanzenreste unterstützen die Gesundheit und das Wachstum der Garnelen. Das Häutungsverhalten zeigt sich, wenn die Tiere sich in ruhige Bereiche zurückziehen. Eine neue Häutung bringt eine weiche Schale, die das Wachstum erleichtert. Die Entwicklung erfolgt in klar erkennbaren Stadien, die Schritt für Schritt voranschreiten. Im Aquarium sucht man Verstecke in Pflanzen, Moos und an Dekoren. Die Garnelen grasen auf kleinen Algen und gesunkenen Stoffen, um sich zu ernähren. Sie klettern an gut strukturierten Dekoren, was ihre natürliche Neugier zeigt. Caridina cf. cantonensis – Red Diamond profitiert von einer artgerechten Umgebung, um gesund zu leben. Die Zucht dieser Garnelen erfordert Geduld und das Einhalten aller genannten Faktoren. Wissenschaftliche Studien belegen, dass stabile Wasserparameter stets das Wohlbefinden fördern. Die Haltung in einem artgerechten Habitat zählt zu den wichtigsten Faktoren in der Zucht.
Beckengröße:
Mindestens 20 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten, ausreichend freiem Schwimmraum und moderater Strömung.
Wasserhärte: weich
PH-wert
6,0-7,0
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
1–2 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Diese kleinen Garnelen durchsuchen ihr Aquarium aktiv nach Futter und zeigen ein natürliches Fressverhalten. Sie werden mehrmals in der Woche mit einer kleinen Futtermenge beschenkt. Frischer Spinat, Gurke oder Zucchini bieten zusätzlichen Nährwert, während wenig Kalzium den Schalenbau fördert. Zu stark proteinhaltiges oder gewürztes Futter sollte man in der Haltung vermeiden.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cherax holthuisi
Aprikosenkrebs
Cambarellus ninae
Ninae-Zwergflusskrebs
Tylomelania sp.
Schwamm-Schnecke
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   4   =  
my-fish logo 2021