Cherax

Deutscher Name: Süßwasserkrebs

Bild: M. Nadal
Herkunft: Indonesien, Neuguinea
Farben: Blau, Schwarz
Schwierig: Mittel
Gattung: Cherax
Gruppe: Krebse

Beschreibung

Cherax sp. Irian jaya hoa creek gehört zur Familie der Parastacidae. Er ist ein Flusskrebs, der in wissenschaftlichen Quellen meist unter dem Gattungsnamen Cherax geführt wird. Die Angaben zur Art bleiben teilweise unklar. Laut my-fish.org ist er ein kleiner Krebs. Seine durchschnittliche Körperlänge liegt bei etwa 8 cm. Der Körper zeigt meist eine grünlich-braune Färbung mit dunklen Flecken. Die Scheren sind kräftig ausgebildet und leicht asymmetrisch. Mittlere Größenangaben und Temperaturbereiche schwanken in den Quellen. Der Krebs lebt im Hoa Creek in Irian Jaya, einem Gebiet mit feuchtem Tropenklima. Dort fließt das Wasser meist langsam und ist von dichtem Blattwerk umgeben. Im natürlichen Habitat sorgt das langsame Fließwasser für eine stabile Lebensumgebung. Die Art spielt eine Rolle im Abbau von organischem Material und trägt zur Nährstoffkreislauf bei. Der Krebs zeigt mehrere Verhaltensweisen, die ihm im Leben helfen. Er ist nachtaktiv und sucht tagsüber Verstecke in Spalten und unter Steinen. Eine besondere Anpassung ist die Fähigkeit zur Autotomie. Dabei wirft er Teile seiner Scheren oder Beine ab, um einem Feind zu entkommen. Eine weitere Beobachtung ist das territoriale Verhalten, bei dem er sein Revier gegen Artgenossen verteidigt. Im Aquarium benötigt Cherax sp. Irian jaya hoa creek ähnliche Bedingungen wie in der Natur. Es wird ein Wasserparameterbereich um 24 Grad Celsius empfohlen. Viele Aquarianer sorgen für reichlich Versteckmöglichkeiten und Laubsubstrat. Trotz vieler Datenquellen bleiben manche Werte ungenau und bedürfen weiterer Forschung.

Besonderheiten

Die Art, Cherax sp. Irian jaya hoa creek, zeigt eine besonders robuste Panzerung. Das Tier besitzt starke Scheren, die ihm helfen, Nahrung zu zerkleinern und sich zu verteidigen. Diese körperliche Ausstattung dient als wirksamer Schutz vor Fressfeinden und sichert das Überleben in wechselhaften Lebensräumen. Mehrere unabhängige Quellen bestätigen diesen evolutionären Vorteil im Vergleich zu verwandten Krebsen. Einige Details dieser Anpassung bedürfen noch weiterer Forschung, um ihr gesamtes Ausmaß zu klären.

Vergesellschaftungshinweise

Das Tier zeigt ein ruhiges Verhalten und kann in einem gut strukturierten Becken gehalten werden. Es verträgt sich häufig mit größeren, robusten Fischen, die nicht als Beute gelten. Auch kräftige Wirbellose können geeignete Partner sein. In einer Gruppe besteht jedoch ein erhöhtes Risiko von Revierkämpfen, weshalb ein großzügiges Aquarium mit vielen Versteckmöglichkeiten wichtig ist. Kleine Fische und zarte Garnelen sollten besser nicht zugeteilt werden, weil sie durch das Tier leicht verletzt werden können. Eine abwechslungsreiche Einrichtung unterstützt ein stabiles Ökosystem und mindert Stress bei allen Bewohnern.
Größe: Bis zu 12 cm

Erscheinungsbild

Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Erscheinungsmerkmalen für dieses Tier.

Zucht und Fortpflanzung

Die Tiere legen Eier, die an der Unterseite des Weibchens haften, bis sie schlüpfen. Die Jungtiere verlassen den Körper bald nach der Geburt und zeigen eigenständiges Verhalten. Die Fortpflanzung basiert damit auf direkter Eiablage ohne komplexe Larvenstadien. Im Gewässer wird die Zucht durch klare Wasserbedingungen gefördert. Ein pH-Wert zwischen 7,0 und 8,0 und stabile Temperaturen im warmen Bereich sind essenziell. Auch ein feiner Kiesboden oder subtiles Substrat unterstützt die natürlichen Abläufe. Eine abwechslungsreiche Fütterung mit pflanzlichen und tierischen Bestandteilen fördert das Wachstum. Das Häutungsverhalten folgt einem geordneten Muster. Vor jeder Häutung sucht das Tier einen abgelegenen Platz in seinem Revier. Es zieht sich in Höhlen oder dichte Pflanzenteile zurück, um stressfrei seinen Panzer abzulegen. Während dieser Phase steigt der Futterbedarf, da der neue Panzer erst aushärtet. Nach erfolgreicher Häutung wachsen die Jungtiere in mehreren klar erkennbaren Stadien heran. Zunächst durchlaufen sie eine Juvenilphase, bevor sie in das Subadultenstadium eintreten. Das Wachstum ist kontinuierlich und passt sich den Umweltbedingungen an. Im Aquarium zeigt Cherax sp. Irian jaya hoa creek typisches Verhalten. Die Tiere sind aktive Graser, die den Boden nach Futterresten absuchen. Sie nutzen Verstecke und klettern auf Felsen, um sich zu schützen und neue Nahrungsquellen auszutesten. Die beobachtbaren Verhaltensmuster spiegeln ihre natürlichen Lebensgewohnheiten wider und zeigen, dass ihre Zuchtbedingungen direkt den Verhaltensweisen zugutekommen. Die klaren Wasserwerte und strukturierten Substrate unterstützen ihre Entwicklung und stärken ihre Überlebensfähigkeit.
Beckengröße:
Mindestens 80 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten, ausreichend Schwimmraum und variablen Strömungsbereichen.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22-28 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs wird im Aquarium regelmäßig gefüttert. Er erhält mehrmals täglich kleine Portionen Futter, die sich im Abstand verteilen. Frisches Gemüse wie Gurke oder Zucchini ergänzt das Futter. Eine geringe Calciumergänzung unterstützt den Schalenbau. Er frisst aktiv und nutzt natürliche Fütterungsreize.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Caridina thambipillai
Vielfarbige Malaiische Zwerggarnele
Neocaridina heteropoda Sakura
Neocaridina heteropoda
Sakura-Garnele
Caridina cf. cantonensis
Weinrote Zwerggarnele
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   8   =  
my-fish logo 2021