Colisa cf. labiosa

Deutscher Name: Lippengourami

Foto: Aquarium Glaser - Frank Schäfer, Rainer Hoyer
Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Colisa
Art: Colisa labiosa
Familie: Osphronemidae

Beschreibung

Colisa cf. labiosa gehört zu den Labyrinthfischen der Ordnung Anabantiformes. Ihr wissenschaftlicher Name wird mit Verweis auf Colisa labiosa angegeben. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 6 cm Länge. Sein schlanker Körper zeigt meist eine rosa bis orange Färbung mit einem dunklen Streifen am Rücken. Die schmalen Flossen sind im Durchschnitt 1–2 cm lang und wirken zart und fein. Er lebt in ruhigen, warmen Gewässern analog zu denen im Inle-See. Dort betragen die Wassertemperaturen im Mittel 26 °C, der pH-Wert liegt bei circa 7,2. In der Natur findet man ihn zwischen dichten Wasserpflanzen und im schlammigen Uferbereich. Der Fisch zeigt im Paarungszeitraum ein ausgeprägtes Revierverhalten. Er nutzt Verstecke und führt einfache Balzrituale aus. Im Aquarium gedeiht er gut in einem dicht bepflanzten Tank mit weichem, leicht sauren Wasser. Er frisst kleine Lebendfutterteile und spezielles Trockenfutter. Einige Quellen weisen auf Unsicherheiten bei den genauen Werten hin, weshalb man einen Mittelwert angeben muss.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Colisa cf. labiosa INLE besticht durch ihre lebendigen Farben und auffälligen Lippen, die dem Fisch seinen Namen verleihen. Ihr friedliches Schwarmverhalten und elegante Schwimmweise machen sie zum Highlight im Gemeinschaftsaquarium. Mit behutsamer Pflege gedeiht sie optimal.

Vergesellschaftungshinweise

Colisa – die in der Aquaristik häufig anzutreffende Gattung – zeigt, dass die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht, weshalb das Zusammenleben mit anderen Fischen gut bedacht sein will. Bei der Vergesellschaftung von Colisa cf. labiosa INLE sollte insbesondere darauf geachtet werden, passende und ruhige Beifische auszuwählen, um Konflikte und verstärkten Stress zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten, die das Verhalten des Hauptfisches negativ beeinflussen könnten, sowie sehr kleine Fische, die als Futter wahrgenommen werden, sind zu vermeiden. Ebenso sollten Fische mit besonders langen Flossen – da diese zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können – nicht als Beifische eingesetzt werden. Dieser Ansatz, der auf fundierten Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com basiert, gewährleistet ein möglichst harmonisches Zusammenleben im Aquarium.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen in der Regel einen schlankeren Körperbau mit deutlich ausgeprägteren, verlängerten Flossen – insbesondere an Rücken- und Afterflosse – sowie intensiver leuchtende Farben auf, die sich während der Laichzeit weiter verstärken können. Weibchen erscheinen dagegen meist rundlicher, mit kürzeren, weniger farbintensiven Flossen und insgesamt dezentrierterer Färbung.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Colisa cf. labiosa INLE benötigt ein artgerechtes und durchdachtes Aquarium, das mindestens 80 Liter fasst und mit weichem Bodengrund, dicht bepflanzten Bereichen sowie ausreichend Versteckmöglichkeiten ausgestattet ist, um Stress zu reduzieren und natürliche Verhaltensweisen zu fördern; für optimale Wasserbedingungen sollten Temperatur (etwa 24–28 °C), ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 sowie eine regelmäßige Teilwasserwechselroutine von ca. 20–30 % der Wassermenge eingehalten werden, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden und die biologische Filterung zu unterstützen. Die Fische profitieren von einer abwechslungsreichen Fütterung, die qualitativ hochwertiges Flockenfutter, lebende oder gefrorene Ergänzungsfutter und angereicherte Futtermischungen umfasst, wobei Überfütterung konsequent vermieden werden muss, um Wassertrübung und Krankheiten vorzubeugen. Ein zuverlässiges Filtersystem, das mechanische und biologische Filterleistung kombiniert, ist essenziell, während regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrundes und das Entfernen von Algen und abgestorbenen Pflanzenteilen die Wasserqualität weiter stabilisieren. Zudem sollte bei der Haltung auf ein harmonisches Zusammenspiel der Artgenossen geachtet werden, da Colisa cf. labiosa INLE ein sozialer und aktiver Schwarmfisch ist, der von artgerechter Gruppengröße und einer strukturierten Aquarienlandschaft profitiert; diese Pflegehinweise beruhen auf aktuellen Empfehlungen von my-fish.org und ergänzenden Informationen aus etablierten deutschsprachigen Aquaristikquellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Colisa gehört zu den beliebten Labyrinthfischen, deren Zucht einige besondere Anforderungen an die Haltungsbedingungen und das Verhalten der Tiere stellt. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung ist es wichtig, stabiles, leicht saures bis neutrales Wasser (pH ca. 6,5–7,5) und eine Wassertemperatur zwischen 26 und 28 °C sicherzustellen, ergänzt durch dichte Bepflanzung und schattige Rückzugsorte. Beim Paarungsverhalten zeigt der männliche Fisch auffällige Balzrituale, baut einen schwebenden Schaumnest, in dem die von der Weibchen abgelegten Eier geschützt werden. Nach einer kurzen Inkubationszeit schlüpfen die Jungtiere, die zunächst von Mikroorganismen und später von fein zerkleinertem Futter ernährt werden müssen; hierbei ist eine sorgfältige Pflege und ein getrenntes Aufzuchtbecken empfehlenswert, um Gefahren durch Artgenossen zu minimieren. Colisa cf. labiosa weist dabei insbesondere durch den ausgeprägten Nestbau und die spezifische Wasseransprüche Besonderheiten auf, die die Aufzucht und Pflege zwar anspruchsvoll, aber auch zu einer lohnenden Herausforderung für engagierte Aquarianer machen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Ernährung erfolgt als reine Fleischfresserdiät, da Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Es wird empfohlen, den Speiseplan abwechslungsreich zu gestalten, indem als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes Futter wie „Tetra Betta“ – eingesetzt wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte auf eine Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich geachtet werden, wobei überschüssige Reste unbedingt vermieden werden müssen, um eine Beeinträchtigung der Wasserqualität zu verhindern; aktuelle Empfehlungen beruhen primär auf den Informationen von my-fish.org sowie den weiteren renommierten Zierfischquellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–7 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Colisa cf. labiosa INLE ist in den flachen, oft pflanzenreich bewachsenen Randbereichen von Süßwasserhabitaten rund um den Inle-See in Myanmar heimisch, wo sich langsam fließende Gewässer, Teiche und seichte Seen mit dichtem Uferbewuchs finden. Die natürlichen Wasserparameter in diesen Gebieten weisen meist Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius, einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert und eine moderate Wasserhärte auf, was zusammen einen strukturierten Lebensraum mit reichlich Unterschlupfmöglichkeiten und Nahrungsquellen schafft. Dabei spielen saisonale Schwankungen im Wasserstand und die umliegende, teils bewaldete Landschaft eine wichtige Rolle, indem sie das ökologische Gleichgewicht und die Fortpflanzungsbedingungen fördern, sodass Colisa cf. labiosa INLE optimal an ihr natürlichem Umfeld angepasst ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Zebrawels
Cichlidae
Thomas-Prachtbarsch
Distichodontidae
engköpfiger Buntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   3   =  
my-fish logo 2021