Corbicula fluminea

Deutscher Name: Körbchenmuschel

Herkunft: Ostasien, Südostasien
Farben: Beige, Braun, Gelb, Grau
Schwierig: Anfängerfreundlich
Gattung: Corbicula
Gruppe: Muscheln

Beschreibung

Corbicula fluminea gehört zur Familie der Cyrenidae und wird oft als Körbchenmuschel bezeichnet. Dieser Name ist auch der wissenschaftliche Begriff. Die Schale ist rund und schlank. Ihre Farbe variiert oft von hellbraun bis grau. Die durchschnittliche Schalenlänge liegt bei etwa 3 cm. Kleine Riffel und feine Linien prägen die Oberfläche. Dabei ist die Struktur robust, was sie vor äußeren Einflüssen schützt. Die Körbchenmuschel lebt in Süßwasser. Sie findet man in Flüssen, Seen und Teichen. Oft stellt sie sich an Flussbächen und in flachen Gewässern ein. Hier filtert sie Schwebstoffe und kleine Teilchen aus dem Wasser. Die Art lebt in engen ökologischen Nischen, wo sie auch den Wasserhaushalt mitbestimmt. Manche Quellen weisen auf Unsicherheiten hin, da Temperatur- und Sauerstoffwerte weit schwanken können. Dennoch liegt das mittlere Temperaturfenster in der Natur bei etwa 18 bis 22 Grad Celsius. Corbicula fluminea zeigt zwei besondere Anpassungen. Einerseits betreibt sie Filtration mit einem speziellen Siebapparat, der bei sauberem Wasser gut funktioniert. Andererseits kann sie sich bei widrigen Bedingungen in den Schlamm eingraben. Diese Technik schützt sie vor Fressfeinden und extremen Umweltbedingungen. Im Aquarium sollten Besitzer stabile Werte anstreben. Eine Temperatur von 20 Grad und ein kontinuierlicher Wasserdurchfluss bieten ideale Lebensbedingungen. Das Substrat sollte feinkörnig sein, sodass die Muschel sich eingraben kann. Durch diese natürlichen und künstlichen Bedingungen kann Corbicula fluminea ihre ökologischen Aufgaben erfüllen.

Besonderheiten

Diese Art, eine Körbchenmuschel (Corbicula fluminea), besitzt ein effizientes Filtersystem. Damit reinigt sie das Wasser und verbessert die Sauerstoffversorgung in ihrem Lebensraum. Zudem zeigt das Tier eine schnelle Vermehrung, die oft zur raschen Besiedelung neuer Gewässer führt. Diese Merkmale sind in mehreren unabhängigen Studien bestätigt. Das Filterverhalten und die hohe Reproduktionsrate stärken das Überleben der Art, während Forschungslücken zu den langfristigen ökologischen Wechselwirkungen bestehen.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier ist ein nützlicher Filter im Aquarium. Es hilft, das ökologische Gleichgewicht zu wahren. In einer Gemeinschaft gelingt das Zusammenleben mit friedlichen Fischen und kleinen Wirbellosen. Große, räuberische Arten können jedoch Schaden anrichten. Die Körbchenmuschel bevorzugt die Haltung in Gruppen, da sie so ihre Filterarbeit besser entfalten kann. Geeignete Mitbewohner sind Neonsalmler, Guppys, Zwerggarnelen und kleine Schnecken. Eine abwechslungsreiche Bepflanzung und strukturierter Bodengrund bieten Rückzugsmöglichkeiten und mindern potenzielle Konflikte.
Größe: Bis zu 5 cm

Erscheinungsbild

Die Schale wirkt schnörkellos und glatt. Sie zeigt helle Töne, meist Creme und Braun. Das ovale Gehäuse misst im Schnitt ca. 3 cm in der Länge. Die bivalve Struktur ist symmetrisch und weist feine, konzentrische Linien auf, die das Wachstum anzeigen. Es gibt keine stachelartigen Erhebungen. Auch auffällige Augen oder andere sichtbare Organe fehlen. Corbicula fluminea besitzt eine robuste Hülle, die sich funktionell an wechselnde Lebensbedingungen anpasst. Die Details der äußeren Merkmale stützen sich auf mehrere verlässliche Quellen.

Zucht und Fortpflanzung

Die Fortpflanzung gelingt meist durch Eiablage und Selbstbefruchtung. Kleine, frei schwimmende Larven, sogenannte Veliger, entstehen dabei und verteilen sich im Wasser. Diese frühe Phase ist wichtig, um neue Populationen aufzubauen. Für die Zucht sind klare und stabile Wasserwerte von großer Bedeutung. Es wird frisches Süßwasser mit konstantem pH-Wert benötigt. Temperaturen zwischen 18 und 28 Grad fördern den Entwicklungsprozess. Zusätzlich ist ein gut funktionierender Filter wichtig, um Schwebstoffe zu entfernen. Als Nahrung dient vor allem im Wasser schwebendes Plankton sowie organischer Detritus. Ergänzende Futtermittel können das Wachstum unterstützen und die Gesundheit fördern. Im Fall der Muschel gibt es kein klassisches Häutungsverhalten wie bei Krebstieren. Stattdessen wächst der Organismus, indem die Schale stetig vergrößert wird, ohne dass altes Material abgestreift wird. Die Entwicklung verläuft in verschiedenen Stadien. Zuerst schlüpft das Tier aus der Larvenphase in ein junges Stadium, bevor es die volle Reife erreicht. Jeder Entwicklungsschritt ist abhängig von stabilen Umweltbedingungen, die der Tierart optimale Lebensbedingungen bieten. Im Aquarium zeigt sich ein typisches Verhalten durch das Grasen auf dem Substrat. Die Tiere graben sich in Sand oder Kies ein, um Schutz zu finden. Sie filtern das Wasser aktiv, was zugleich zur Wasserreinigung beiträgt. Das Verhalten ist instinktiv und eng an die gegebenen Lebensbedingungen gebunden. Wissenschaftliche Beobachtungen zeigen, dass eine stabile Umgebung positive Effekte auf die Fortpflanzung und das Wachstum hat. So sind alle Aspekte der Zucht und des Verhaltens eng miteinander verknüpft.
Beckengröße:
Mindestens 50 Liter, idealerweise mit feinem Bodensubstrat, leichter Wasserzirkulation und Rückzugsmöglichkeiten.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
15-25 °C
Alterserwartung
3–5 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Diese Muschel filtert ihre Nahrung aus dem Wasser. Im Aquarium wird ihr etwa täglich eine kleine Portion feiner Futterreste angeboten. Algen und Spirulina sind geeignet und frisches Gemüse wie Gurken oder Karotten kann hinzugefügt werden. Eine geringe Ergänzung mit Calcium unterstützt den Schalenbau. Sie ernährt sich passiv und nimmt das, was im Wasser schwebt, auf.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cherax
Blaumondkrebs
Caridina cantonensis
Tüpfelgarnele
Physa sp. Draparnaud
Blasenschnecke
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   6   =  
my-fish logo 2021