Coreoperca cf. liui

Deutscher Name: Li-Mandarinbarsch

coreoperca cf. liui
Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: China, Ostasien
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Coreoperca
Art: Coreoperca cf. liui
Familie: Percichthyidae

Beschreibung

Coreoperca cf. liui gehört zur Ordnung der Perciformes und zur Familie Sinipercidae. Der Fisch wird im Durchschnitt 13 cm lang. Sein schlanker Körper zeigt leichte Querstreifen und kleine, klare Farbakzente. Die Flossen sind schmal und oft mit feinen Mustern versehen. In seinem natürlichen Lebensraum lebt er in flachen, warmen Süßwassern mit ca. 26 °C, wo dichte Vegetation auf weichen Böden herrscht. Er jagt kleine Beutefische und zeigt ein ausgeprägtes territoriales Verhalten. Der Fisch reagiert rasch auf leichte Umweltveränderungen und passt sein Schwimmverhalten an. Im Aquarium sollte er in Becken mit 20 bis 30 Litern pro Individuum gehalten werden, und es herrscht ein ähnlicher Temperaturbereich. Einige Messwerte und Verhaltensbeschreibungen variieren in den Quellen, was Unsicherheiten widerspiegelt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Coreoperca cf. liui besticht durch ihren zierlichen, gestreiften Körper und einzigartige Flankenzeichnung. Ihr aktives, soziales Verhalten sowie ausgeprägter Revierinstinkt fordern anspruchsvolle Pflege und eine behutsame Haltung im Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Coreoperca zeigt Arten, die besondere Ansprüche an die Aquarienhaltung stellen. Bei der Haltung von Exemplaren wie Coreoperca cf. liui wird häufig die Einzelhaltung empfohlen, da sie den geringsten Stress verursacht und Konflikte zwischen Individuen vermeidet. Bei Vergesellschaftungen ist es wichtig, auf passende, ruhige Beifische zu achten, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sollten gemieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch zusätzliche Erfahrungen und Empfehlungen von Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Coreoperca cf. liui sind die äußerlichen Geschlechtsunterschiede sehr dezent ausgeprägt. Zur Laichzeit zeigen die Männchen oft eine intensivere Körperfärbung und in Einzelfällen modifizierte Flossenpartien, während die Weibchen aufgrund der eiertragenden Bauchregion einen rundlicheren Körperbau aufweisen. Außerhalb der Laichperiode bleiben die Unterschiede kaum erkennbar.
Größe: Männchen: bis zu 11 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Coreoperca cf. liui benötigt ein geräumiges, gut strukturiertes Aquarium mit ausreichend Schwimmbereich und Versteckmöglichkeiten, idealerweise unter Einsatz von lebenden Pflanzen, Steinen und Wurzeln, die natürlichen Rückzug bieten; als Mindestvolumen wird ein Aquarium ab 150 Litern empfohlen, um der artgerechten Sozialhaltung und den territorialen Ansprüchen gerecht zu werden. Wichtig ist ein stabiler Wasserwechselplan (mindestens 25 % des Wasservolumens wöchentlich) zur Sorge um optimale Wasserwerte, wobei Temperatur, pH-Wert (6,5–7,8) und Wasserhärte konstant gehalten werden sollten; hierfür ist der Einsatz eines effektiven Filtersystems unabdingbar. Die Ernährung sollte abwechslungsreich und hochwertig erfolgen, indem Qualitätsfutter, angereicherte Flockenfutter oder Pellets mit regelmäßigen Ergänzungen von Lebend- und Frostfutter (z. B. Artemia oder Daphnien) kombiniert werden, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken. Zur Reinigung gehört neben regelmäßigen Teilsaugungen des Bodengrundes auch das Entfernen von unverzehrten Futtresten, um Algenbildung zu vermeiden und die Wasserqualität zu sichern; zudem sollten alle technischen Anlagen, wie Filter und Heizer, regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf gewartet werden. Diese Pflegemaßnahmen tragen dazu bei, dass Coreoperca cf. liui sich in einer artgerechten Umgebung entwickeln kann und langfristig gesund bleibt.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Coreoperca, zu der auch das besagte Exemplar Coreoperca cf. liui gehört, bietet spannende Möglichkeiten für ambitionierte Züchter, die auf anspruchsvolle Zierfische setzen. Für eine erfolgreiche Zucht sollten Aquarien mit reichlich Platz, dicht bepflanzten Rückzugsmöglichkeiten und natürlichen Strukturen gewählt werden, wobei ein pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5, eine Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C sowie eine moderate Wasserhärte ideale Bedingungen schaffen. Das Paarungsverhalten zeigt sich in territorialen Auseinandersetzungen und der gezielten Suche nach geschützten Laichplätzen, die in Form von pflanzlichen oder steinigen Strukturen angeboten werden können, um die Eiablage zu stimulieren. Die Weibchen legen ihre mit klebrigen Substanzen überzogenen Eier in vorbereiteten Nistbereichen ab, wobei das Männchen oftmals eine bewachtende Rolle übernimmt. Besonders wichtig ist in der Aufzucht der Jungtiere, zunächst ein separates Nachwuchsbatch mit sehr stabilen Wasserparametern einzurichten, da die Larven empfindlich auf Veränderungen reagieren, und ihnen mittels eines abgestuften Fütterungskonzepts einen allmählichen Übergang zu bieten. Die umfangreichen Informationen zu Zuchtbedingungen, Laichverhalten und speziellen Fortpflanzungsbesonderheiten entstammen unter anderem den Fachquellen my-fish.org sowie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser muss auf eine proteinreich orientierte Ernährung geachtet werden, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil – beispielsweise herkömmliches Flockenfutter – nicht geeignet sind. Die Fütterungsstrategie empfiehlt ein fleischhaltiges Trockenfutter, das speziell an die Bedürfnisse räuberisch lebender Fische angepasst ist, ergänzt durch abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei wird als Richtwert empfohlen, täglich etwa 4‑6 Mückenlarven pro Fisch zu verabreichen und die Futtermenge so zu dosieren, dass keine Reste im Aquarium verbleiben, um eine dauerhafte Wasserreinheit zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Coreoperca cf. liui bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorzugsweise klare, langsam fließende Flussabschnitte und Nebenarme, in denen das Wasser eine neutrale bis leicht saure Reaktion mit stabilen Temperaturen zwischen 22 und 28 °C aufweist. Dabei findet man typischerweise sandige bis kiesige Substrate, die von üppiger Wasserpflanzenvegetation umgeben sind und sowohl als Versteckmöglichkeiten als auch als Laichplätze dienen. Diese ökologisch intakten Randzonen von Flusssystemen bieten nicht nur eine kunststofffreie, sauerstoffreiche Umgebung, sondern auch eine gute Durchmischung und natürliche Strukturen, die das Überleben und die Reproduktion des Fisches begünstigen. Quellen wie my‑fish.org sowie einschlägige deutschsprachige Aquaristikportale betonen, dass solche stabilen und naturnahen Gewässerbedingungen entscheidend zur optimalen Entwicklung und zum Fortbestand von Coreoperca cf. liui beitragen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Botiidae
Schwarzstreifenbuntbarsch
Mochokidae
Zwerg Fiederbartwels
Osphronemidae
Roter Schokoladengurami

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   6   =  
my-fish logo 2021