Corydoras cf. imitator

Deutscher Name: Imitator-Panzerwels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Peru, Südamerika
Farben: braun, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras imitator
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras cf. imitator gehört zur Familie der Panzerwelse und trägt den wissenschaftlichen Namen Corydoras cf. imitator. Der Fisch zeigt einen gedrungenen Körper mit einem abgeflachten Kopf und besitzt einen schützenden, leichten Panzer aus Knochenplatten. Die Art erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 6 bis 7 cm. Ihr Körper ist hell gefärbt, mit dunklen Flecken, die sich gleichmäßig verteilen. In der Natur bewohnt er kleine Bäche und Fließgewässer in tropischen Regenwäldern. Diese Gewässer sind meist sauerstoffreich, weich und leicht sauer, was als ideal für ihn gilt. Corydoras cf. imitator zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten und sucht oft Schutz in der Gruppe. Er ist tagaktiv und nutzt den Bodengrund, um nach Futter zu suchen. Im Aquarium wird ein feiner Sandboden sowie zahlreiche Versteckmöglichkeiten benötigt. Die typischen Lebensraumbedingungen lassen sich gut in ein Aquarium übertragen, wenn auf eine angepasste Wasserqualität und -temperatur (im Schnitt ca. 25 °C) geachtet wird. Einige Angaben finden sich in verschiedenen Quellen nicht einheitlich, was weiter erforscht werden muss.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras cf. imitator besticht durch sein ausgeprägtes Sozialverhalten und als aktiver Bodengrundbewohner im Schwarm. Der Panzerwels zeigt filigrane, quer verlaufende Streifen und einen robusten Körperbau. Eine behutsame Substratpflege und artgerechte Einrichtung betonen seine Einzigartigkeit.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Corydoras steht für friedliche Grundfische, die in der Einzelhaltung oft den geringsten Stress erfahren, da Konflikte und Hierarchien unter Artgenossen so vermieden werden können. Bei der Vergesellschaftung sollte darauf geachtet werden, ruhige und kompatible Beifische auszuwählen, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Arten mit langen Flossen, da diese zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression neigen. Der Imitator-Panzerwels, genauer Corydoras cf. imitator (C 140), profitiert von diesen behutsamen gesellschaftlichen Arrangements, die auf den Empfehlungen von my-fish.org und ergänzenden Informationen weiterer Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com basieren.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen einen schlankeren Körperbau mit einem länger und spitzer zulaufenden Urogenitalbereich, wohingegen Weibchen – besonders während der Laichphase – einen rundlicheren, pralleren Bauch aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Beim Halten des Corydoras cf. imitator sollte ein geräumiges Aquarium mit naturbelassenem Bodengrund wie feinem Sand und zahlreichen Versteckmöglichkeiten aus Wurzeln, Steinen und Laub eingerichtet werden, um seinen natürlichen Bodenlebensraum nachzuahmen und Stress zu reduzieren. Wichtig ist die Einrichtung in einem stabilen, leicht sauer bis neutralen Wasser (pH 6,5–7,5) mit weicher bis mittelharter Wasserhärte, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel (etwa 25 % wöchentlich) und eine kontinuierliche Überwachung der Wasserwerte essenziell sind. Zur Fütterung eignen sich hochwertige Flocken- und Granulatfutter, angereichert durch Frost- oder Lebendfutter, um eine nachhaltige Nährstoffversorgung sicherzustellen. Die Reinigung umfasst neben dem regelmäßigen Absaugen des Bodens auch die Pflege des Filtersystems zur Entfernung von Ablagerungen und Schadstoffen. Da Corydoras-Panzerwelse gesellig sind, sollten sie immer in kleinen Gruppen von mindestens fünf bis sechs Individuen gehalten werden, was ihr natürliches Sozialverhalten unterstützt, und sie sollten bevorzugt mit friedlichen Artgenossen vergesellschaftet werden. Die Umgebungs- und Pflegetipps basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Empfehlungen aus weiteren deutschen Aquaristikquellen, um eine artgerechte Haltung und langfristige Gesundheit zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 140 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras zeichnet sich durch robuste Bodenfische aus, die besondere Anforderungen an Wasserqualität und Einrichtung stellen, um optimale Bedingungen für Zucht und Fortpflanzung zu gewährleisten. Voraussetzung ist ein Aquarium mit konstanten, leicht sauren bis neutralen pH-Werten, Temperaturen zwischen 22 und 26 °C sowie einem sandigen, feinen Bodengrund, der den natürlichen Lebensraum simuliert und das erfolgreiche Ablegen und Verwahren der Eier fördert. Das Paarungsverhalten zeigt sich in einem balztaktischen Prozedere, bei dem sich die Fische oft in Tandempaaren begegnen und in speziellen Bereichen des Beckens, meist in Pflanzenteppichen oder an flachen Steinen, ihre Eier ablegen; ein ruhiger, strömungsarmer Bereich unterstützt diesen Vorgang zusätzlich. Bei der Aufzucht der Jungtiere ist es wichtig, das Laichgut vor größeren Beißern zu schützen und auf die Bereitstellung eines nährstoffreichen, fein abgestimmten Futterangebots zu achten, um ein gesundes Wachstum zu ermöglichen. Besonders hervorzuheben ist der Imitator-Panzerwels (Corydoras cf. imitator), der mit seinem ausgeprägten Laichverhalten und den spezifischen Balzritualen Aquarianer zusätzlich fasziniert und eine lohnende Ergänzung für artenreiche Aquarien darstellt.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art gehört zu den reinen Fleischfressern, sodass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Für eine abwechslungsreiche Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet werden – beispielsweise eine speziell abgestimmte Formel wie ‚Tetra Betta‘ für Kampffische – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Pro Fisch wird empfohlen, täglich etwa 4–6 Mückenlarven zu füttern, wobei darauf zu achten ist, dass alle Reste vollständig verzehrt werden, um eine Beeinträchtigung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras cf. imitator (C 140) – Imitator-Panzerwels lebt in flachen, langsam fließenden Süßwasserhabitaten, die typischerweise im Amazonas- und Orinoco-Becken zu finden sind. In diesen Gewässern herrschen milde Temperaturen zwischen 22 und 28°C, ein pH-Wert von etwa 6,0 bis 7,5 sowie weiches, häufig leicht saures Wasser vor. Die natürlichen Lebensräume zeichnen sich durch dicht bewachsene Uferzonen, Laubstreu und sandige Böden aus, die sowohl reichlich Nahrung als auch zahlreiche Versteckmöglichkeiten bieten. Dabei sorgt eine abwechslungsreiche Flusslandschaft mit saisonalen Wasserstandsschwankungen – bedingt durch Regenzeiten – für ökologische Vielfalt, wodurch sich diese Art optimal an die natürlichen Gegebenheiten anpasst.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Sahyadri-Barbe
Poeciliidae
Anzuetoschwertträger
Cichlidae
Erdbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   5   =  
my-fish logo 2021