Corydoras cf. kanei

Deutscher Name: Kanei-Panzerwels

Bild: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: schwarz, silber, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras kanei
Familie: Corydoradinae

Beschreibung

Corydoras cf. kanei (C142) gehört zur Familie der Panzerwelse, Gattung Corydoras. Dieser Fisch erreicht im Schnitt 5 cm Länge und zeigt einen schlanken, robusten Körper. Die Haut besitzt kleine, schuppige Platten, die als Schutz dienen. Er hat kurze, feine Barteln, die beim Suchen von Futter helfen. Seine Färbung ist meist grau bis braun, mit dunklen Flecken, die unregelmäßig verteilt sind. In freier Natur lebt er in klaren, langsam fließenden Bächen im tropischen Südamerika. Dort findet er weiche Gewässer mit wenig Strömung und dichtem Pflanzenwuchs. Aktuelle Studien zeigen ein stark ausgeprägtes Schwarmverhalten bei diesem Fisch. Zudem passt er sich an schwankende Sauerstoffwerte gut an. Im Aquarium benötigt er weiches Wasser, Temperaturen um 24 °C und einen sandigen Boden. Angaben weichen manchmal je nach Quelle ab; Daten von my-fish.org bieten aktuelle Richtwerte. Weitere Fachseiten bestätigen diese wesentlichen Merkmale und wichtige Anpassungen im Verhalten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras cf. kanei (C142) besticht durch markante Körperzeichnung und zarte Farbverläufe. Die langen Barteln unterstützen die Futtersuche am Bodengrund. Ihr friedliches Schwarmverhalten und robuste Art machen sie zu einem beliebten Aquarienbewohner.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras gehören zu den beliebten Grundwasserfischen, bei denen bereits die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb bei einer Vergesellschaftung stets vorsichtig vorgegangen werden muss. Spezifisch für Corydoras cf. kanei (C142) sollte darauf geachtet werden, dass nur passende und ruhige Beifische ausgewählt werden, um ein ausgeglichenes Miteinander im Aquarium sicherzustellen. Aggressive oder zu aktive Arten, die möglicherweise Konkurrenz oder Stress auslösen, sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden. Ebenso sollten Fische mit ausladenden, langen Flossen nicht eingesetzt werden, da diese in der Regel zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Empfehlungen und weiterführende Informationen basieren primär auf den Erkenntnissen von my-fish.org und werden durch zusätzliche Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen meist einen runderen, voluminöseren Bauch auf – besonders deutlich während der Laichzeit –, während Männchen einen schlankeren Körperbau besitzen. Zudem zeigt sich oft, dass der Urogenitalbereich bei den Männchen durch einen etwas länglicheren, spitz zulaufenden Papillenbereich charakterisiert ist.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras cf. kanei (C142) ist ein geselliger Panzerwels, der in gut strukturierten Becken am besten zur Geltung kommt; für eine artgerechte Haltung sollten Sie ein Aquarium mit weichem, sandigem Substrat, zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und lebenden Pflanzen sowie ausreichend freier Schwimmzone einrichten, um den natürlichen Gruppenzusammenhalt zu fördern. Achten Sie darauf, stabile Wasserparameter einzuhalten, wobei Temperaturen von 23–26 °C, ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und eine weiche bis mittelharte Wasserstruktur ideal sind; regelmäßige Teilwasserwechsel von 20–30 % und eine leistungsstarke Filtration unterstützen den biologischen Kreislauf und reduzieren Schadstoffbelastungen. Bei der Fütterung bietet sich eine abwechslungsreiche Diät aus qualitativ hochwertigem Flockenfutter, Frost- und gelegentlich Lebendfutter an, um den Nährstoffbedarf zu decken. Zur Erhaltung der Wasserqualität und zur Vorbeugung von Krankheitsausbrüchen ist es wichtig, den Bodengrund und die Aquariendekoration regelmäßig, aber behutsam zu reinigen, um organische Ablagerungen zu entfernen, ohne dabei das Ökosystem zu stören. Ergänzende Informationen und weiterführende Tipps zur artgerechten Haltung von Zierfischen finden Sie bei my-fish.org sowie auf den deutschsprachigen Aquaristikportalen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras ist bei Aquarianern für ihre pflegeleichten Haltungsbedingungen und das attraktive Balztanzverhalten bekannt. Für eine erfolgreiche Zucht sollte man auf eine Wassertemperatur von 24 bis 26°C, einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie weiches bis mittelhartes Wasser achten und zusätzlich auf eine gute Wasserqualität durch regelmäßige Teilwasserwechsel und eine effektive Filterung setzen. Während der Paarung zeigen die Tiere ein intensives Balzverhalten, bei dem sie, teils in Paarbildung, ihre Eier in den frühen Morgenstunden an sauberen und geschützten Stellen wie Pflanzenblättern oder glatten Flächen ablegen, da die leicht klebrigen Eier so haften bleiben. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine behutsame Fütterung mit fein vermahlenem Futter und eine ruhige Umgebung, damit sich die Larven ungestört entwickeln können. Corydoras cf. kanei (C142) zeichnet sich zudem durch seine charakteristischen Muster und speziellen Zuchtansprüche aus, was ihn zu einem geschätzten, aber auch anspruchsvollen Zuchtobjekt für fortgeschrittene Aquarianer macht.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt dieser Fisch ausschließlich proteinreiches Futter, weshalb normale Flocken mit hohem pflanzlichen Anteil ungeeignet sind; stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Ernährung gewährleistet werden, die als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter (wie beispielsweise das speziell für Kampffische entwickelte „Tetra Betta“) umfasst und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird – mit einer empfohlenen Tagesration von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch –, wobei stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras cf. kanei lebt in klaren, langsam fließenden Süßwassergebieten, vor allem im Amazonasbecken, wo verlässliche Naturbedingungen wie weiches, leicht saures Wasser vorherrschen. Typisch sind Temperaturbereiche zwischen 22 und 28 °C sowie ein pH-Wert um 6,0 bis 7,5, was zusammen mit geringer Wasserhärte und einem sand- bis schlammigen Bodengrund die optimale Basis für eine artengerechte Umgebung bietet. Die natürlichen Habitate zeichnen sich durch dicht bewachsene Uferzonen, viel organisches Material, umgestürzte Baumstämme und reichlich Unterwuchs aus, die nicht nur Schutz für die kleinen, bodenbewohnenden Fische bieten, sondern auch deren Nahrungssuche und Fortpflanzung unterstützen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Zwerg-Schmerlenpanzerwels
Cichlidae
Managua-Buntbarsch
Pimelodidae
Riesenhummelwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   5   =  
my-fish logo 2021