Corydoras crimmeni

Deutscher Name: Panzerwels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras crimmeni
Familie: Corydoradinae

Beschreibung

Corydoras crimmeni gehört zur Familie Callichthyidae und wird oft unter dem gleichen Namen geführt. Der Arttyp erreicht im Schnitt etwa 5 cm Länge. Er zeigt einen kompakten, stromlinienförmigen Körper mit weichen, kurzen Flossen. Seine Färbung ist hell mit dunklen Flecken, die meist gleichmäßig entlang des Körpers verteilt sind. Die Art lebt in langsam fließenden Gewässern mit sandigem oder schlammigem Grund. In ihrem natürlichen Lebensraum findet sie in dichten Pflanzen und Wurzeln Schutz vor Fressfeinden. Corydoras crimmeni besitzt feine Tastrezeptoren an den Barben, die ihm helfen, Nahrung im trüben Wasser zu lokalisieren, und passt sich gut an sauerstoffarme Bedingungen an. Im Aquarium wird eine Wassertemperatur von 24 °C und ein pH-Wert um 7,2 empfohlen. Ein sandiger Bodengrund und reichlich Vegetation fördern das Wohlbefinden der Fische. Einige Angaben zu ihrer genauen Herkunft weichen in den Quellen leicht ab.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras crimmeni besticht durch einen rundlichen Körper und ein auffallend elegantes Muster. Sein soziales Verhalten zeigt sich im aktiven Schwarmverband am Bodengrund, während er behutsam Futter sucht. Seine friedliche Art und pflegeleichte Haltung heben ihn hervor.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras zählt zu den friedlichen Grundfischen, deren Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Bei einer Vergesellschaftung ist daher darauf zu achten, ausschließlich ruhige Beifische mit kompatiblen Ansprüchen einzusetzen, da aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden sollten. Ebenso kommen Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können, nicht in eine ausgewogene Gemeinschaft. Diese Empfehlungen gelten beispielsweise auch für Corydoras crimmeni und beruhen auf den fundierten Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Corydoras crimmeni wirken im Gesamtbild schlanker und weisen einen deutlich spitz zulaufenden Urogenitalpapillen auf, während Weibchen einen runderen, voluminöseren Bauchbereich besitzen, der durch die Eiproduktion bedingt ist.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras crimmeni benötigt ein großzügig bemessenes Aquarium mit einem feinen, sandigen Bodengrund, der Verletzungen der empfindlichen Barteln vorbeugt, vielfältigen Versteckmöglichkeiten und lebendiger Bepflanzung zur Schaffung natürlicher Rückzugspunkte; regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 Prozent sorgen für stabile Wasserparameter, wobei Temperaturen zwischen 22 und 26 °C sowie ein pH-Wert von circa 6,5–7,5 ideal sind. Die Fütterung sollte abwechslungsreich und ausgewogen erfolgen, wobei hochwertiges Flockenfutter, Ergänzungen durch Granulate und gelegentliche Gabe von Lebend- oder Frostfutter zu bevorzugen sind, um den natürlichen Allesfresser-Charakter zu unterstützen. Zur allgemeinen Pflege gehört nicht nur die regelmäßige Reinigung des Bodengrundes und der Filteranlage, sondern auch eine kontinuierliche Kontrolle der Wasserwerte, um Stress und Krankheiten vorzubeugen; zudem ist auf eine artgerechte Besatzdichte zu achten, damit die Fische ausreichend Schwimm- und Rückzugsräume haben, was zu einem harmonischen Zusammenleben im Gemeinschaftsaquarium beiträgt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras umfasst mehrere Arten von Panzerwelsen, die für ihre ruhige Natur und ihre speziellen Ansprüche in der Aquaristik bekannt sind; unter optimalen Zuchtbedingungen in einem gut etablierten Gemeinschaftsaquarium mit Temperaturen zwischen 24 und 27 °C, einem neutralen bis leicht sauren pH-Wert (ca. 6,5–7,5) und weichem bis mittelhartem Wasser gedeihen sie besonders gut. Zur Fortpflanzung sollte ein saisonaler Wechsel, etwa durch eine allmähliche Erhöhung der Wassertemperatur oder eine leichte Reduktion des Wasserstandes, sowie eine gezielte Fütterung eingesetzt werden, um das natürliche Regenanfallszenario zu simulieren und damit das Paarungsverhalten zu stimulieren. Während der Balz finden häufig monogame Partnerschaften statt und der Laichakt erfolgt, indem die Weibchen kleine, zusammenhaltende, frei schwebende Eier an belebender Vegetation oder ähnlichen Untergründen ablegen, was als Besonderheit in der Fortpflanzung gilt. Nach dem Schlüpfen benötigen die Jungtiere zunächst eine Fütterung mit sehr kleinen Partikeln wie Infusorien, bevor sie über aufbereitete Artemia-Larven zu artgerechter Kost kommen; hierbei sind regelmäßige Wasserwechsel und eine sorgfältige Beobachtung der Wasserqualität unerlässlich, um den Bruterfolg und das gesunde Aufwachsen des Corydoras crimmeni zu sichern.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier ist als reiner Fleischfresser einzustufen, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet ist. Zur abwechslungsreichen Fütterung sollte als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet werden – vergleichbar mit Produkten, die speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ angeboten werden – und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt werden. Empfohlen wird eine tägliche Portion von etwa 4–6 Mückenlarven pro Exemplar, wobei stets darauf zu achten ist, dass übrig gebliebenes Futter entfernt wird, um Verschmutzungen im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras crimmeni ist in den klaren, langsam fließenden Gewässern der südamerikanischen Regenwälder zuhause, wo es typischerweise in kleinen Bachläufen und Nebenarmen mit sandigem bis schlammigem Boden und einem reichen Vorkommen von organischem Material wie Laub und kleinen Ästen anzutreffen ist; die Wasserparameter liegen dabei meistens im leicht sauren bis neutralen Bereich, mit einer weichen bis mittleren Wasserhärte und Wassertemperaturen zwischen etwa 24 und 28 Grad Celsius, während die üppige Ufervegetation und das Schattenspiel durch das Blätterdach ein geschütztes und nährstoffreiches Habitat bieten, das ideale Bedingungen für das rasche Wachstum von Detritus- und Mikroorganismenpopulationen schafft, von denen sich der Art in ihrem natürlichen Lebensraum ernährt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Rasbora trilineata
Glasbärbling
Loricariidae
Megalancistrus parananus
Paraná-Panzerwels
Sternarchidae
Sternarchorhynchus goeldii
Geisteraal
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   7   =  
my-fish logo 2021