Corydoras ortegai

Deutscher Name: Panzerwels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Kolumbien, Südamerika
Farben: schwarz, silber, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras ortegai
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras ortegai gehört zur Familie der Callichthyidae und wird im Fach als Panzerwels bezeichnet. Er erreicht im Schnitt eine Länge von 5 bis 6 cm. Sein Körper zeigt eine silberne Grundfarbe mit dunklen Mustern und festen Platten an den Seiten. Diese Platten wirken wie ein natürlicher Schutz. Der Fisch lebt in warmen, flachen Gewässern südamerikanischer Bäche, meist in Bolivien. Dort findet man weiche, sandige Böden und dichte Ufervegetation, die ihm gute Tarnung bietet. Corydoras ortegai schwimmt in kleinen Gruppen und sucht am Grund nach Futter. Mit seinen Barteln tastet er den Untergrund ab, um kleine Wirbellose zu finden. Im Aquarium sollte man ihm eine Wassertemperatur von etwa 25 °C und einen pH-Wert von 6,8 bis 7,2 bieten. Diese Bedingungen finden sich auch in seinem natürlichen Lebensraum und tragen zu seinem Wohlbefinden bei.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras ortegai beeindruckt durch einen markanten, gepanzerten Körper und filigrane Muster an Rücken und Seiten. Der emsige Panzerwels zeigt ausgeprägtes Schwarmverhalten, ist bodenbewohnend und lebt friedlich in Gruppen. Pflegeleicht und neugierig.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras sind eine vielseitige Gattung friedlicher Bodenfische, die in vielen Aquarien als behagliche Bewohner gelten; bei der Haltung einzelner Exemplare entsteht dabei oft der geringste Stress, weshalb die Einzelhaltung bevorzugt werden kann. Wird eine Vergesellschaftung angestrebt, sollte darauf geachtet werden, geeignete, ruhige Beifische auszuwählen, um Konflikte und Stress zu minimieren. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten idealerweise vermieden werden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, bei denen ein erhöhtes Konkurrenz- und Aggressionsverhalten beobachtet werden kann. Der Panzerwels Corydoras ortegai fügt sich in dieses Konzept ein, wobei ergänzende Informationen primär von my-fish.org und weiterführend von Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com stammen, um eine artgerechte und stressarme Zusammenhaltung zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen einen rundlicheren, voluminöseren Körperbau mit deutlich ausgeprägtem Bauchbereich auf, während Männchen schlanker erscheinen und durch eine länglichere, spitz zulaufende Genitalpapille charakterisiert sind.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras ortegai benötigt ein naturnah gestaltetes Aquarium mit weichem, sandigem Bodengrund, der den empfindlichen Bauch schützt und ein natürliches Abremsystem bietet. Das Becken sollte gut bepflanzt mit ausreichend Versteckmöglichkeiten gestaltet sein, um den scheuen Panzerwelsen Rückzugsmöglichkeiten zu bieten und Stress zu vermeiden. Die optimalen Wasserparameter liegen bei Temperaturen von 22 bis 26 Grad Celsius, einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und einer ausreichenden Sauerstoffversorgung, die durch regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent sichergestellt wird. Eine abwechslungsreiche Fütterung mit hochwertigem Flockenfutter, speziellen Corydoras-Tabletten sowie Lebend- und Frostfutter unterstützt die Gesundheit, wobei auf die richtige Menge und Fütterungsfrequenz zu achten ist, um Überfütterung und Wasserbelastung zu vermeiden. Neben der täglichen Kontrolle von Verhalten und Wohlbefinden sollten auch regelmäßige Reinigungen des Bodens und der Filteranlage erfolgen, um Ansammlungen von Abfällen zu verhindern und die langfristige Wasserqualität zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Corydoras-Arten zählen zu den beliebten Bodengrundfischen, die in einem gut strukturierten Aquarium mit weichem, leicht sauer bis neutralem Wasser und sandigem oder feinem Kies gehalten werden sollten, um den empfindlichen Bartstrahlen gerecht zu werden. Für eine erfolgreiche Zucht sind stabile Wasserparameter, regelmäßige Wasserwechsel und Temperaturen zwischen 22 und 26 °C von großer Bedeutung. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch einen behutsamen Balztanz aus, bei dem Männchen und Weibchen in kleinen Gruppen in Bodennähe agieren und über feine Signale die passende Stelle für die Eiablage auswählen. Dabei werden die leicht klebrigen Eier, die an Pflanzen, Wurzeln oder im Substrat haften, in eine natürliche Verteilung eingebettet, was sie vor Fressfeinden schützt. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert einen separaten, fein gefilterten Nassbereich sowie sehr feine Futterpartikel wie Infusorien, um den jungen Fischen in den ersten Tagen und Wochen optimale Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Besondere Hinweise bei der Fortpflanzung des Panzerwelses Corydoras ortegai umfassen zudem den Einsatz von speziellen Zuchtbecken und ein reichhaltiges Versteckangebot, um den natürlichen Fortpflanzungsdrang zu unterstützen und den Nachwuchs bestmöglich zu fördern.

Ernährung/Futterbedarf

Reine Fleischfresser benötigen ausschließlich proteinreiches Futter, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind; stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Fütterung erfolgen, bei der das Hauptfutter aus speziellem, fleischhaltigem Trockenfutter – beispielsweise formuliert für Kampffische wie „Tetra Betta“ – besteht, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe; als Richtwert können täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch angeboten werden, wobei stets darauf geachtet werden muss, dass alle Futterreste entfernt werden, um die Wasserqualität im Aquarium nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras ortegai – Panzerwels ist in den warmen, tropischen Regionen Südamerikas beheimatet und lebt dort überwiegend in langsam fließenden, klaren Flussarmen und Bachläufen, die durch dichte, üppige Vegetation geprägt sind. Sein natürlicher Lebensraum weist weiches, sauerstoffreiches Wasser mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert, moderater Wasserhärte und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C auf. Der Gewässerboden besteht meist aus feinem Sand oder schlammigen Substraten, die oft von Laubstreu und Wurzeln bedeckt sind und zahlreichen Versteckmöglichkeiten bieten. Diese naturnahen, nährstoffreichen und behüteten Rückzugsorte ermöglichen eine optimale Versorgung mit Nahrung und ausreichend Schutz, wodurch ideale Bedingungen für Wachstum und Fortpflanzung des Panzerwelses geschaffen werden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Scatophagidae
Scatophagus argus
Roter Argus
Loricariidae
Otocinclus cf. affinis
Zwergsaugwels
Cichlidae
Pseudocrenilabrus multicolor
Kleiner Maulbrüter
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 9   +   5   =  
my-fish logo 2021