Corydoras ourastigma

Deutscher Name: Spitzkopf Schwanzfleckpanzerwels

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: schwarz, silber, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras ourastigma
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras ourastigma gehört zur Ordnung der Siluriformes und zur Familie der Callichthyidae. Der Spitzkopf Schwanzfleckpanzerwels erreicht im Schnitt eine Körperlänge von etwa 5 cm. Sein Körper zeigt einen abgeflachten Kopf mit feinen, dunklen Linien und einem markanten Fleck am Schwanz. Die Flanken sind hell mit wechselnden dunklen Akzenten, die auch in der Gattung typisch sind. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in flachen Bachläufen und Flussabschnitten in Südamerika, ist das Wasser oft trüb und sandig. Dort durchwühlt er den Bodengrund, um kleine Wirbellose als Nahrung zu finden. Die Art zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten, das auf sozialen Zusammenhalt hinweist. Sie besitzt zudem eine schützende Panzerhaut, die Verletzungen vorbeugt. Im Aquarium sollte man feinen Sand und ruhiges Wasser anbieten. Die ideale Temperatur liegt im Schnitt bei 24 Grad Celsius, was natürlichen Bedingungen nahekommt. Quellen wie my-fish.org und weitere Aquaristikportale bestätigen diese Angaben, wenngleich einzelne Werte in den Berichten leicht variieren können.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras ourastigma besticht durch seinen spitz zulaufenden Kopf und markanten Schwanzfleck, die eine auffallende Optik verleihen. Der friedliche Panzerwels lebt in Gruppen, nutzt feine Barben zur Futtersuche im Bodengrund und zeigt ein beharrliches, soziales Verhalten.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras-Arten gelten als friedliche Zierfische, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist darauf zu achten, ruhige und gut verträgliche Beifische auszuwählen, um Aggressionen und Stress zu vermeiden; aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten hierbei unbedingt vermieden werden. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, nicht in eine gemeinsam bewohnte Anlage aufgenommen werden. Bei dem Spitzkopf Schwanzfleckpanzerwels, Corydoras ourastigma, handelt es sich um ein Exemplar dieser Gattung, das unter Berücksichtigung der genannten Hinweise, basierend vor allem auf Informationen von my-fish.org und ergänzt durch weitere fachspezifische Quellen, in ein harmonisches Aquarienbewohnerumfeld integriert werden kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen einen schlankeren Körperbau auf, erkennbar an einem länger gestreckten, spitz zulaufenden Genitalpapillenbereich, während Weibchen einen rundlicheren Bauch präsentieren – besonders ausgeprägt während der Laichzeit.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die Haltung des Corydoras ourastigma, Spitzkopf Schwanzfleckpanzerwels, empfiehlt sich ein Aquarium mit feinem Sandboden, dichter Bepflanzung und vielen Versteckmöglichkeiten, um den natürlichen Lebensraum optimal zu imitieren und empfindliche Bauchflossen zu schonen. Wichtig ist ein stabiler, leicht saurer bis neutraler pH-Wert (ca. 6,0–7,0) sowie eine Wassertemperatur zwischen 22 und 26 °C. Regelmäßige Wasserwechsel von 20–30 % pro Woche und eine kontinuierliche Filterwartung gewährleisten eine konstante Wasserqualität. Corydoras halten sich in kleinen Gruppen am besten, weshalb mindestens 5–6 Tiere gemeinsam gepflegt werden sollten, um Stress zu vermeiden und ein soziales Verhalten zu fördern. Die abwechslungsreiche Fütterung mit hochwertigen Flocken- und Granulaten, ergänzt durch kleine Portionen Lebend- oder Frostfutter, sorgt für eine ausgewogene Ernährung. Neben der regelmäßigen Reinigung des Bodengrundes, um Rückstände zu entfernen, sollten auch Dekorationselemente und Filter regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden, um den biologischen Filterprozess nicht zu stören und die Gesundheit der Fische langfristig sicherzustellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Corydoras gehören zu den friedlichen, bodenbewohnenden Wassertieren, die in einem naturnah eingerichteten Aquarium mit stabilem, weichem, leicht sauren bis neutralem Wasser und Temperaturen zwischen 24 und 26 °C ihre besten Bedingungen finden. Für die Zucht ist es wichtig, ein Substrat sowie zahlreiche Versteckmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen, da die Fische zur Paarung spezielle Laichquartette bilden, in denen sie häufig in der Dämmerung aktiv werden und ihre Eier auf weichen Flächen oder an Pflanzenwurzeln ablegen, welche im Anschluss durch elterliche Fürsorge geschützt werden. Bei der Aufzucht der Jungtiere sollte besonders auf ein feines Futterangebot geachtet werden, da die frisch geschlüpften Larven kleine Nahrungspartikel aufnehmen, und es ist ratsam, sie in einem separaten Aufzuchtbecken zu kultivieren, um Fressfeinde zu vermeiden und eine optimale Entwicklung zu gewährleisten. Besonderheiten der Fortpflanzung umfassen zudem die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Wasserqualität und regelmäßiger Teilwasserwechsel, um den Erfolg der Brut zu sichern, wie es auch für den Corydoras ourastigma – Spitzkopf Schwanzfleckpanzerwels – gilt.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist bei der Fütterung stets auf eine fleischbasierte Ernährung zu achten, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Fütterung wird erreicht, indem das Hauptfutter als fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise Produkte, die auch für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurden – zum Einsatz kommt und zusätzlich Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten wird; als Richtwert können etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch täglich verfüttert werden, wobei darauf zu achten ist, dass unverzehrte Futterreste zeitnah entfernt werden, um eine optimale Wasserqualität im Aquarium zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras ourastigma – Spitzkopf Schwanzfleckpanzerwels bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend die langsam fließenden Flussarme und Bachläufe tropischer Regenwaldgebiete, insbesondere im Amazonasbecken. Hier finden sich weiche, oft leicht saure Gewässer mit Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius, geringer Strömung und einem natürlichen Substrat aus getrockneten Blättern und feinem Bodensubstrat, das reich an organischen Stoffen ist. Das umliegende, dicht bewachsene Regenwaldökosystem bietet zahlreiche Versteckmöglichkeiten und sorgt für eine starke Laubzugabe, wodurch sich stabile Wasserparameter einstellen, welche die biologische Vielfalt fördern. Diese komplexe Umgebung stellt optimale Bedingungen für den friedlichen Bodenbewohner dar, der sich von im Bodengrund verteilten, organischen Partikeln ernährt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Mastacembelidae
Macrognathus aral
Gestreifter Augenfleck-Stachelaal
Characidae
Hyphessobrycon erythrostigma
Fahnenkirschflecksalmler
Nothobranchidae
Aphyosemion (Chromaphyosemion) ecucuense
Ecucuense Zweistreifen Prachtkärpfling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   4   =  
my-fish logo 2021