Crenicichla notophthalmus

Deutscher Name: Kakadu-Zwerghechtbuntbarsch

Männchen - Quelle: aqua-global
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Crenicichla
Art: Crenicichla notophthalmus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Crenicichla notophthalmus gehört zur Ordnung der Cichliformes und zur Familie der Cichliden. Der Kakadu-Zwerghechtbuntbarsch hat einen schlanken, langgestreckten Körper. Er erreicht durchschnittlich etwa 10 cm Länge. Die Färbung zeigt grüne und braune Töne mit dezenten Streifen und dunklen Flecken. Die kleinen Flossen haben oft einen hellen Rand. In seinem natürlichen Lebensraum findet man ihn in warmen, flachen Gewässern mit langsamer Strömung. Dort herrschen Durchschnittstemperaturen von etwa 26 bis 28 Grad Celsius. Der Fisch jagt leise und liegt oft geduckt in der Nähe von Wasserpflanzen. Er zeigt territoriales Verhalten und reagiert mit Farbwechsel auf Stress. Im Aquarium braucht man ruhige, stabile Bedingungen, viele Versteckmöglichkeiten und flache Becken. Einige Angaben zu Größe und Temperatur variieren in den Quellen, weshalb man sie mit Vorsicht übernehmen soll.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Crenicichla notophthalmus beeindruckt mit einem schlanken Körper, dezentem Farbspiel und leicht gerillten Flanken. Der agile, räuberische Fisch zeigt ausgeprägtes Revierverhalten und nutzt geschickt vorhandene Verstecke. Eine naturnahe Bepflanzung schafft ideale Rückzugsmöglichkeiten. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Crenicichla sind anspruchsvolle Raubfische, bei denen oft die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht; speziell beim später genannten Kakadu-Zwerghechtbuntbarsch sollten in der Vergesellschaftung nur ruhige, geeignete Beifische eingesetzt werden, da aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, zu Konflikten führen können, während Arten mit langen Flossen ebenfalls vermieden werden sollten, da sie den Konkurrenzdruck und potenzielle Aggressionen erhöhen – basierend auf Informationen von my-fish.org und ergänzt durch Daten von g-hoener.de, Aquariumglaser, Aqua-Global, Einrichtungsbeispiele.de und Aquaristik-Profi, ergibt sich so ein umfassendes Konzept für eine artgerechte Haltung und Zusammenstellung im Aquarium.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Crenicichla notophthalmus zeigen während der Brutfarben intensivere, oft kontrastreichere Streifenmuster und längere Flossen (insbesondere Rücken- und Schwanzflosse), während die Weibchen einen rundlicheren Körperbau mit einem pralleren Bauchbereich aufweisen, der auf ihre Eieransammlung hinweist.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung der Crenicichla notophthalmus, auch bekannt als Kakadu-Zwerghechtbuntbarsch, empfiehlt sich ein geräumiges Aquarium mit mindestens 200 Litern Fassungsvermögen, das mit vielseitigen Strukturen wie Steinen, Wurzeln und dicht bepflanzten Bereichen ausgestattet wird, um natürliche Rückzugsorte zu schaffen und territoriale Auseinandersetzungen zu minimieren. Wichtig ist eine regelmäßige Wasserpflege mit wöchentlichen Teilwasserwechseln von etwa 20–30 %, um stabile Parameter wie einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine konstante Temperatur um die 26 °C zu gewährleisten. Zur Fütterung sollte eine abwechslungsreiche Kost aus lebenden oder gefrorenen Futtermitteln, wie kleinen Fischen und Wirbellosen, sowie ergänzend hochwertigem Trockenfutter angeboten werden, um den hohen Nährstoffbedarf dieses aktiven Raubfisches zu decken. Darüber hinaus ist die regelmäßige Reinigung des Bodens und der Technik, wie Filter und Heizung, unerlässlich, um Algen- und Schmutzablagerungen zu vermeiden und ein optimales Wohlbefinden zu fördern. Eine sorgfältige Beobachtung der Wasserwerte und Verhaltensänderungen der Fische ist ebenfalls zu empfehlen, um frühzeitig auf etwaige Probleme reagieren zu können. Die hier dargestellten Hinweise basieren im Wesentlichen auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden Empfehlungen aus deutschsprachigen Aquaristikquellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Crenicichla ist eine Gattung, die anspruchsvolle Haltungs- und Zuchtbedingungen voraussetzt, um ein naturnahes Umfeld zu simulieren, das für die erfolgreiche Fortpflanzung unerlässlich ist. Bei der Art Crenicichla notophthalmus, auch bekannt als Kakadu-Zwerghechtbuntbarsch, zeigt sich ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, bei dem das Männchen sein Revier energisch verteidigt und das Weibchen den Brutplatz auswählt und vorbereitet; beide Partner beteiligen sich intensiv an der Aufzucht der Jungtiere, was einen geschützten Bereich mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und strukturiertem Bodengrund erfordert. Ideale Zuchtbedingungen beinhalten dabei eine konstante Wassertemperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius sowie einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert, während regelmäßige Wasserwechsel und die Simulation eines natürlichen, fließenden bis sumpfigen Milieus zur Stabilität der Wasserqualität beitragen. Die Jungtiere werden in den ersten Tagen mit Lebendfutter versorgt, bevor sie schrittweise an fein zerkleinerte Trockenkost herangeführt werden; besondere Aufmerksamkeit sollte dabei der elterlichen Brutpflege und möglichen Stressfaktoren in der Besatzdichte geschenkt werden, um aggressives Verhalten wie Kannibalismus zu vermeiden.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Zierfisch gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter strikt ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen, die als Hauptfutter ein speziell für Kampffische entwickeltes fleischhaltiges Trockenfutter vorsieht, ergänzt durch lebend oder gefrorenes Futter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken; hierbei sollten täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch angeboten werden und darauf geachtet werden, Futterreste zeitnah zu entfernen, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu verhindern – wobei diese Empfehlungen primär auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzend auf den verlässlichen Angaben weiterer deutschsprachiger Aquariumfischquellen basieren.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Crenicichla notophthalmus – Kakadu-Zwerghechtbuntbarsch bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet vorzugsweise tropische Gewässer, die durch sanft fließende Strömungen, weiche bis leicht saure Wasserparameter (pH-Bereich ca. 5,5–7,0) sowie eine konstante Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C geprägt sind; diese Lebensräume finden sich vor allem in Regionen des südamerikanischen Flusssystems, wo ausgedehnte Uferzonen mit dichter Vegetation, sandige bis schlammige Böden und zahlreiche Versteckmöglichkeiten sowohl in seichten Nebenflüssen als auch in saisonal variierenden Überschwemmungsgebieten vorzufinden sind, was dem Kakadu-Zwerghechtbuntbarsch ein ideales Umfeld für Nahrungssuche, Fortpflanzung und Schutz vor Fressfeinden bietet – eine Beschreibung, die sich primär auf die Informationen von my-fish.org stützt und durch deutschsprachige Aquaristikquellen ergänzt wird.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Neolamprologus brevis
Gebänderter Schneckenbuntbarsch
Loricariidae
Leporacanthicus heterodon
Leopard-Rüsselzahnwels
Corydoradinae
Corydoras evelynae
Evelyns-Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   4   =  
my-fish logo 2021