Cryptocoryne spec. 'Flamingo'

Deutscher Name: Flamingo

Quelle: Dennerle
Herkunft: Sri Lanka
Farben: rosa
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Rhizompflanzen
Gattung:Cryptocoryne

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Cryptocoryne spec. „Flamingo“ stammt aus den feuchten, warmen Regionen Südostasiens. In langsam fließenden Flussläufen und sumpfigen Randgebieten wächst sie in nährstoffreichen Sedimenten. Diese Umgebung sorgt für eine konstante Wasserverfügbarkeit und eine moderate Strömung, die die Verbreitung der Art begünstigt. Natürliche Verbreitungsgebiete weisen oft weiche, saure bis leicht saure Böden auf, was eine Anpassung an variable Wasserparameter erfordert. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze zeichnet sich durch schmale, lanceoläre Blätter aus, die eine besondere Farbgebung von zarten Rosa- bis Flammenton aufweisen. Die Blattoberfläche zeigt feine Adern, die den Stofftransport im Gewebe unterstützen (Xylem und Phloem). Ihre Blattform und die lebendig gemusterten Blattstiele verleihen der Art ein unverwechselbares Erscheinungsbild. Kleine Wasserblasen auf der Blattoberfläche können als natürliche Lichtreflexe auftreten und betonen den dekorativen Charakter. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Cryptocoryne spec. „Flamingo“ bildet dichte Rosetten und wächst langsam, was eine langfristige Stabilität im Aquarium gewährleistet. Ihre verästelten Wurzeln fördern die Verankerung im Substrat und helfen, Nährstoffe aus dem Bodengrund aufzunehmen. Im Aquascaping wird sie oft als Vordergrund- oder Übergangspflanze eingesetzt, da sie harmonisch mit anderen Arten kombiniert werden kann. Ihre Anpassungsfähigkeit bei wechselnden Lichtverhältnissen und geringen CO₂-Zugaben ermöglicht vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflanze bevorzugt weiches, leicht saures Wasser und üppig nährstoffreichen Untergrund. Eine regelmäßige Wasserwechselroutine unterstützt die Stabilisierung der Wasserparameter. Für deren Gedeihen sind mittlere Lichtverhältnisse ideal, da zu hohe Intensität zu einer Überhitzung der Zellen führen kann. Der Einsatz von Düngemitteln hilft, Mangelerscheinungen zu vermeiden. Dabei sind Dosierungen in kleinen Mengen vorzunehmen, um eine Überdüngung zu verhindern. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung gelingt meist durch Abtrennen von Seitensetzlingen aus der Basis. Diese Scheiblinge entwickeln bei günstigen Bedingungen schnell ein eigenes Wurzelsystem. Es ist wichtig, auch in der Vermehrungsphase auf konstante Wasserparameter zu achten. Regelmäßiges Entfernen von abgestorbenen Pflanzenteilen fördert das gesunde Wachstum. Eine behutsame Handhabung beim Umpflanzen erhält die empfindlichen Wurzeln und sichert den langfristigen Erfolg im Aquarium.
CO² bedarf: 20-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Langsam
Düngung: Makro- und Mikronährstoffe (N, P, K, Ca, Mg, S, Fe, Mn, B, Cu, Zn, Mo)
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,0
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
10 - 15 cm
Vermehrung:
Rhizomteilung
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Mittelgrund
Schädlinge oder Krankheiten:
Keine Schädlinge
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Buntbarsche, Salmler, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Hintergrundpflanze
Aponogeton ulvaceus
Echter Madagaskar-Ulvaceus
Hintergrundpflanze
Ludwigia palustris
Sumpf-Ludwigia
Stängelpflanze
Rotala rotundifolia
Rundblättrige Rotala
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   1   =  
my-fish logo 2021