Distichodus affinis

Deutscher Name: Rotflossen-Distichodus

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Zentralafrika
Farben: rot, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Distichodus
Art: Distichodus affinis
Familie: Distichodontidae

Beschreibung

Distichodus affinis, allgemein als Rotflossen-Distichodus bezeichnet, gehört zur Familie der Distichodidae. Die Art hat einen schlanken Körper und eine silberne Färbung mit roten Flossen. Die durchschnittliche Länge liegt bei etwa 17 cm. Die Flossen sind deutlich und rötlich, was als Warnsignal dienen kann. In seiner Heimat, den flachen, warmen Flüssen Zentralafrikas, sucht er Schutz in dichten Ufervegetationen. Dort trägt er zur Stabilität des Nahrungskreislaufs bei. Er zeigt ein soziales Verhalten und bewegt sich oft in kleinen Gruppen. Er reagiert empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität und passt seine Aktivität an. In der Natur herrschen durchschnittlich Wassertemperaturen von 26 bis 28 Grad Celsius. Im Aquarium braucht er ein großzügiges Becken, stabile Wasserwerte und pflanzliche Rückzugsmöglichkeiten. Diese Bedingungen fördern seine Gesundheit und sein natürliches Verhalten. Einige Quellen geben abweichende Werte an, weshalb man sich an Durchschnittsangaben halten sollte.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Distichodus affinis Rotflossen-Distichodus zeigt rote Flossen und lebhaftes Schwarmverhalten. Er erkundet sein Umfeld neugierig und reagiert sensitiv. Abwechslungsreiche Kost und artgerechtes Aquarium fördern sein Wohlbefinden. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Distichodus affinis gehört zur Gattung Distichodus und sollte idealerweise in der Einzelhaltung gehalten werden, da dies meist den geringsten Stress für den Fisch verursacht. Bei einem späteren Zusammenführen mit Beifischen ist es wichtig, ausschließlich zu passenede, ruhige und friedfertige Arten auszuwählen, um Konflikte im Aquarium zu vermeiden; aggressive oder zu aktive Fische sowie sehr kleine Arten, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten konsequent ausgespart werden. Außerdem ist Vorsicht geboten bei Fischen mit langen Flossen, da diese durch Konkurrenz um Raum und Aufmerksamkeit vermehrt Aggression auslösen können. Speziell bei Rotflossen-Distichodus, dem spezifischen Namen des Fisches, empfiehlt sich daher eine behutsame und sorgfältige Vergesellschaftung, bei der sowohl die individuellen Bedürfnisse als auch das Gesamtklima des Aquariums berücksichtigt werden – basierend auf fundierten Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Hinweisen aus g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen während der Laichzeit oft eine intensivere Färbung der Flossen und einen schlankeren Körperbau auf, während Weibchen durch einen rundlicheren Bauchbereich gekennzeichnet sind. Diese Unterschiede sind bei außerhalb der Brutphase weniger deutlich ausgeprägt.
Größe: Männchen: bis zu 45 cm, Weibchen: 35-40 cm

Haltungstipps / Pflege

Für den Rotflossen-Distichodus ist ein geräumiges Aquarium von mindestens 200 Litern empfehlenswert, in dem ein Bodengrund aus feinem Kies oder Sand, geschwungene Dekorationselemente sowie lebende Pflanzen für Rückzugsmöglichkeiten und Struktur sorgen; das Wasser sollte frisch, leicht sauer bis neutral (pH 6,5 bis 7,5) und bei einer Temperatur zwischen 24 und 26 °C gehalten werden, wobei regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25–30 % und eine effiziente Filteranlage essenziell sind, um Schadstoffe zu entfernen und stabile Bedingungen zu gewährleisten. Die Fütterung erfolgt mit hochwertigem Flocken- oder Pelletfutter, das durch gelegentliche Zugaben von Lebend- oder Frostfutter sowie pflanzlichen Bestandteilen ergänzt wird, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen. Neben der kontrollierten Wasserpflege spielt auch die regelmäßige Reinigung des Aquariums – inklusive Absaugen des Bodengrunds, Entfernen von Speiseresten und Wartung der Technik – eine wichtige Rolle bei der Erhaltung eines gesunden Lebensraums; zudem sollte auf artgerechte Haltung in möglichst artgleichen Gruppen geachtet werden, um das natürliche Sozialverhalten des Rotflossen-Distichodus zu unterstützen und Stress zu minimieren.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 400 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Distichodus gehört zu einer afrikanischen Fischgattung, die im heimischen Aquarium besonders aufgrund ihrer auffälligen Farben und dynamischen Verhaltensweisen geschätzt wird. Für die Zucht dieser Art ist es essenziell, das Wasser konstant auf Temperaturen zwischen 24 und 28 °C zu halten und einen pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich (6,5–7,5) zu gewährleisten, wobei regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filterung wichtig sind, um Krankheitsrisiken zu minimieren. Bei der Fortpflanzung zeigen die Tiere ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, das von intensiven Balzritualen und territorialen Abgrenzungen begleitet wird, was auch als Signal für den Beginn der Laichperiode dient. Der Rotflossen-Distichodus besticht dabei durch eine temporäre Verstärkung der Farben und veränderte Schwimmstile während der Paarungsphase, sodass die Partner über charakteristische visuelle Signale miteinander kommunizieren. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert besondere Aufmerksamkeit, da eine feine und abwechslungsreiche Fütterung sowie das Schaffen von Rückzugsbereichen, beispielsweise durch dichte Bepflanzung oder Wurzeln, für den erfolgreichen Start in ihr Leben unabdingbar sind. Darüber hinaus sollte auf eine möglichst artgerechte Haltung geachtet werden, um den natürlichen Verhaltensweisen Raum zu geben, was insgesamt zu einer gesunden Fortpflanzung und erfolgreichen Zucht dieser faszinierenden Zierfischart führt.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Fisch gehört zur Gruppe der reinen Fleischfresser, weshalb Futtersorten mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung umfasst als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch qualitativ hochwertiges Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es wird empfohlen, täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch zu verfüttern und stets darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Distichodus affinis – Rotflossen-Distichodus lebt in tropischen Süßwasserflüssen und -seen, deren Gewässer meist langsam oder sanft fließend sind. Die natürlichen Lebensräume des Fisches zeichnen sich durch warme Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C, einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert sowie einen relativ hohen Sauerstoffgehalt aus. Er bewohnt Bereiche mit reichlich vegetationsreichem Uferbereich, lockerem Kies- oder Sandboden und oft auch mit saisonal auftretenden Hochwasserphänomenen, die für wechselnde Wasserstände und variierende Nahrungsangebote sorgen. Diese dynamische Umgebung ermöglicht dem Rotflossen-Distichodus ausreichende Versteck- und Laichmöglichkeiten und fördert so sein natürliches Sozialverhalten und Wachstum.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Gobiidae
Stiphodon semoni
Neongrundel
Corydoradinae
Corydoras habrosus
Zwergpanzerwels
Loricariidae
Hypancistrus sp. "Xingu"
Königstigerharnischwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   8   =  
my-fish logo 2021