Echinodorus

Deutscher Name: Python

Quelle: Dennerle
Herkunft: Südamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Schwertpflanze
Pflanzengruppe: Rosettenpflanzen
Gattung:Echinodorus

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Die Echinodorus Dschungelstar Nr. 3 entstammt den warmen, feuchten Regionen Südamerikas. Die Schwertpflanze „Python“ gedeiht in langsam fließenden Gewässern und an Uferzonen, wo das Licht durch üppige Vegetation gefiltert wird. Ihre natürliche Umgebung zeichnet sich durch nährstoffreichen Boden und konstante Wassertemperaturen zwischen 22 und 28 Grad Celsius aus. Diese Bedingungen machten sie zu einem wichtigen Element in den heimischen Wasserökosystemen. Durch ihre Anpassungsfähigkeit ist sie inzwischen auch in vielen Aquarien weltweit beliebt. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die „Python“ beeindruckt durch langgestreckte, schwertförmige Blätter, die in ihrer Struktur robust und elastisch sind. Die Blattränder erscheinen glatt oder leicht gewellt, was ihre dekorative Wirkung verstärkt. Die zentrale Mittellinie der Blätter ist deutlich erkennbar und unterstützt den Transport von Nährstoffen und Wasser. Die Blattfarbe variiert von sattgrün bis grün mit gelber Schraffur, was der Pflanze einen exotischen Look verleiht. Mit einer Blattlänge von 20 bis 30 Zentimetern bietet sie einen markanten Blickfang im Aquarium. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Im Aquascaping übernimmt die Schwertpflanze häufig die Rolle der Hintergrundbepflanzung. Sie bildet dichte, aufrechte Büschel, die das Szenario optisch strukturieren. Die Pflanze strebt kontinuierlich nach Licht, was zu einer kräftigen Wuchsstruktur führt. Dank ihrer hohen Anpassungsfähigkeit wächst sie sowohl in Substraten mit Nährstoffzugabe als auch in mineralarmen Böden. Ihre Fähigkeit, ein stabiles Wurzelsystem zu entwickeln, fördert die Ansiedlung von Mikroorganismen und trägt zu einem natürlichen Ökosystem bei. Praxisorientierte Pflegehinweise Für einen gesunden Wuchs ist ein nährstoffreicher Bodengrund essenziell; er versorgt die Wurzeln direkt mit wichtigen Mineralien. Eine moderate Beleuchtung von 10 bis 14 Stunden täglich unterstützt die Photosynthese ohne Überbelastung. Regelmäßiger Wasserwechsel fördert die Stabilität der Wasserparameter, speziell den pH-Wert und die Härte, welche idealerweise im neutralen Bereich liegen sollten. Zur Vorbeugung von Algenbildung ist eine ausgewogene Nährstoffdosierung wichtig. Zudem reagiert die Pflanze positiv auf eine CO2-Zugabe, die das Wachstum zusätzlich anregt. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung erfolgt über Ableger, die sich in der Basis der Pflanze formen. Diese können vorsichtig abgetrennt und in neue Substrate eingepflanzt werden. Zur Erhaltung der Vitalität sollte das Wasser nicht übermäßig warm oder kalt sein. Eine gezielte Düngung unterstützt die Regeneration geschwächter Blätter und fördert das Nachwachsen. Zudem hilft eine behutsame Pflege, um Blattverletzungen zu vermeiden und das langfristige Gelingen des Aquascapings zu sichern. Durch richtige Schnitttechnik lassen sich auch ältere Pflanzenteile regenerieren, was die Lebensdauer der gesamten Pflanze erhöht.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: Mikro- und Makronährstoffe (N, P, K, Ca, Mg, Fe, Mn, Zn, Cu, B, Mo)
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
20 - 30 cm
Vermehrung:
Teilung
Bodenanforderung
lehmig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Friedfische, Schwarmfische, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Vesicularia dubyana - Javamoos
Aufsitzerpflanze
Vesicularia dubyana
Javamoos
Aufsitzerpflanze
Staurogyne repens
Kriechende Staurogyne
Ausläuferpflanze
Eleocharis acicularis
Nadeliger Sumpfschwingel
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   7   =  
my-fish logo 2021