Echinodorus spec. 136

Deutscher Name: Langgestielte Schwertpflanze

Quelle: Dennerle
Herkunft: Südamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Hintergrundpflanze
Pflanzengruppe: Stängelpflanzen
Gattung:Echinodorus

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Die Langgestielte Schwertpflanze stammt aus den warmen Regionen Südamerikas. Sie wächst natürlich in langsam fließenden Flüssen und seichten Süßwassergebieten. Die Pflanze hat sich an den Lebensbedingungen tropischer und subtropischer Gewässer angepasst. Ihre Verbreitung erstreckt sich über verschiedenste Habitaten, von schattigen Flussufern bis zu offenen, sonnigen Randzonen. Dabei profitiert sie von nährstoffreichen Sedimenten. Die natürlichen Standortbedingungen machen sie zu einem attraktiven Modell für den Aquarienbau. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze zeichnet sich durch ihre lang gestreckten Stängel aus, die eine aufrechte Wuchsform unterstützen. Die eiförmig bis lanzettförmigen Blätter besitzen einen gut sichtbaren Mittelrippen, der als Kranzfaser bezeichnet wird. Die Blattstruktur wirkt schwertartig, weshalb sie auch als Schwertpflanze bekannt ist. Ihre Blätter verfügen über glatte Ränder und eine ledrige Oberfläche. Die Blattfarbe variiert von sattgrün bis leicht braunlichen Tönen, was auf unterschiedliche Licht- und Nährstoffverhältnisse zurückzuführen ist. Diese spezifischen Merkmale heben sie von anderen Vertretern ihres Genus ab. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Die Langgestielte Schwertpflanze bildet dichte Bestände im Hintergrund von Aquarien. Ihr langes, schlankes Stängelwachstum ermöglicht das Erreichen großer Wassertiefen. Als mittelbis oberer Pflanzenbestandteil ist sie ideal, um ein harmonisches Tiefenspiel zu erzeugen. Im Aquascaping wird sie häufig als optischer Anker eingesetzt. Ihre Flechtfähigkeit und schnelle Blattneubildung unterstützen die Gestaltung von optisch ansprechenden Szenerien. Der aufrechte Wuchs minimiert gleichzeitig den Platzbedarf im Becken. Praxisorientierte Pflegehinweise Eine stabile Versorgung mit Nährstoffen ist für das gesunde Wachstum essenziell. Die Pflanze reagiert empfindlich auf Lichtintensität. Bei zu schwachem Licht bleibt die Blattfärbung blass und die Wuchskraft leidet. Eine ausgewogene CO₂-Zufuhr regt die Photosynthese an. Zusätzlich sorgt ein nährstoffreicher Bodengrund für optimale Wurzelentwicklung. Regelmäßige Wasserwechsel und der Abbau von Algenablagerungen unterstützen die Vitalität. Die Pflege ist so ausgelegt, dass auch Aquarianer mit praktischer Erfahrung konstante Ergebnisse erzielen können. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Zur Vermehrung eignet sich die Teilung im Substrat. Junge Pflanzen können vorsichtig abgetrennt werden, sobald sie einen deutlichen Wuchs aufweisen. Beim Umsetzen ist auf einen weichen Bodeneinbau zu achten, um Wurzelverletzungen zu vermeiden. Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter, wie pH-Wert und Härte, fördert das langfristige Gedeihen. Die Pflanze reagiert zudem positiv auf zusätzlich eingesetzte Flüssigdünger, die den Nährstoffhaushalt im Becken stabilisieren. Diese Maßnahmen helfen dabei, schnell stabile und dichte Pflanzbestände zu etablieren.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: alle notwendigen Makro- und Mikronährstoffe
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
40 - 60 cm
Vermehrung:
Teilung
Bodenanforderung
lehmig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
Keine Angaben
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Friedfische, Schwarmfische, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Schwimmpflanze
Wasser-Sternkraut
Aufsitzerpflanze
Bodenpflanze
Breitblättriger Riesenwasserfreund
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   3   =  
my-fish logo 2021