Egeria densa

Deutscher Name: Dichtblättrige Wasserpest

Quelle: Dennerle
Herkunft: Südamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Schwimmpflanze
Pflanzengruppe: Stängelpflanzen
Gattung:Egeria

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Egeria densa „Dichtblättrig“ stammt ursprünglich aus Süßwassergebieten Südamerikas. In seinen natürlichen Habitaten, wie Flüssen und Seen, zeigt die Pflanze eine hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Wasserparameter. Sie findet sich auch in warmen, nährstoffreichen Gewässern wieder. Die Art hat sich infolge menschlicher Einflührungen in anderen Regionen etabliert und passt sich dank flexibler Lebensbedingungen rasch an. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die dichtblättrige Variante zeichnet sich durch kompakte, eng stehende Blätter entlang der grünen, glatten Stängel aus. Die lanzettlichen Blätter liegen gegenüber und bilden dichte Büschel, was der Pflanze ihr charakteristisches Aussehen verleiht. Die feine Blattstruktur ermöglicht eine effiziente Photosynthese und bietet zugleich Rückzugsräume für Kleinstlebewesen. Die Blattfarbe variiert von hellgrün bis dunkelgrün und kann saisonal leichte Intensitätswechsel aufweisen. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Im Aquascaping übernimmt Egeria densa „Dichtblättrig“ eine wichtige Funktion als Hintergrundpflanze. Ihr kräftiges, schneller Wuchs und das dichte Blattwerk schaffen natürliche Rückzugsgebiete für Fische. Die Pflanze wächst in langen, verzweigten Abschnitten, die sich flexibel in das Gesamtbild eines Aquariums einfügen. Durch ihren starken Saugmechanismus nimmt sie gelöste Nährstoffe effizient auf, was das Wasser klarer macht und das ökologische Gleichgewicht unterstützt. Praxisorientierte Pflegehinweise Für ein gesundes Wachstum sollte das Gewässer stabile Rahmenbedingungen bieten. Eine Temperatur zwischen 20 und 28 Grad Celsius und ein moderater Fluss fördern den Stoffwechsel der Pflanze. Eine ausreichende, gleichmäßige Beleuchtung sowie die Zugabe von Nährstoffen und CO₂ beugen Wachstumsstörungen vor. Regelmäßiges Zurückschneiden und Entfernen absterbender Triebe vermeiden Überwucherung und fördern neue, kräftige Triebe. Die Pflanze reagiert sensibel auf abrupte Wasserparameterwechsel, weshalb ein behutsamer Wassertausch ratsam ist. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die unkomplizierte Vermehrung erfolgt durch das Abschneiden von Trieben. Diese Ableger wurzeln an geeigneten Stellen im Bodengrund und stabilisieren das ökologische Gleichgewicht im Aquarium. Es ist hilfreich, einzelne Wachstumsmasse zu entfernen und an neuen Positionen einzusetzen, um ein ausgewogenes Pflanzbild zu erzielen. Beim Umtopfen sollte darauf geachtet werden, dass keine Schädlinge übertragen werden. Eine regelmäßige Kontrolle der Nährstoffwerte und Lichtintensität unterstützt das kontinuierliche, gesunde Wachstum dieser vielseitigen Wasserpflanze.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: Stickstoff, Phosphor und Kalium
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
20 bis 28 °C
Wuchshöhe:
35 - 70 cm
Vermehrung:
Stecklinge
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
Keine Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Friedfische, Salmler, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Bucephalandra sp. "Mini Needle Leaf" - Mini Bucephalandra
Aufsitzerpflanze
Bucephalandra sp.
Mini-Nadelblatt-Bucephalandra
Schwimmpflanze
Azolla caroliniana
Karolinischer Wasserfarn
Ammania pedicellata "Golden" - Goldene Nesaea, Goldene Ammania
Ammania pedicellata
Goldene Nesaea
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   8   =  
my-fish logo 2021