Eleocharis

Deutscher Name: Schilfrohr

Herkunft: Südamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Rhizompflanzen
Gattung:Eleocharis

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Eleocharis sp. gehört zu einer Pflanzengattung, die weltweit in Feuchtgebieten, Uferzonen und Süßwasserlebensräumen vorkommt. Die Pflanzenart ist in gemäßigten als auch in subtropischen Regionen beheimatet. Natürliche Populationen finden sich an natürlichen Gewässerrändern, wo sie zu einem wichtigen Bestandteil der lokalen Flora gehört. In ihrem natürlichen Lebensraum spielt sie eine Rolle bei der Stabilisierung von Uferbereichen und der Förderung der Biodiversität. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Eleocharis-Pflanze zeichnet sich durch schmale, grasähnliche Blätter aus, die wenige Millimeter breit sind. Ihr Wurzel- bzw. Rhizomsystem ist dicht und bildet Filzstrukturen, die als Bodendecker fungieren. Die Blütenstände sind klein und unscheinbar, dienen jedoch der sexuellen Fortpflanzung. Ihre feinen Triebe weisen oft eine zarte grüne Färbung auf, die im laufenden Licht lebhaft schimmert. Die schmalen Blätter und das feingliedrige Rhizom sind typische Merkmale, die diese Art von anderen Wasserpflanzen unterscheiden. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Im Aquascaping fungiert Eleocharis sp. als beliebter Vordergrund- oder Bodendecker. Die Pflanze wächst in lockerer Formation und bildet dichte Matten. Sie passt sich dank ihres robusten Wurzelsystems gut auch an Aquarienbedingungen an. Ihre flexible Wuchsform ermöglicht Gestaltungsvarianten in unterschiedlichen Wasserszenarien. Durch ihre schnelle Bewurzelung stabilisiert sie den Bodengrund und wirkt als natürlicher Filter für Nährstoffe. Der Einsatz der Art in Aquarien verleiht dem Arrangement eine naturnahe, lebendige Optik. Praxisorientierte Pflegehinweise Für eine erfolgreiche Kultivierung sollte man auf weiche Bodensubstrate und regelmäßige Nährstoffzugabe achten. Eine moderate Lichtstärke fördert das gesunde Wachstum, da übermäßige Beleuchtung zu Algenbildung führen kann. Die Pflanze toleriert variable Wasserparameter, bevorzugt jedoch leicht saure bis neutrale Bedingungen. Die regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte und eine sanfte Wasserbewegung tragen zum langfristigen Erhalt bei. Bei Unkrautproblemen empfiehlt sich eine schonende Entfernung, um das empfindliche Wurzelsystem nicht zu beschädigen. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Eleocharis sp. vermehrt sich überwiegend vegetativ, indem neue Triebe aus den Rhizomen austreten. Eine Trimmung der oberen Blätter regt das Wachstum neuer Schösslinge an. Neue Pflanzenabschnitte können vorsichtig vom Hauptexemplar getrennt und in ein frisches Substrat gepflanzt werden. Regelmäßige Düngung und der Einsatz von Flüssigdünger unterstützen das Wachstum und verhindern Nährstoffmangel. Ein behutsames Umsetzen in größere Aquarien erlaubt es, das natürliche Potenzial der Pflanze voll auszuschöpfen. Die sorgfältige Pflege und Anpassung an individuelle Aquarienbedingungen gewährleisten eine üppige und gesunde Bepflanzung.
CO² bedarf: 20-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: Stickstoff, Phosphor und Kalium
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
10 - 15 cm
Vermehrung:
Rhizomteilung
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Vordergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Friedfische, Salmler, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Hintergrundpflanze
Hygrophila lancea
Wasserpfeil
Aufsitzerpflanze
Bucephalandra
Kedagang Buce
Hintergrundpflanze
Bacopa monnieri
Brahmi
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   8   =  
my-fish logo 2021