Epiplatys esekanus

Deutscher Name: Eseka-Hechtling

Quelle: Rudolf Pohlmann
Herkunft: Kamerun, Zentralafrika
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Epiplatys
Art: Epiplatys esekanus
Familie: Aplocheilidae

Beschreibung

Epiplatys esekanus, auch Eseka-Hechtling genannt, gehört zur Ordnung der Anabantiformes und zur Familie Nothobranchiidae. Der Fisch erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 6 cm und zeigt einen schlanken Körper. Seine leuchtende Färbung wechselt zwischen dunklen und hellen Tönen, die in kleinen Flecken oder Streifen auftreten. Flossen und Schwanz weisen mittlere Längen auf, die wenn auch variabel, durchschnittlich gut proportioniert sind. In seinem natürlichen Lebensraum lebt er in flachen, warmen Flüssen und Teichen tropischer Regionen. Dabei herrscht ein mittlerer Wassertemperaturbereich von rund 25 °C, der sein Überleben sichert. Er zeigt territoriales Verhalten und führt einfache Paarungstänze aus, um Partner anzulocken. In seinem Ökosystem sind pflanzliche Rückzugsorte und Wasserströmungen wichtige Faktoren. Im Aquarium benötigt er viel Grün und Versteckmöglichkeiten, um Stress zu vermeiden. Quellen wie my-fish.org und weitere Informationen von g-hoener.de sowie aquariumglaser.de liefern Basisdaten, wobei bei einigen Messwerten leichte Abweichungen beobachtet wurden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Epiplatys esekanus, der Eseka-Hechtling, besticht durch filigranen Körperbau und dezente Muster. Er zeigt lebhaftes, anpassungsfähiges Sozialverhalten, reagiert schnell auf Futter und interagiert charmant mit Artgenossen. Pflegehinweise beinhalten artgerechte Verstecke und abwechslungsreiche Kost.

Vergesellschaftungshinweise

Epiplatys – Bei der Haltung von Zierfischen ist es wichtig, dass in vielen Fällen die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht, was auch für den Eseka-Hechtling (Epiplatys esekanus) gilt. Eine sorgsame Vergesellschaftung sollte auf die Auswahl passender, ruhiger Beifische abzielen, um Konflikte und Stress zu vermeiden. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, nicht eingesetzt werden. Ebenso sind Fische mit langen Flossen, die häufig zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können, ungeeignet für eine artgerechte Gesellschaftsform. Diese Empfehlungen basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch Fachwissen aus weiteren Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Epiplatys esekanus präsentieren sich in der Regel farbintensiver mit kräftigeren, oftmals verlängerten Flossen (insbesondere im Bereich der After- und Rückenflossen), während Weibchen insgesamt einen dezenten Farbton und kürzere, weniger ausgeprägte Flossen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Epiplatys esekanus, auch bekannt als Eseka-Hechtling, benötigt ein artgerecht eingerichtetes Aquarium mit einer Mindestgröße von 80 Litern, in dem sowohl freier Schwimmraum als auch Rückzugsmöglichkeiten durch dichte Bepflanzung, Wurzeln und Steine vorhanden sind, um den natürlichen Lebensräumen möglichst nahe zu kommen. Wichtig ist eine stabile Wasserchemie mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, einer Temperatur von 24 bis 26 °C und moderater Wasserhärte, die durch regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % und eine zuverlässige Filterung sichergestellt werden. Bei der Fütterung verträgt sich der Allesfresser gut mit einer abwechslungsreichen Kost aus hochwertigem Flockenfutter, kleinen Portionen von Lebend- und Frostfutter wie Artemia oder Mückenlarven, wobei mehrere kleine Fütterungen über den Tag verteilt optimal sind, um Überfutterung zu vermeiden. Zur Aufrechterhaltung einer gesunden Aquarienumgebung sollten regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrunds, das Entfernen von Futterresten sowie die Pflege und Wartung der Filteranlage durchgeführt werden. Eine kontinuierliche Beobachtung der Wasserparameter und des Gesundheitszustandes der Fische erlaubt außerdem eine frühzeitige Anpassung der Pflegemaßnahmen, sodass langfristig ein stabiles und naturnahes Umfeld gewährleistet werden kann.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Epiplatys, eine afrikanische Gattung von Killifischen, bietet Züchtern eine faszinierende Kombination aus auffälligem Farbenspiel und spannenden Reproduktionsstrategien. Für eine erfolgreiche Zucht sollten Aquarien gut bepflanzt und strukturiert sein und genügend Versteckmöglichkeiten bieten; es empfiehlt sich, das Wasser leicht sauer bis neutral mit einer konstanten Temperatur von etwa 24 bis 28 °C zu führen und regelmäßig zu wechseln, um stabile Umweltbedingungen zu gewährleisten. In der Paarungszeit zeigen die Tiere ein intensives Balzverhalten, bei dem Männchen mit lebhaften Farben und ausladenden Flossenbewegungen um die Gunst der Weibchen werben – ein Verhalten, das insbesondere bei den Eseka-Hechtlingen (Epiplatys esekanus) beobachtet wird. Die Fortpflanzung erfolgt über die Eiablage, meist in Form von kleinen, an wasserführenden Pflanzen oder Substraten abgelegten Eiern, die synchron befruchtet werden; die Besonderheit liegt dabei in der häufig nötigen getrennten Haltung der Geschlechter nach der Paarung, um Stress und Kannibalismus zu vermeiden. Nach dem Schlüpfen bedarf es einer intensiven Aufzucht der Jungtiere, wobei ihnen in den ersten Tagen häufig kleine, eiweißreiche Futterrationen angeboten werden sollten, da sie sehr empfindlich auf Schwankungen der Wasserwerte reagieren – Methoden und Details, die auf den fundierten Informationen von my-fish.org sowie weiteren fachspezifischen Zierfischquellen basieren.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit einem hohen pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung wird erreicht, indem als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel speziell formuliert für Kampffische wie „Tetra Betta“) angeboten wird und dieses durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe variiert wird. Dabei sollte die Futtermenge so bemessen werden, dass pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven verfüttert werden, und es ist wichtig, unverbrauchte Futterreste rasch zu entfernen, um die Wasserqualität im Aquarium zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Epiplatys esekanus – Eseka-Hechtling bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet in Westafrika vorwiegend flache, saisonal variierende Süßwasserhabitaten wie kleine Flussarme, Bäche und stehende Tümpel. In diesen Gewässern herrscht typischerweise weich bis mäßig mineralisiertes Wasser mit einem pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich, wobei die Temperaturen in der Regel zwischen 24 und 28 °C liegen. Die Lebensräume sind oft von einer üppigen Vegetation, Laubstreu und Schilf umgeben, die sowohl als Unterschlupf als auch als Nahrungsquelle dienen und den natürlichen Kreislauf von Trocken- und Regenzeiten widerspiegeln. Die gelegentlichen Austrocknungen der Becken und die damit einhergehenden Veränderungen der Wasserparameter haben zur Entwicklung spezieller Anpassungsstrategien geführt, die dieser Art ermöglichen, auch in temporären Gewässern zu überleben.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Doradidae
Bunocephalus coracoideus
Bratpfannenwels
Loricariidae
Parancistrus aurantiacus
Goldflossen-Harnischwels
Balitoridae
Lepidocephalichthys guntea
Pantherschmerle
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   5   =  
my-fish logo 2021