Rotala

Deutscher Name: Rotala

Pogostemon spec
Herkunft: Afrika, Asien, Südamerika
Farben: rot
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Hintergrundpflanze
Pflanzengruppe: Stängelpflanzen
Gattung:Rotala

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Rotala zählt zu den aquatischen Pflanzen, die in den tropischen und subtropischen Regionen Asiens beheimatet sind. Ihre natürlichen Vorkommen erstrecken sich über wechselreiche Flussläufe, sumpfige Gebiete und seichte Gewässer. Die Pflanze hat sich über Jahrtausende an wechselnde Bedingungen angepasst und beherbergt eine erstaunliche Diversität, die ihre ökologische Bedeutung in natürlichen Lebensräumen unterstreicht. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze weist feine, schmale Blättchen auf, die in einzelnen Adern durchzogen sind. Die Blätter variieren in Form und können bei hoher Lichtintensität einen rötlich-rosa Farbton annehmen. Typisch sind die aufrechten, filigranen Stängel, die in dichten Büscheln wachsen. Ihre morphologischen Eigenheiten, wie der wechselnde Blattansatz und die zarte Textur, machen sie zu einem interessanten Studienobjekt in botanischen Untersuchungen. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Rotala entwickelt eine buschige, verzweigte Wuchsform, die im Aquascaping als Vordergrund- oder Mittelfeldpflanze beliebt ist. Die feinen Blätter schaffen lebendige Strukturmuster im Aquarium. Ihre Anpassungsfähigkeit an CO2-Anreicherung und Nährstoffzugabe ermöglicht verschiedene Farbnuancen. Besonders hervorgehoben werden die intensiven Rottöne, welche unter optimalen Licht- und Wasserbedingungen hervorgerufen werden. Diese Eigenschaft wird von Aquarianern bewusst eingesetzt, um kontrastreiche Szenerien zu erzeugen. Praxisorientierte Pflegehinweise Eine stetige Lichtzufuhr ist für das optimale Wachstum unabdingbar. Die Pflanze bevorzugt Temperaturen zwischen 22 und 28 Grad Celsius und einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert. Regelmäßige Düngung und CO2-Zufuhr fördern die Farbintensität und Vitalität. Ein gut durchlüftetes Substrat unterstützt die Wurzelbildung, während eine behutsame Reinigung der Blätter den Algenwuchs begrenzt. Fachbegriffe wie CO2-Anreicherung und Düngung stehen für die gezielte Förderung des Pflanzenwachstums durch den Zusatz von Gasen und Mineralien im Wasser. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die praktische Pflege konzentriert sich auf regelmäßiges Beschneiden, um die Pflanze kompakt zu halten. Junge Triebe werden als Stecklinge ideal zur Vermehrung genutzt. Dabei empfiehlt es sich, Schnittstellen direkt im Substrat zu verankern. Ein gleichmäßiger Wasserwechsel beugt Schmutzablagerungen vor und sichert die Nährstoffversorgung. Durch behutsames Zurückschneiden bleibt die Pflanze vital und verbreitet ihre charakteristische, verzweigte Wuchsform. Kleine Anpassungen bei Beleuchtung und Düngung können den Farbverlauf positiv beeinflussen. Somit bietet Rotala sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Aquarianer interessante Möglichkeiten, um lebendige und natürlicher wirkende Aquarienlandschaften zu gestalten.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: Stickstoff, Phosphor, Kalium sowie die Spurenelemente
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
5,5-7,0
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
20 - 30 cm
Vermehrung:
Stecklinge
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
Keine Angaben
Verträgliche Wirbellose: Asseln, Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Buntbarsche, Salmler, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Hintergrundpflanze
Indischer Wasserstern
Hintergrundpflanze
Papageienblatt
Aufsitzerpflanze
Wasserkelch
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   4   =  
my-fish logo 2021