Gasteropelecus sternicla

Deutscher Name: Silberbeilbauch

Silberbeilbauch
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, grün, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Gasteropelecus
Art: Gasteropelecus sternicla
Familie: Gasteropelecidae

Beschreibung

Gasteropelecus sternicla ist ein kleiner Fisch aus der Familie der Beulenschwänze. Er wird auch Silberbeilbauch genannt. Sein Körper ist schlank und erreicht im Schnitt etwa 7 cm Länge. Die Bauchseite zeigt einen silbrig glänzenden Ton, der ihm seinen gebräuchlichen Namen verleiht. Die seitlich liegenden Brustflossen helfen ihm, Wendungen schnell auszuführen und kurze Sprünge aus dem Wasser zu machen. Natürlich lebt er in flachen Flussabschnitten und kleinen Gewässern, wo das Wasser meist um die 25 Grad beträgt. Er sucht in dichten Pflanzenbeständen Schutz vor Raubtieren. Im Verhalten zeigt sich, dass er schnelle Richtungswechsel vollführt, um Fressfeinden zu entkommen. Zudem nutzt er auffällige Sprungmanöver als Anpassung an turbulente Wasserbereiche. Im Aquarium wird ein klar strukturiertes, leicht saures Wasser empfohlen, ergänzt durch reichlich Vegetation und Versteckmöglichkeiten. Einige Quellen berichten von regionalen Unterschieden in Detailangaben, was die wissenschaftliche Einordnung mit eigenen Beobachtungen ergänzt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Gasteropelecus sternicla – Silberbeilbauch beeindruckt mit schimmerndem Bauch und flacher, aerodynamischer Körperform. Der agile Schwarmfisch zeigt spektakuläres Sprungverhalten an der Wasseroberfläche und überzeugt durch ausgeprägtes Sozialverhalten sowie unkomplizierte Pflege.

Vergesellschaftungshinweise

Gasteropelecus – Aufgrund der oftmals geringen Stressbelastung in der Einzelhaltung sollten diese Fische, zu denen später der spezifische Name Silberbeilbauch zugeordnet wird, primär allein gehalten werden. Wird von einer Vergesellschaftung abgesehen, ist besonders darauf zu achten, dass als Beifische ruhige, weniger aktive und friedlich gesinnte Arten ausgewählt werden, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu lebhafte Fische sowie sehr kleine Arten, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind ungeeignet, ebenso wie Fische mit langen Flossen, da diese oft zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression beitragen. Unter Rückgriff auf Informationen von my-fish.org und ergänzenden Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com lässt sich festhalten, dass eine sorgfältige Sortimentsauswahl und artgerechte Vergesellschaftung entscheidend zum Wohlbefinden im heimischen Aquarium beitragen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen besitzen bei Gasteropelecus sternicla einen schlankeren, länglicheren Körper mit feiner konturierter Rückenlinie, während Weibchen durch einen runderen Körperbau und einen breiteren, oft ausgeprägteren Bauch, besonders während der Laichphase, gekennzeichnet sind.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Gasteropelecus sternicla – Silberbeilbauch sollte in einem geräumigen, gut strukturierten Gemeinschaftsaquarium gehalten werden, das ausreichend Schwimmraum sowie behutsam angelegte Pflanzen und Dekorationen bietet, um natürlichen Rückzug und Orientierung zu ermöglichen. Zur Schaffung eines stabilen Ökosystems ist auf einen hochwertigen Filter, eine angemessene Beleuchtung und eine konstante Wassertemperatur zu achten; regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 Prozent sowie die Kontrolle von pH-Wert, Ammoniak, Nitrit- und Nitratwerten sind essenziell, um Stress und Krankheiten vorzubeugen. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit hochwertigen Flockenfuttermitteln, ergänzt durch lebende oder gefrorene Futterspezialitäten und gelegentlich pflanzliche Bestandteile, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Zusätzlich sollten Bodengrund, Dekorationsmaterialien und Filtermedien in regelmäßigen Abständen behutsam gereinigt werden, um Ablagerungen und Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Durch kontinuierliche Beobachtung und Anpassung der Haltungsbedingungen können optimale Lebensumstände für den Silberbeilbauch geschaffen und langfristig erhalten werden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Gasteropelecus ist eine faszinierende Gattung, deren Mitglieder besondere Ansprüche hinsichtlich Wasserqualität, Temperatur und Aquariengestaltung stellen, um eine erfolgreiche Zucht zu gewährleisten. Für den Laich unterstützen stabil gehaltene, leicht saure bis neutrale Wasserwerte mit Temperaturen zwischen 25 und 28 °C das Paarungsverhalten; ein großzügig bepflanztes Becken mit offenen Schwimmzonen und ausreichend Versteckmöglichkeiten fördert dabei die natürliche Laichbereitschaft. Die Fische zeigen ein synchronisiertes Paarungsverhalten, bei dem die Eier an der Wasseroberfläche abgelegt werden und häufig an schwimmenden Pflanzen haften; eine intensive Beobachtung der Jungtiere ist entscheidend, da diese nach dem Schlüpfen, bedingt durch den Mangel an ausgeprägter Brutpflege der Elterntiere, auf eine optimale Fütterung und eine saubere Umgebung angewiesen sind. Insbesondere der spätere spezifische Name Silberbeilbauch unterstreicht die markanten Merkmale dieser Art, deren elegante Körperfärbung und Laichstrategie sowohl für erfahrene Aquarianer als auch für Liebhaber exotischer Zierfische von besonderem Interesse sind.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie gewöhnliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Empfohlen wird eine abwechslungsreiche Ernährung, die als Hauptnahrungsquelle ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt – vorsieht, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen. Dabei sollte pro Fisch täglich eine Portion von etwa 4–6 Mückenlarven angestrebt werden, und es ist darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–4 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Gasteropelecus sternicla – Silberbeilbauch bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend flache, langsam fließende und oft überschwemmte Gewässer tropisch-südamerikanischer Flussgebiete, beispielsweise in Teilen des Amazonasbeckens, wo klare, leicht sauer bis neutral pH-beladene Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius herrschen. In der natürlichen Umgebung finden sich neben sandigen bis schlammigen Substraten auch dichte Vegetationsstrukturen, die ausreichend Versteckmöglichkeiten bieten und als Nahrungsquelle dienen. Die dynamischen Übergangszonen zwischen offenem Wasser und bewachsener Uferzone ermöglichen dem Silberbeilbauch, sich an wechselnde Umweltbedingungen anzupassen, weshalb für seine artgerechte Haltung in der Aquaristik ähnliche Parameter wie stabile Wasserwerte, strukturreiches Umfeld und genügend Schwimmraum empfohlen werden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Maylandi-Kaiserbuntbarsch
Doradidae
Leopard-Schilderwels
Loricariidae
Netz-Prachtflossensauger
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   1   =  
my-fish logo 2021