Gasteropelecus sternicla

Deutscher Name: Silberbeilbauch

Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
blau, grün, silber
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Gasteropelecus sternicla
Gattung: Gasteropelecus
Familie: Gasteropelecidae

Beschreibung

Gasteropelecus sternicla ist ein kleiner Fisch aus der Familie der Beulenschwänze. Er wird auch Silberbeilbauch genannt. Sein Körper ist schlank und erreicht im Schnitt etwa 7 cm Länge. Die Bauchseite zeigt einen silbrig glänzenden Ton, der ihm seinen gebräuchlichen Namen verleiht. Die seitlich liegenden Brustflossen helfen ihm, Wendungen schnell auszuführen und kurze Sprünge aus dem Wasser zu machen. Natürlich lebt er in flachen Flussabschnitten und kleinen Gewässern, wo das Wasser meist um die 25 Grad beträgt. Er sucht in dichten Pflanzenbeständen Schutz vor Raubtieren. Im Verhalten zeigt sich, dass er schnelle Richtungswechsel vollführt, um Fressfeinden zu entkommen. Zudem nutzt er auffällige Sprungmanöver als Anpassung an turbulente Wasserbereiche. Im Aquarium wird ein klar strukturiertes, leicht saures Wasser empfohlen, ergänzt durch reichlich Vegetation und Versteckmöglichkeiten. Einige Quellen berichten von regionalen Unterschieden in Detailangaben, was die wissenschaftliche Einordnung mit eigenen Beobachtungen ergänzt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Gasteropelecus sternicla – Silberbeilbauch beeindruckt mit schimmerndem Bauch und flacher, aerodynamischer Körperform. Der agile Schwarmfisch zeigt spektakuläres Sprungverhalten an der Wasseroberfläche und überzeugt durch ausgeprägtes Sozialverhalten sowie unkomplizierte Pflege.

Vergesellschaftungshinweise

Gasteropelecus sternicla ist ein ausgeprägter Schwarmfisch, der in der Natur in größeren Gruppen lebt und sich nur in Gesellschaft von Artgenossen sicher fühlt; für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher eine Mindestgruppengröße von 8 bis 10 Tieren, um Stress und Scheu zu vermeiden. Der Silberbeilbauch sollte mit anderen friedlichen, ruhigen Schwarmfischen ähnlicher Größe wie Salmlern oder kleinen Bärblingen sowie mit friedlichen Bodenfischen wie Corydoras oder kleinen Panzerwelsen vergesellschaftet werden. Ungeeignet sind sehr kleine Beutefische wie junge Guppys oder Zwerggarnelen, da sie als Nahrung angesehen werden könnten, ebenso wie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die den Silberbeilbauch durch hektische Bewegungen stressen würden; auch langflossige Fische sind zu meiden, da es gelegentlich zu Flossenzupfen kommen kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen besitzen bei Gasteropelecus sternicla einen schlankeren, länglicheren Körper mit feiner konturierter Rückenlinie, während Weibchen durch einen runderen Körperbau und einen breiteren, oft ausgeprägteren Bauch, besonders während der Laichphase, gekennzeichnet sind.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Gasteropelecus sternicla – Silberbeilbauch sollte in einem geräumigen, gut strukturierten Gemeinschaftsaquarium gehalten werden, das ausreichend Schwimmraum sowie behutsam angelegte Pflanzen und Dekorationen bietet, um natürlichen Rückzug und Orientierung zu ermöglichen. Zur Schaffung eines stabilen Ökosystems ist auf einen hochwertigen Filter, eine angemessene Beleuchtung und eine konstante Wassertemperatur zu achten; regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 Prozent sowie die Kontrolle von pH-Wert, Ammoniak, Nitrit- und Nitratwerten sind essenziell, um Stress und Krankheiten vorzubeugen. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit hochwertigen Flockenfuttermitteln, ergänzt durch lebende oder gefrorene Futterspezialitäten und gelegentlich pflanzliche Bestandteile, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Zusätzlich sollten Bodengrund, Dekorationsmaterialien und Filtermedien in regelmäßigen Abständen behutsam gereinigt werden, um Ablagerungen und Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Durch kontinuierliche Beobachtung und Anpassung der Haltungsbedingungen können optimale Lebensumstände für den Silberbeilbauch geschaffen und langfristig erhalten werden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Gasteropelecus ist eine faszinierende Gattung, deren Mitglieder besondere Ansprüche hinsichtlich Wasserqualität, Temperatur und Aquariengestaltung stellen, um eine erfolgreiche Zucht zu gewährleisten. Für den Laich unterstützen stabil gehaltene, leicht saure bis neutrale Wasserwerte mit Temperaturen zwischen 25 und 28 °C das Paarungsverhalten; ein großzügig bepflanztes Becken mit offenen Schwimmzonen und ausreichend Versteckmöglichkeiten fördert dabei die natürliche Laichbereitschaft. Die Fische zeigen ein synchronisiertes Paarungsverhalten, bei dem die Eier an der Wasseroberfläche abgelegt werden und häufig an schwimmenden Pflanzen haften; eine intensive Beobachtung der Jungtiere ist entscheidend, da diese nach dem Schlüpfen, bedingt durch den Mangel an ausgeprägter Brutpflege der Elterntiere, auf eine optimale Fütterung und eine saubere Umgebung angewiesen sind. Insbesondere der spätere spezifische Name Silberbeilbauch unterstreicht die markanten Merkmale dieser Art, deren elegante Körperfärbung und Laichstrategie sowohl für erfahrene Aquarianer als auch für Liebhaber exotischer Zierfische von besonderem Interesse sind.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein Karnivor, da sie sich in der Natur überwiegend von tierischer Nahrung wie kleinen Insekten und Krebstieren ernährt; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine ausschließliche Fleischkost ohne geeignete Futterzusätze die Versorgung mit Vitaminen und Ballaststoffen beeinträchtigen kann. Im Aquarium sollte das Hauptfutter aus hochwertigem, fleischhaltigem Trockenfutter bestehen und etwa 70–80 % der Gesamtration ausmachen. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und roten Mückenlarven, um die natürliche Ernährung nachzuahmen und die Vitalität zu fördern. Die Fütterung sollte idealerweise zwei- bis dreimal täglich in kleinen Portionen erfolgen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden; alternativ können pro Fisch vier bis sechs Mückenlarven verfüttert werden. Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Portionen für die Gesunderhaltung unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–4 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Gasteropelecus sternicla – Silberbeilbauch bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend flache, langsam fließende und oft überschwemmte Gewässer tropisch-südamerikanischer Flussgebiete, beispielsweise in Teilen des Amazonasbeckens, wo klare, leicht sauer bis neutral pH-beladene Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius herrschen. In der natürlichen Umgebung finden sich neben sandigen bis schlammigen Substraten auch dichte Vegetationsstrukturen, die ausreichend Versteckmöglichkeiten bieten und als Nahrungsquelle dienen. Die dynamischen Übergangszonen zwischen offenem Wasser und bewachsener Uferzone ermöglichen dem Silberbeilbauch, sich an wechselnde Umweltbedingungen anzupassen, weshalb für seine artgerechte Haltung in der Aquaristik ähnliche Parameter wie stabile Wasserwerte, strukturreiches Umfeld und genügend Schwimmraum empfohlen werden.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Buntbarsche
Kongocichlide
Panzerwelse
Robuster Panzerwels
Buntbarsche
Suriamiserdfresser
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x