Hypancistrus cf. debilittera

Deutscher Name: Panzerwels

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Hypancistrus
Art: Hypancistrus debilittera
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Hypancistrus cf. debilittera ist ein kleiner Fisch aus der Familie der Loricariidae und gehört zur Gattung Hypancistrus. Er wird meist mit einem zarten, gepunkteten Muster beschrieben, das auf einem dunklen Grund ruht. Sein Körper wächst im Schnitt auf ca. 10 cm, und die Farben wirken dezent und gut getarnt. Das Maul hat sich zu einem Saugorgan entwickelt, das ihm hilft, an glatten Felsen zu haften. Sein natürlicher Lebensraum liegt in klaren Flussarmen mit felsigem Untergrund und einer durchschnittlichen Wassertemperatur von etwa 26 °C. Dort bestehen enge ökologische Zusammenhänge, da stabile Wasserparameter und das Vorhandensein von Verstecken wichtig sind. Er zeigt ein ausgeprägtes, nachtaktives Verhalten und sucht tagsüber schützenswerte Spalten, um Fressfeinden zu entgehen. Im Aquarium sollte man ein gut bepflanztes Becken mit gleichbleibenden Wasserwerten einrichten, das den natürlichen Bedingungen nahekommt. Die Angaben zu Größe und Verhalten schwanken teilweise, weshalb manche Details unsicher bleiben.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Hypancistrus cf. debilittera beeindruckt durch lebendige Flecken und markante Finnen. Sein zurückhaltendes, teilweise territorial wirkendes Verhalten erfordert optimale Versteckmöglichkeiten und abwechslungsreiche Futterangebote. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Hypancistrus steht für anspruchsvolle Aquarienbewohner, weshalb die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Beim Zusammenführen von Fischen, darunter auch Hypancistrus cf. debilittera, muss darauf geachtet werden, ausschließlich passende und ruhige Beifische auszuwählen, die den Bedürfnissen empfindlicher Arten gerecht werden. Aggressive oder zu aktive Fischarten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, um Konflikte zu verhindern. Ebenso sollten Fische mit auffallend langen Flossen nicht eingesetzt werden, da diese zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können. Die Vergesellschaftungshinweise orientieren sich primär an Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com untermauert, um eine artgerechte Haltung und eine harmonische Aquariengemeinschaft zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Hypancistrus cf. debilittera zeigen in der Regel einen schlankeren Körperbau mit deutlich ausgeprägteren, oft während der Balzzeit verstärkten Kieferplatten und kleinen, hervortretenden Odontoden (stachelartigen Auswüchsen) am Kopf- und Flankenbereich. Weibchen hingegen besitzen einen rundlicheren Bauch, der sich besonders während der Laichzeit deutlich ausdehnen kann, und nur wenig bis keine ausgeprägten odontodenartigen Modifikationen am Kopf.
Größe: Männchen: bis zu 11 cm, Weibchen: 10-11 cm

Haltungstipps / Pflege

Hypancistrus cf. debilittera benötigt ein großzügiges Aquarium von mindestens 200 Litern, das durch geschickte Einrichtung mit Steinen, Wurzeln und Versteckmöglichkeiten den natürlichen Lebensraum simuliert; besonders wichtig ist dabei eine stabile Wasserqualität, die durch regelmäßige Wasserwechsel von 20–30 Prozent, einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 sowie eine moderate Wasserhärte erreicht wird. Die Filterung sollte kontinuierlich laufen, um Abfallstoffe zu entfernen und ein sauerstoffreiches Umfeld zu gewährleisten, während regelmäßige Reinigungsarbeiten des Bodengrundes und die Entfernung von übermäßigem Algenwuchs das ökologische Gleichgewicht unterstützen. In der Fütterung kommt ein abwechslungsreiches, proteinreiches Futter zum Einsatz, ergänzt durch gelegentliches Lebendfutter, um den hohen Nährstoffbedarf zu decken. Zudem sollte bei der Pflege stets darauf geachtet werden, den Stress der Fische gering zu halten und ihnen ausreichend Rückzugsmöglichkeiten zu bieten, um ihr natürliches Verhalten auszuleben und langfristig ihre Gesundheit sicherzustellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hypancistrus stellt anspruchsvolle Bedingungen an die Zucht in heimischen Aquarien, da artverwandte Vertreter stabile Wasserwerte, behutsame Einrichtung und gezielte Fütterungsprogramme erfordern. Für den erfolgreichen Zuchtbetrieb sollte das Becken mit weichem bis mittelhartem Wasser, einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie Temperaturen um 26–28 °C ausgestattet werden und mit Rückzugsmöglichkeiten wie Höhlen und Rindenstücken versehen sein, um die natürliche Höhlenbrüter-Mentalität zu unterstützen. Dabei zeigen sich oft monogame Paarbindungen, wobei ein ausgewähltes Exemplar – in diesem Fall Hypancistrus cf. debilittera – erst nach Bildung stabiler Partnerschaften zum eigentlichen Fortpflanzungsverhalten übergeht. Nach der Eiablage übernimmt meist eines der Elterntiere, häufig das Weibchen, die Pflege und Verteidigung der Gelege, während erste Futterzugaben in Form von sehr feinem Plankton oder Infusorien den Jungfischen beim Entwicklungsprozess helfen. Besonderheiten der Art liegen in der Empfindlichkeit der Eier und Jungtiere gegenüber schwankenden Wasserparametern, weshalb eine kontinuierliche Überwachung und präventive Maßnahmen gegen Schimmel- sowie bakterielle Infektionen unabdingbar sind – Aspekte, die unter anderem my-fish.org sowie deutschsprachige Aquaristikportale wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com hervorheben.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollte bei der Fütterung in erster Linie ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet werden, beispielsweise ein spezielles Produkt für Kampffische wie „Tetra Betta“, während Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter aufgrund unzureichender Nährstoffzusammensetzung vermieden werden muss; ergänzend wird zu einer abwechslungsreichen Ernährung die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen empfohlen, wobei eine tägliche Menge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Individuum für eine artgerechte Versorgung ausreicht, und um eine Verschmutzung des Aquariums wird angehalten, nicht gefressene Futterreste umgehend zu entfernen.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Hypancistrus cf. debilittera lebt in klaren, schnell fließenden Flussabschnitten tropischer Regenwälder, wie sie vorwiegend in den Einzugsgebieten großer Amazonasflusssysteme vorkommen. Die natürlichen Gewässer weisen eine hohe Sauerstoffsättigung, stabile Temperaturen von etwa 24 bis 28 °C sowie einen pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich auf. Der Lebensraum ist geprägt von felsigem Substrat, schattigen Uferbereichen und zahlreichen natürlichen Rückzugsmöglichkeiten wie Unterwasserwurzeln, Höhlen und Spalten, die als Verstecke und Laichplätze dienen. Diese spezifischen Umweltbedingungen erfordern von den Fischen eine hohe Anpassungsfähigkeit, während sie gleichzeitig ideale Voraussetzungen für ihre Ernährung und Fortpflanzung bieten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Tigerharnischwels
Corydoradinae
Auchenipteridae
Punktierter Zamorawels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   3   =  
my-fish logo 2021