Labeo boga

Deutscher Name: Boga

Foto: Aquarium Glaser - Frank Schäfer
Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Labeo
Art: Labeo boga
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Labeo boga gehört zur Ordnung der Cypriniformes und zur Familie Cyprinidae. Sein wissenschaftlicher Name lautet Labeo boga. Der Fisch zeigt einen schlanken, langgestreckten Körper, der im Durchschnitt etwa 30 cm lang wird. Die Schuppen wirken gleichmäßig und der Rücken hat einen dunkleren Farbton, während der Bauch heller ist. In seinem natürlichen Flusslebensraum leben die Fische oft in wärmeren, sauerstoffreichen Gewässern mit einer Temperatur von ca. 24 °C. Dort fließt das Wasser stetig und bietet reichlich Pflanzenbewuchs, was zur Ernährung beiträgt. Labeo boga zeigt ein ausgeprägtes Bodenfresserverhalten und scharrt im Sediment nach Nahrung. Zudem sammelt er in Gruppen, was als Schutz vor Fressfeinden dient. Im heimischen Aquarium sollten ähnliche Bedingungen herrschen, mit moderater Strömung und ausreichend Raum für Schwarmverhalten. Da Angaben über Maße und Temperatur oft variieren, sind die genannten Werte als Durchschnitt zu verstehen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Labeo boga besticht durch eine markante Schuppenfärbung und stromlinienförmigen Körperbau. Der aktive Fisch zeigt geselliges Schwarmverhalten und erkundet sein Umfeld mit Neugier. Eine naturnahe Gestaltung des Aquariums fördert sein Wohlbefinden. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Labeo – bei der Haltung von Fischen sollte beachtet werden, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb vor einer Vergesellschaftung zunächst von einer Einzelhaltung abgesehen werden sollte, wenn nicht explizit artgerechte und gut aufeinander abgestimmte Beifische eingesetzt werden. Bei der Auswahl der Begleitfische ist darauf zu achten, dass diese ruhig und kompatibel im Verhalten sind, um Stress und Aggression im Aquarium zu vermeiden. Es empfiehlt sich, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, nicht zu wählen. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggressivität führen können, im Beifischbestand vermieden werden. Spezifisch für Labeo boga, der als repräsentativer Vertreter seiner Gattung fungiert, gelten diese Aspekte in gleichem Maße, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten. Quellen: primär my-fish.org, ergänzt durch Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Labeo boga sind während der Laichperiode folgende Unterschiede feststellbar: Männchen wirken meist schlanker, teils mit etwas verlängerten Kiemendeckeln oder feinen fadenartigen Fortsätzen an den Flanken, während Weibchen einen runderen Bauchbereich aufgrund der anstehenden Eierreife aufweisen. Außerhalb der Fortpflanzungszeit sind die Unterschiede nur minimal ausgeprägt und oftmals schwer zu erkennen.
Größe: Männchen: bis zu 30 cm, Weibchen: 25-30 cm

Haltungstipps / Pflege

Labeo boga benötigt ein großzügiges Aquarium mit viel Schwimmraum und Rückzugsmöglichkeiten, das mit lebenden Pflanzen, Steinen oder Wurzeln naturnah gestaltet wird. Eine leistungsfähige Filteranlage und eine kontinuierliche Wasserzirkulation sind essenziell, um stabile Wasserparameter und Temperatur zu gewährleisten, die durch regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20 bis 30 % im Zweiwöchentakt unterstützt werden. Dechloriertes Frischwasser und kontinuierliche Überwachung sorgen für eine optimale Wasserqualität, während eine ausgewogene Fütterung mit hochwertigem Flockenfutter, Frostfutter und gelegentlichen lebenden Nahrungsbestandteilen den Nährstoffbedarf deckt. Zur Vermeidung von Algenbildung und Ablagerungen ist eine gründliche Reinigung des Beckens inklusive des Bodengrundes und der Filtermedien in regelmäßigen Abständen unerlässlich. Diese Pflegemaßnahmen, die sich an aktuellen Informationen aus Fachportalen orientieren, stellen sicher, dass Labeo boga in einer artgerechten Umgebung gehalten wird und sich langfristig gesund entwickeln kann.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Labeo zeichnet sich durch ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedlich strukturierte Aquarienlandschaften aus, wobei für eine erfolgreiche Zucht ein großzügiges Becken mit ausreichend Versteckmöglichkeiten, einer leichten Strömung sowie konstant guten Wasserwerten essenziell ist. Dabei spielen eine stabile Temperatur, ein pH-Wert im leicht alkalischen Bereich und eine ausgewogene Ernährung mit pflanzlichen sowie tierischen Komponenten eine wichtige Rolle, um die Fruchtbarkeit und das Wohlbefinden der Tiere zu fördern. Das Paarungsverhalten dieser Fische ist oft durch ein ausgeprägtes Balzritual geprägt, bei dem Männchen durch farbliche Akzente beeindrucken und Weibchen in dezenten Signalen die Bereitschaft zur Fortpflanzung signalisieren. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine sorgfältige Beobachtung der Entwicklungsstadien, eine feine Abstimmung der Wasserparameter und eine gezielte Fütterung, da die Larven sehr empfindlich auf Veränderungen reagieren. Besonders bei Exemplaren wie Labeo boga ist zu beachten, dass die Fortpflanzung häufig in speziellen, pflanzenreichen Bereichen stattfindet, in denen die Eier abgelegt und durch natürliche Strukturen vor Fressfeinden geschützt werden, sodass eine behutsame Eingewöhnung der Nachwuchsphasen den Grundstein für eine erfolgreiche Zucht legt.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist ein Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet. Eine abwechslungsreiche Ernährung sollte daher auf fleischhaltiges Trockenfutter setzen – vergleichbar mit Formulierungen für Kampffische wie „Tetra Betta“ – und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt werden. Empfohlen wird, täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Tier anzubieten und überschüssige Futterreste regelmäßig zu entfernen, um eine Wasserbelastung zu vermeiden. Aktuelle Informationen dazu basieren primär auf den Angaben von my-fish.org und werden durch weitere Fachquellen der Aquaristik unterstützt.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
15–20 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Labeo boga bewohnt in der Natur überwiegend tropische Flusssysteme, in denen klare, sauerstoffreiche Gewässer mit mäßiger Strömung vorherrschen. In diesen Habitateinstellungen findet man Wasser mit neutralen bis leicht sauren pH-Werten, stabilen Temperaturen im Bereich von etwa 24 bis 28 °C sowie gut durchmischte Kies- und Sandböden, die von üppiger Vegetation gesäumt werden. Diese dynamischen Flusslandschaften bieten neben ruhigeren Ufer- und Seitenarmbereichen ideale Bedingungen für Nahrungssuche, Laichplätze und Unterschlupf, wodurch die vielfältigen mikrohabitatbedingten Rückzugsmöglichkeiten entscheidend zum Überleben und zur Fortpflanzung der Art beitragen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn, Vallisneria

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Ancistrus spec.
Wels
Cichlidae
Cichlasoma urophthalmus
Schwanzaugenbuntbarsch
Gobiidae
Gobiopterus chuno
Glasgrundel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 5   +   1   =  
my-fish logo 2021