Lepidarchus adonis

Deutscher Name: Adonisbändelfisch

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Lepidarchus
Art: Lepidarchus adonis
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Lepidarchus adonis ist ein Teleostei, das zur Familie kleiner Zierfische gehört. Der Fisch hat einen schlanken Körper, der im Durchschnitt 8 cm lang ist. Seine Schuppen leuchten in goldenen Tönen und zeigen dunkle Flecken, während die Flossen zarte Farbverläufe besitzen. Er lebt in warmen, flachen Gewässern tropischer Flüsse, wo sandiger Grund und dichte Wasserpflanzen für Schutz sorgen. Die Art zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten und ist tagsüber aktiv. Solche Verhaltensmuster helfen ihm, Räubern auszuweichen und Stress zu vermeiden. In freier Natur sind Wassertemperaturen von 24 bis 28 °C und ein pH-Wert um den neutralen Bereich typisch. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen mit stabilen Werten und reichlich Versteckmöglichkeiten hergestellt werden. Einige Quellen, etwa von my-fish.org und weiteren Zierfischportalen, weichen in Messwertangaben voneinander ab, was auf gewisse Unsicherheiten hinweist.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Lepidarchus adonis besticht durch schimmerndes Schuppenkleid und filigrane Flossen. Sein behutsames Schwimmverhalten und harmonische Integration ins Becken machen ihn zum attraktiven Zierfisch für Gemeinschaftsaquarien. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Lepidarchus legt den Fokus auf eine behutsame Vergesellschaftung, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für die Tiere verursacht. Bei der Zusammenstellung eines Gemeinschaftsaquariums ist daher auf eine Auswahl passender, ruhiger Beifische zu achten, um Konflikten und Stress vorzubeugen. Aggressive oder zu aktive Arten sollten vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, da dies die Harmonie im Becken stören kann. Auch Fische mit besonders langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können, sind nicht für die Vergesellschaftung zu empfehlen. Erst im weiteren Verlauf des Textes wird darauf hingewiesen, dass diese Hinweise insbesondere für Lepidarchus adonis, basierend auf Informationen von my-fish.org und ergänzend den Quellen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com, gelten.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Lepidarchus adonis wurde bisher kein deutlich ausgeprägter Geschlechtsdimorphismus dokumentiert. Leichte Unterschiede, die gelegentlich beobachtet werden, beziehen sich auf eine etwas intensivere Färbung und einen schlankeren Körperbau bei den Männchen – Merkmale, die insbesondere während der Balz minimal hervortreten können.
Größe: Männchen: bis zu 26 cm, Weibchen: 26-32 cm

Haltungstipps / Pflege

Lepidarchus adonis benötigt ein geräumiges Aquarium, das mit zahlreichen Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten wie Aquarienpflanzen, Wurzeln und Steinen gestaltet wird, um seinen natürlichen Lebensraum bestmöglich nachzubilden; ideal sind weiche bis mittelhart strukturierte Gewässer mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C und einem neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert, weshalb regelmäßige Wasserwechsel, eine zuverlässige Filtertechnik und gezielte Wasseranalysen unerlässlich sind, um stabile Wasserwerte zu gewährleisten. Die abwechslungsreiche Fütterung mit hochwertigem Flockenfutter, Frost- und gelegentlich auch lebendem Futter sollte den Ernährungsbedürfnissen dieser Art angepasst werden, wobei übermäßiges Füttern vermieden und auf eine gute Futterverteilung geachtet wird, um Wasserbelastungen zu vermeiden. Zur Erhaltung der Wasserqualität gehört auch die regelmäßige Reinigung des Bodengrundes sowie die Kontrolle und Wartung der technischen Anlagen, ergänzt durch allgemeine Pflegemaßnahmen wie das Entfernen von abgestorbenen Pflanzenresten und eine kontinuierliche Beobachtung des Tierverhaltens, um frühzeitig auf gesundheitliche Probleme reagieren zu können; aktuelle Fachinformationen von my-fish.org sowie ergänzende Hinweise aus vertrauenswürdigen deutschsprachigen Quellen helfen dabei, das Wohlbefinden von Lepidarchus adonis langfristig sicherzustellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Lepidarchus umfasst anspruchsvolle Zierfische, die optimale Zuchtbedingungen in Aquarien mit stabilem pH-Wert (ca. 6,5–7,5), konstanten Temperaturen von 24–28 °C und moderater Wasserhärte benötigen. Bei der Fortpflanzung zeigt sich ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, bei dem geeignete Laichplätze mit weichem, kratzfreiem Substrat und zahlreichen Versteckmöglichkeiten für die Balz und Eiablage unabdingbar sind. Die Männchen dominieren häufig das Revier, während die Weibchen durch gezielte Laichabriebe zur Paarung angeregt werden. Die Aufzucht der Jungtiere erfolgt idealerweise in separaten Aufzuchtbecken, in denen feine Nahrung und regelmäßige Wasserwechsel die Entwicklung bis zur Selbstständigkeit unterstützen. Diese spezifischen Anforderungen gelten exemplarisch für Lepidarchus adonis, dessen Zucht sowohl Fachkenntnis als auch präzise Kontrolle der Haltungsparameter erfordert, um erfolgreiche Fortpflanzung und gesunden Nachwuchs zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist das Tier für Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, ungeeignet. Es wird empfohlen, die Fütterung abwechslungsreich zu gestalten, wobei als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise in Form eines speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelten Futters, eingesetzt wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich ist ausreichend, wobei darauf geachtet werden sollte, dass nicht zu viel Futter ins Aquarium gelangt, um Reste zu vermeiden. Alle Angaben basieren auf den aktuellsten Informationen von my-fish.org sowie weiteren renommierten aquaristischen Quellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Lepidarchus adonis lebt in tropischen Süßwasserhabitaten, vorwiegend in flachen, langsam fließenden Flussläufen und in Küstenlagunen, wo stabile Wasserparameter herrschen; typischerweise liegen die Temperaturen zwischen 24°C und 28°C, der pH-Wert bewegt sich im leicht sauren bis neutralen Bereich (ca. 6,5 bis 7,5) und die Wasserhärte ist moderat. Der natürliche Lebensraum zeichnet sich durch einen sandigen bis schlammigen Gewässergrund sowie eine üppige Ufervegetation aus, die mit Wasserpflanzen, Schilfrosten und treibenden Ästen zahlreiche Versteck- und Laichplätze bietet. Diese abwechslungsreichen ökologischen Nischen in tropischen Regenwaldgebieten schaffen ideale Bedingungen für Nahrungssuche, Rückzugsmöglichkeiten und Fortpflanzung, was Lepidarchus adonis zu einem erfolgreichen Bewohner der entsprechenden naturnahen und ökologisch ausgeglichenen Lebensräume macht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Botiidae
Botia dario
Bengalen-Bänderschmerle
Puntius sahyadriensis
Cyprinidae
Puntius sahyadriensis
Sahyadri-Barbe
Cichlidae
Hemichromis sp.
Feuerlippchen
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 2   +   3   =  
my-fish logo 2021