Loricaria sp.

Deutscher Name: Zügelstrich-Hexenwels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft:
Kolumbien, Südamerika
Farben:
braun, gelb, schwarz
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Loricaria parva
Gattung: Loricaria
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Loricaria sp. „Kolumbien“ gehört zur Ordnung der Siluriformes und zur Familie Loricariidae. Der Fisch wird auch Zügelstrich-Hexenwels genannt und basiert auf der Gattung Loricaria. Sein Durchschnittswert liegt bei etwa 18 cm Länge. Der Körper ist abgeflacht und mit kleinen, knöchernen Platten bedeckt, die als Panzer dienen. Dunkle, streifenähnliche Markierungen verlaufen über den Rücken, während der Bauch hell erscheint. Er lebt in warmen Fließgewässern mit einer durchschnittlichen Temperatur von ca. 26 °C. Natürliche Uferzonen mit sandigem bis schlammigem Grund, Ästen und Blättern bieten ihm Schutz und Nahrung. Der Fisch nutzt einen modifizierten Saugmund, um sich an Substrate zu heften und Nahrung aufzunehmen. Er zeigt ein nachtaktives Verhalten und sucht tagsüber meist sichere Verstecke. Diese Anpassungen helfen ihm, in wechselnden Strömungsverhältnissen zu überleben. Im Aquarium gedeiht er in ähnlich strukturierten Becken mit Steinen und Wurzeln, die Rückzugsmöglichkeiten bieten. Einige Angaben zu Größe und Verhalten weisen Unsicherheiten auf, da die Daten in den Quellen variieren.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Loricaria sp. Kolumbien imponiert mit schlankem Körper, markanten, zügelstrichartigen Mustern und eleganten, verlängerten Flossen. Der friedliche Grundbewohner zeigt ein scheues Schwarmverhalten und profitiert von reichlich Versteckmöglichkeiten sowie abwechslungsreichen Strukturen im Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Loricaria sp. gehört zu einer Gruppe von Welsen, bei denen sich die Einzelhaltung häufig als stressreduzierende Maßnahme bewährt. In der Vergesellschaftung sollte neben der Stressreduktion besonders auf die Auswahl von ruhigen und komplementären Beifischen geachtet werden, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Fischarten sowie sehr kleine Exemplare, die vom Bewohner als Beute wahrgenommen werden könnten, sind ungeeignet, ebenso Fische mit sehr langen Flossen, da diese zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können. Diese Hinweise tragen dazu bei, das Zusammenleben im Aquarium bestmöglich zu fördern, und beziehen sich unter anderem auf Informationen von my-fish.org sowie ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, wobei hier speziell auch der Zügelstrich-Hexenwels erwähnt wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen entwickeln während der Fortpflanzungsphase eine deutlich ausgeprägte Genitalpapille und teilweise verlängerte, robuste Odontoden an Kopf- und Flankenregion, während Weibchen einen eher rundlichen, voluminöseren Körperbau ohne solche hervortretenden Strukturen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 20 cm, Weibchen: 22-27 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Loricaria sp. Kolumbien, bekannt als Zügelstrich-Hexenwels, benötigt ein geräumiges Aquarium mit sandigem Bodengrund, der schonend genug ist, um die empfindlichen Bauchbereich zu schützen, sowie zahlreiche Versteckmöglichkeiten aus Wurzeln, Steinen und Aquarienpflanzen, um ein naturnahes Umfeld zu schaffen. Für die Wasserpflege sollten stabile Parameter beibehalten werden, idealerweise eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und eine moderate Wasserhärte; regelmäßige Teilaustausche von etwa 25 % des Wassers und eine schonende Filtertechnik mit geringer Strömung sind dabei unerlässlich, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Bei der Fütterung ist auf ein abwechslungsreiches Futterangebot zu achten, das neben hochwertigem Trockenfutter auch pflanzliche Bestandteile wie Gemüse und gelegentlich tierische Eiweißquellen umfasst, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden. Zur allgemeinen Pflege gehört neben der regelmäßigen Reinigung des Bodens und dem Entfernen von Futterresten auch die Kontrolle und Wartung der technischen Einrichtungen, um langfristige Wasserqualität und ein artgerechtes Wohlbefinden zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Loricaria bildet eine faszinierende Gattung von Welsen, die in gut strukturierten Aquarien mit stabilen Wasserparametern optimal gezüchtet werden können. Für die erfolgreiche Zucht ist es entscheidend, ein Umfeld mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 sowie mittlerer Wasserhärte zu schaffen, wobei reichlich Versteckmöglichkeiten, wie Wurzeln, Steine und dicht bewachsene Bereiche, die natürlichen Lebensräume imitieren. Die Fortpflanzung erfolgt in der Regel in Form einer partnerschaftlichen Eiablage, bei der sich die Tiere während eines gezielten Balzrituals finden; es wird oft beiderseitige Brutpflege beobachtet, wobei die Elterntiere den Brutplatz intensiv schützen und auch territoriale Auseinandersetzungen nicht unüblich sind. Nach dem Schlüpfen benötigen die Jungtiere eine behutsam abgestimmte Aufzucht mit feinem, proteinreichem Futter, um eine optimale Entwicklung zu gewährleisten. Loricaria sp. „Kolumbien“, der spezifisch als Zügelstrich-Hexenwels bezeichnete Vertreter dieser Gattung, weist dabei besondere Verhaltensweisen und Ansprüche auf, die eine genaue Beobachtung und individuelle Anpassung der Zuchtbedingungen erfordern, was ihn zu einem spannenden und anspruchsvollen Zuchtobjekt für fortgeschrittene Aquarianer macht.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist ausschließlich fleischhaltiges Futter geeignet, während Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, vermieden werden sollte; eine abwechslungsreiche Fütterung erreicht man, indem das Hauptfutter als fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes Futter wie „Tetra Betta“ – angeboten und zusätzlich Lebend- oder Frostfutter in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen gereicht wird, wobei empfohlen wird, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier zu verfüttern und darauf zu achten, dass Futterreste regelmäßig entfernt werden, um die Wasserqualität im Aquarium nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Loricaria sp. „Kolumbien“ – Zügelstrich-Hexenwels bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet die langsame, oft trübe Wasserläufe und Nebenflüsse in den feuchtwarmen Regenwaldregionen Kolumbiens, wo der Flusslauf von dicht bewachsener Ufervegetation und zahlreichen Laubstreifen geprägt ist. Diese Gewässer weisen oftmals weiche, sandige bis schlammige Bettstrukturen auf, in denen sich organische Rückstände ansammeln und ein reichhaltiges Nahrungsangebot für bodenorientierte Fische bieten. Die natürlichen Wasserparameter liegen meist im leicht sauren bis neutralen Bereich (pH ca. 6,0–7,5) bei moderat warmen Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, wobei saisonale Regenfälle und periodische Wasserstandsänderungen den Lebensraum dynamisch gestalten.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Zwergpanzerwels
Callichthyidae
Netzpanzerwels
Characidae
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x