Macrobrachium sp.

Deutscher Name: Rotfleckgarnele

Bild: Aquarium Glaser
Herkunft: Südostasien
Farben: Rot, Transparent
Schwierig: Mittel
Gattung: Macrobrachium
Gruppe: Garnelen

Beschreibung

Macrobrachium sp. Red Spot gehört zur Familie Palaemonidae und ist ein Vertreter der Garnelen. Es wird oft als Red Spot Garnelen bezeichnet und ist ein Vertreter der Ordnung Decapoda. Seine genaue Artzuweisung ist noch unklar, was zu widersprüchlichen Angaben in einigen Quellen führt. Der Panzer zeigt einen mittleren Glanz, der durch den auffälligen roten Fleck betont wird. Die Körperlänge liegt im Schnitt bei etwa 8 Zentimetern, und die Scheren erreichen durchschnittlich 2 Zentimeter. Die Färbung variiert leicht, doch der rote Punkt bleibt ein konstantes Merkmal. Die Art lebt in tropischen Flussläufen und Bächen, wo das Wasser klar und sauerstoffreich ist. Temperaturen im natürlichen Lebensraum liegen in der Regel zwischen 22 und 26 Grad Celsius. In diesen Ökosystemen hat die Art einen wichtigen Platz im Nahrungsnetz, da sie als Räuber und Aasfresser agiert. Die Red Spot Garnelen verstecken sich vor Fressfeinden in Algen und Steinen und nutzen diese Deckung zur Nahrungssuche. Es wird berichtet, dass die Garnelen nachtaktiv sind und sich tagsüber oft in Verstecken zurückziehen. Eine Besonderheit ist die Fähigkeit zur Autotomie, bei der sie Gliedmaßen abwerfen können, um Fressfeinden zu entkommen. Zudem zeigen sie ein ausgeprägtes Territorialverhalten, das sich in klar abgegrenzten Arealen manifestiert. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen geschaffen werden, etwa ein gut gefiltertes und leicht strömendes Wasser mit ausreichend Versteckmöglichkeiten. Diese Haltung erfordert eine Wassertemperatur von rund 24 Grad Celsius. Trotz teils unklarer Angaben bleibt fest, dass Macrobrachium sp. Red Spot besondere Anpassungen entwickelt hat, die ihm das Überleben in wechselhaften Umgebungen sichern.

Besonderheiten

Macrobrachium sp. Red Spot zeigt zwei besondere Merkmale. Das Tier hat einen roten Fleck auf dem Panzer, der als Zeichen und zur Tarnung dient. Zudem besitzt die Art starke Scheren, die beim Fressen und beim Schutz vor Feinden helfen. Mehrere Studien bestätigen diese Eigenschaften. Einige Details der genauen Funktion bleiben noch unklar.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier zeigt ein lebhaftes Verhalten und benötigt zahlreiche Versteckmöglichkeiten. Es lebt in Gemeinschaft, wenn man auf friedliche Arten achtet. Kompatibel ist es mit kleineren, unauffälligen Fischen und ähnlichen Wirbellosen. Eine kleine Gruppe kann artgerecht zusammengehalten werden, sollte aber nicht überbelegt werden. In einem gut strukturierten Becken sind Rückzugsmöglichkeiten und Pflanzen wichtig. Räuberische Fische können jedoch zur Prädation führen. Macrobrachium sp. Red Spot wirkt zusätzlich positiv, indem es das Biotop von Algen befreit.
Größe: Bis zu 10 cm

Erscheinungsbild

Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Erscheinungsmerkmalen für dieses Tier.

Zucht und Fortpflanzung

Die Tiere legen Eier ab, die an den Hinterbeinen getragen werden. Die Eier entwickeln sich zu winzigen Larven, die etwas im Wasser treiben, bevor sie in das nächste Stadium übergehen. Zuchtbetriebe fordern klare Wasserwerte. Der pH-Wert liegt meist im neutralen Bereich bei 7,0. Die Temperatur wird konstant gehalten, oft zwischen 24 und 28 Grad Celsius. Futter besteht aus kleinen Tierchen und Pflanzenresten, die man auch als Naturfutter bezeichnet. Zudem spielt ein feiner Bodengrund wie Sand oder feiner Kies eine große Rolle für den Wohlstand der Tiere. Während ihrer Entwicklung durchlaufen die Tiere mehrere Häutungen. Die Häutung, bei der sie ihre alte Schale ablegen, ist ein heikler Moment, da sie vor äußeren Einflüssen besonders wehrlos sind. In jedem neuen Wachstumsstadium wächst die Körperlänge und die Farbe wird intensiver. Junge Stadien ähneln kleinen Larven, die sich nach und nach zu ausgewachsenen Tieren entwickeln. Der Übergang erfolgt in mehreren Instaren, was als fortlaufender Entwicklungsprozess beschrieben werden kann. Im Becken zeigt das Tier ein typisches Verhalten. Es grast am Bodengrund und sucht Verstecke in kleinen Höhlen oder unter Laub. Ebenso kommt es vor, dass es an Aquarienwänden klettert. Diese Aktivitäten dienen sowohl der Nahrungssuche als auch dem Schutz vor Stress. So wird deutlich, dass Zucht und Verhalten eng miteinander verknüpft sind. Die Beobachtung dieser Abläufe erlaubt Rückschlüsse auf die artgemäße Haltung in der Aquaristik. Macrobrachium sp. Red Spot veranschaulicht, wie detaillierte Kenntnisse zu Fortpflanzung, Häutung und Verhalten die Pflege und den Erhalt der Art verbessern können.
Beckengröße:
Mindestens 50 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten sowie ausreichend Schwimmraum und Bereichen mit ruhigem Wasser.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
7,0-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Alterserwartung
1–2 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs wird im Aquarium mehrmals täglich mit kleinen Futterrationen versorgt. Die gefütterte Menge sollte relativ gering ausfallen, um Verschmutzungen zu vermeiden. Frisches Gemüse wie Spinat oder Gurke bietet eine gute Vitaminzufuhr. Zusätzlich können Calciumpräparate den Schalenbau unterstützen und Nahrungsergänzung bieten. Die Tiere nehmen ihr Futter meist vom Beckenboden auf, was ihr natürliches Fressverhalten zeigt.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Neocaridina davidi
Green-Fire-Garnele
Caridina babaulti
Grüne Zwerggarnele
Demanietta khirikhan
Thailändische Wasserfallkrabbe
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   9   =  
my-fish logo 2021