Macrobrachium sp.
Beschreibung
Macrobrachium sp. Red Spot gehört zur Familie Palaemonidae und ist ein Vertreter der Garnelen. Es wird oft als Red Spot Garnelen bezeichnet und ist ein Vertreter der Ordnung Decapoda. Seine genaue Artzuweisung ist noch unklar, was zu widersprüchlichen Angaben in einigen Quellen führt. Der Panzer zeigt einen mittleren Glanz, der durch den auffälligen roten Fleck betont wird. Die Körperlänge liegt im Schnitt bei etwa 8 Zentimetern, und die Scheren erreichen durchschnittlich 2 Zentimeter. Die Färbung variiert leicht, doch der rote Punkt bleibt ein konstantes Merkmal.
Die Art lebt in tropischen Flussläufen und Bächen, wo das Wasser klar und sauerstoffreich ist. Temperaturen im natürlichen Lebensraum liegen in der Regel zwischen 22 und 26 Grad Celsius. In diesen Ökosystemen hat die Art einen wichtigen Platz im Nahrungsnetz, da sie als Räuber und Aasfresser agiert. Die Red Spot Garnelen verstecken sich vor Fressfeinden in Algen und Steinen und nutzen diese Deckung zur Nahrungssuche.
Es wird berichtet, dass die Garnelen nachtaktiv sind und sich tagsüber oft in Verstecken zurückziehen. Eine Besonderheit ist die Fähigkeit zur Autotomie, bei der sie Gliedmaßen abwerfen können, um Fressfeinden zu entkommen. Zudem zeigen sie ein ausgeprägtes Territorialverhalten, das sich in klar abgegrenzten Arealen manifestiert. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen geschaffen werden, etwa ein gut gefiltertes und leicht strömendes Wasser mit ausreichend Versteckmöglichkeiten. Diese Haltung erfordert eine Wassertemperatur von rund 24 Grad Celsius. Trotz teils unklarer Angaben bleibt fest, dass Macrobrachium sp. Red Spot besondere Anpassungen entwickelt hat, die ihm das Überleben in wechselhaften Umgebungen sichern.
Besonderheiten
Macrobrachium sp. Red Spot zeigt zwei besondere Merkmale. Das Tier hat einen roten Fleck auf dem Panzer, der als Zeichen und zur Tarnung dient. Zudem besitzt die Art starke Scheren, die beim Fressen und beim Schutz vor Feinden helfen. Mehrere Studien bestätigen diese Eigenschaften. Einige Details der genauen Funktion bleiben noch unklar.
Vergesellschaftungshinweise
Dieses Tier zeigt ein lebhaftes Verhalten und benötigt zahlreiche Versteckmöglichkeiten. Es lebt in Gemeinschaft, wenn man auf friedliche Arten achtet. Kompatibel ist es mit kleineren, unauffälligen Fischen und ähnlichen Wirbellosen. Eine kleine Gruppe kann artgerecht zusammengehalten werden, sollte aber nicht überbelegt werden. In einem gut strukturierten Becken sind Rückzugsmöglichkeiten und Pflanzen wichtig. Räuberische Fische können jedoch zur Prädation führen. Macrobrachium sp. Red Spot wirkt zusätzlich positiv, indem es das Biotop von Algen befreit.
Erscheinungsbild
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Erscheinungsmerkmalen für dieses Tier.
Zucht und Fortpflanzung
Die Tiere legen Eier ab, die an den Hinterbeinen getragen werden. Die Eier entwickeln sich zu winzigen Larven, die etwas im Wasser treiben, bevor sie in das nächste Stadium übergehen. Zuchtbetriebe fordern klare Wasserwerte. Der pH-Wert liegt meist im neutralen Bereich bei 7,0. Die Temperatur wird konstant gehalten, oft zwischen 24 und 28 Grad Celsius. Futter besteht aus kleinen Tierchen und Pflanzenresten, die man auch als Naturfutter bezeichnet. Zudem spielt ein feiner Bodengrund wie Sand oder feiner Kies eine große Rolle für den Wohlstand der Tiere.
Während ihrer Entwicklung durchlaufen die Tiere mehrere Häutungen. Die Häutung, bei der sie ihre alte Schale ablegen, ist ein heikler Moment, da sie vor äußeren Einflüssen besonders wehrlos sind. In jedem neuen Wachstumsstadium wächst die Körperlänge und die Farbe wird intensiver. Junge Stadien ähneln kleinen Larven, die sich nach und nach zu ausgewachsenen Tieren entwickeln. Der Übergang erfolgt in mehreren Instaren, was als fortlaufender Entwicklungsprozess beschrieben werden kann.
Im Becken zeigt das Tier ein typisches Verhalten. Es grast am Bodengrund und sucht Verstecke in kleinen Höhlen oder unter Laub. Ebenso kommt es vor, dass es an Aquarienwänden klettert. Diese Aktivitäten dienen sowohl der Nahrungssuche als auch dem Schutz vor Stress. So wird deutlich, dass Zucht und Verhalten eng miteinander verknüpft sind. Die Beobachtung dieser Abläufe erlaubt Rückschlüsse auf die artgemäße Haltung in der Aquaristik. Macrobrachium sp. Red Spot veranschaulicht, wie detaillierte Kenntnisse zu Fortpflanzung, Häutung und Verhalten die Pflege und den Erhalt der Art verbessern können.
Ernährung/Futterbedarf
Dieser Krebs wird im Aquarium mehrmals täglich mit kleinen Futterrationen versorgt. Die gefütterte Menge sollte relativ gering ausfallen, um Verschmutzungen zu vermeiden. Frisches Gemüse wie Spinat oder Gurke bietet eine gute Vitaminzufuhr. Zusätzlich können Calciumpräparate den Schalenbau unterstützen und Nahrungsergänzung bieten. Die Tiere nehmen ihr Futter meist vom Beckenboden auf, was ihr natürliches Fressverhalten zeigt.