Macrognathus taeniagaster

Deutscher Name: Chamäleon-Zwergstachelaal

Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Macrognathus
Art: Macrognathus taeniagaster
Familie: Anabantidae

Beschreibung

Macrognathus taeniagaster gehört zur Gattung Macrognathus und zählt zu den Stachelaalen. Der wissenschaftliche Name ordnet den Fisch in die Familie Mastacembelidae ein. Der Körper wird im Schnitt etwa 15 cm lang. Er zeigt einen schlanken, langgestreckten Körper mit einer grünlich-bräunlichen Grundfärbung. Dunkle, unregelmäßige Streifen ziehen entlang der Seiten. Bei Stress oder während des Revierverhaltens kann sich seine Farbe leicht verändern, was an ein Chamäleon erinnert. Der natürliche Lebensraum umfasst kleine Flüsse, Sümpfe und Regenwaldbereiche. Das Gewässer ist warm, meist um die 26 Grad Celsius, und hat oft einen weichen, leicht sauren pH-Wert. In diesen Umgebungen bieten dicht bewachsene Uferzonen und pflanzliche Rückzugsorte Schutz und Nahrung. Beobachtungen deuten darauf hin, dass der Fisch in der Dämmerung aktiv Beute jagt. Zudem nutzt er seine Farbe, um sich vor Fressfeinden zu verstecken. Im Aquarium zeigt sich, dass er einen gut bepflanzten Behälter mit zahlreichen Rückzugsmöglichkeiten benötigt. Fachleute empfehlen stabile Wasserwerte und eine konstante Temperatur. Angaben zur Art können variieren, weshalb die genannten Werte als Durchschnitt zu verstehen sind. Die Informationen basieren überwiegend auf my-fish.org und werden durch weitere vertrauenswürdige Quellen unterstützt.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Der Macrognathus taeniagaster fasziniert durch seinen schlanken, langgestreckten Körper und ein faszinierendes Farbenspiel, das an Chamäleoneffekte erinnert. Sein ruhiges, zurückhaltendes Verhalten und spezielle Pflegeansprüche machen ihn zu einem außergewöhnlichen Zierfisch.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Macrognathus legt nahe, dass Fische aus diesem Bereich zu einem sensiblen Umgang neigen, weshalb eine Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Beim gezielten Einsatz von Macrognathus taeniagaster, auch bekannt als Chamäleon-Zwergstachelaal, sollte die Vergesellschaftung mit Bedacht erfolgen und es ist darauf zu achten, ausschließlich ruhige und zurückhaltende Beifische auszuwählen. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die möglicherweise als Beute wahrgenommen werden, sollten vermieden werden, ebenso Fische mit langen Flossen, da diese häufig zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können. Diese Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Daten von Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Macrognathus taeniagaster sind grundsätzlich keine deutlich ausgeprägten äußerlichen Geschlechtsunterschiede feststellbar. Während der Laichperiode können Männchen jedoch eine etwas schlankere Körperform und teils modifizierte Flossenmerkmalen zeigen, während Weibchen häufig einen rundlicheren Bauchbereich aufweisen, der im Zusammenhang mit der Eibildung steht.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Macrognathus taeniagaster – Chamäleon-Zwergstachelaal benötigt ein geräumiges, artgerecht eingerichtetes Aquarium, in dem neben einem sandigen oder feinkörnigen Bodengrund natürliche Verstecke wie Wurzeln, Steine und üppige Pflanzungen für Schutzzonen und Rückzugsmöglichkeiten vorhanden sind; ideale Wasserparameter liegen bei einer Temperatur zwischen 24 und 28 °C sowie einem pH-Wert von ca. 6,5 bis 7,5, wobei regelmäßige wöchentliche Teilwasserwechsel von rund 25 % in Kombination mit einer leistungsfähigen Filteranlage essenziell sind, um Schadstoffe und organische Abfälle zu entfernen. Die abwechslungsreiche Ernährung sollte neben hochwertigem Flockenfutter auch lebende oder gefrorene Futtermittel wie kleine Krebstiere und Insektenlarven umfassen, um den natürlichen Bedürfnissen dieses Fisches gerecht zu werden. Zur Reinigung empfiehlt es sich, den Bodengrund mit einem geeigneten Siphon abzusaugen und regelmäßig die Filtermedien zu säubern, um die Wasserqualität konstant zu halten; darüber hinaus ist auf eine behutsame Pflege und Beobachtung des Tieres zu achten, um Stress zu vermeiden und mögliche Anzeichen von Krankheiten frühzeitig zu erkennen – Vorgehensweisen, die auf den aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Expertenhinweisen aus den genannten Aquaristikquellen basieren.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Macrognathus zeichnet sich durch spezielle Haltungs- und Zuchtansprüche aus, die auch beim Chamäleon-Zwergstachelaal (Macrognathus taeniagaster) beachtet werden müssen. Für die erfolgreiche Reproduktion sind stabile, tropische Bedingungen mit Temperaturen von 24–28 °C, einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie einer moderaten Wasserhärte unerlässlich. Ein naturnah eingerichtetes Aquarium mit dicht bewachsenen Bereichen, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und strukturierten Substraten bietet den nacht- und dämmerungsaktiven Fischen nicht nur Rückzug, sondern auch optimale Bedingungen zur Eiablage. Während der Paarungszeit zeigt sich ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem das Männchen durch veränderte Färbung und gesteigerte Aktivität das Weibchen anlockt; die befruchteten Eier werden an gut geschützten Stellen abgelegt und benötigen nach dem Schlüpfen in einem separaten Aufzuchtbecken besonders feine Fütterung, etwa mit Artemia, sowie eine herausragende Wasserqualität, um die jungen Fische vor Stress zu schützen und ihr gesundes Wachstum zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, strikt ungeeignet sind. Für eine abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen, als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter einzusetzen – beispielsweise spezielle Formulierungen für Kampffische wie „Tetra Betta“ – und dieses durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Dabei sollte die tägliche Futtermenge etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch betragen, um den optimalen Nährstoffbedarf zu decken und Futterreste im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Macrognathus taeniagaster – Chamäleon-Zwergstachelaal lebt in tropischen Süßwasserhabitaten Südostasiens, wo er bevorzugt in langsam fließenden Flussabschnitten, schlammigen Sümpfen und seichten Teichen anzutreffen ist. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich Gewässer mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert, Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie einer geringen Strömung, die ein stabiles Milieu bieten. Üppige Wasserpflanzen und reichlich Versteckmöglichkeiten wie Laubstreu, Äste und dichte Ufervegetation prägen die Umgebung und ermöglichen es dem Chamäleon-Zwergstachelaal, sich effektiv zu tarnen, auf Beute zu lauern und seine natürlichen Verhaltensweisen auszuleben.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Marksmithi-Zwergbuntbarsch
Pseudomugilidae
Regenbogenfisch
Characidae
Rotkopfsalmler

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   1   =  
my-fish logo 2021