
Synonym:
Herkunft:
Rio Tocantins in Brasilien
Beschreibung:
Als sehr besonderes Merkmal dieser Flaggenbuntbarsche kann gelten, dass sie über ein extrem uneinheitliches Zeichnungsmuster verfügen. Im Allgemeinen wird gerade das dunkle Basismuster der Flaggenbuntbarsche, das sie vor allem zeigen, wenn sie erregt oder erschreckt sind, als artspezifisch angesehen.
Von den wissenschaftlich beschriebenen Arten passt am besten Mesonauta acora zu den Fischen von Aquarium Glaser, sowohl, was die Zeichnung mancher Exemplare angeht, als auch bezüglich der Verbreitung. Denn M. acora wurde aus dem Rio Araguaia beschrieben und der ist ein großer Nebenfluss des Tocantins, aus dem diese Fische stammen.
Mesonauta acora unterscheidet sich, der Revision der Gattung von Kullander und Silfvergrip folgend, von allen anderen Flaggenbuntbarschen zudem durch den Besitz von 2-4 (meist 3) Schuppen auf dem Vorderkiemendeckl (Preoperculum), was zwar am lebenden Fisch mit bloßem Auge nicht zu sehen ist, doch auf einem Photo kann man es erkennen.
Mesonauta acora wurde von Aquarium Glaser zuvor noch nie (erkannt) importiert, insgesamt gilt die Art als der seltenste Flaggenbuntbarsch im Hobby.
Temperatur: pH: KH: GH: Leitwert:Ernährung:
Besonderheiten:
Literatur:
Kullander, S. O. & A. M. C. Silfvergrip (1991): Review of the South American cichlid genus Mesonauta Günther (Teleostei, Cichlidae) with descriptions of two new species. Revue Suisse de Zoologie v. 98 (no. 2): 407-448.
Quelle: Aquarium Glaser