Neolamprologus calliurus

Deutscher Name: Schönschwanz-Buntbarsch

Quelle: Walter Hilgner
Herkunft: Tansania, Zentralafrika
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Neolamprologus
Art: Neolamprologus calliurus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Neolamprologus calliurus gehört zur Familie der Cichliden und zeigt klare taxonomische Abgrenzungen. Der wissenschaftliche Name ist Neolamprologus calliurus. Die Fische erreichen im Schnitt etwa 10 cm Körperlänge und haben einen schlanken, leicht gestreckten Körper. Ihre Flanken zeigen sanfte Farbverläufe in hellen Tönen, und einzelne dunkle Markierungen fallen auf. In ihrem natürlichen Lebensraum im ostafrikanischen See Tanganyika suchen sie Schutz in Felsspalten und sandigen Uferzonen. Dort herrschen konstante Temperaturen und stabile Wasserwerte, die für die Art wichtig sind. Neolamprologus calliurus zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten und komplexe Balzrituale, die ihre soziale Struktur unterstützen. Im Aquarium werden ähnliche Bedingungen wie im See empfohlen. Ein sandiger Bodengrund zusammen mit Steinen oder Rotteln bietet den Fischen Rückzug. Angaben zu exakten Messwerten können schwanken, weshalb Durchschnittswerte herangezogen werden.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Neolamprologus calliurus überzeugt durch schillernde Färbung, zierliche Konturen und lebhaftes Sozialverhalten. Beeindruckende Höhlenbaukünste, engagierte Brutpflege und ausgeprägte Revieransprüche machen ihn zu einem besonderen Zierfisch.

Vergesellschaftungshinweise

Neolamprologus – als Ausgangspunkt für die Vergesellschaftungshinweise gilt, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht; wenn jedoch mehrere Arten in einem Aquarium zusammenleben sollen, muss besonderes Augenmerk auf die Auswahl passender, ruhiger Beifische gelegt werden. Dabei ist es wichtig, aggressive oder zu aktive Arten auszuschließen, da diese das Gleichgewicht stören und zu anhaltenden Auseinandersetzungen führen können. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden, um Stress und Konflikte zu minimieren. Fische mit übermäßig langen Flossen, die häufig als Konkurrenzfaktor wirken und zusätzlich Angriffsimpulse auslösen können, sollten ebenfalls nicht eingesetzt werden. Diese Empfehlungen, die speziell am Beispiel von Neolamprologus calliurus veranschaulicht werden, beruhen in erster Linie auf Informationen von my-fish.org und werden durch die Beiträge diverser weiterer Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt, um eine artgerechte und stressfreie Haltung im Gemeinschaftsaquarium sicherzustellen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Neolamprologus calliurus entwickeln bei Geschlechtsreife tendenziell längere, spitz zulaufende Rücken- und Schwanzflossen sowie intensiver leuchtende Farbnuancen, während Weibchen generell rundlicher gebaut sind und eine dezentere, weniger ausgeprägte Färbung aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 6-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Neolamprologus calliurus benötigt ein großzügiges, strukturiertes Aquarium, das gut versteckte Bereiche wie Felsen, Höhlen und Sandböden bietet, um sein natürliches Sozialverhalten und territoriale Bedürfnisse zu unterstützen. Die Wasserqualität spielt eine zentrale Rolle: Ein stabiler pH-Wert zwischen 7,8 und 8,6, weiches bis mittelhartes Wasser sowie regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % alle ein bis zwei Wochen sorgen für ein gesundes Milieu, während eine effektive Filterung Schadstoffe und Abbauprodukte entfernt. Die Fütterung sollte ausgewogen erfolgen, indem qualitativ hochwertiges Trockenfutter mit lebenden oder gefrorenen Nahrungsmitteln wie Artemia, Mückenlarven oder Kreiselwürmern kombiniert wird, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Regelmäßige Reinigung des Aquariums – einschließlich Absaugen des Bodengrunds und Pflege der Filteranlage – sowie die Beobachtung des Gesundheitszustandes unterstützen die langfristige Stabilität des Aquarienökosystems. Zudem ist es wichtig, das Aquarium behutsam zu dekorieren und Konflikte unter den Bewohnern durch eine artgerechte Gruppenhaltung und ausreichend Rückzugsmöglichkeiten zu vermeiden, damit die Fische stressfrei leben und gedeihen.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Neolamprologus zählt zu den afrikanischen Buntbarschen, die anspruchsvolle, aber faszinierende Bedingungen für eine erfolgreiche Zucht und Fortpflanzung bieten; bei der Haltung ist es essenziell, ein Aquarium mit stabiler Wassertemperatur (etwa 24–26 °C), einem alkalischen pH-Wert (ca. 8–9) sowie einem abwechslungsreichen Bodengrund aus Steinen, Sand und Versteckmöglichkeiten einzurichten, um territoriale Reviere zu fördern. Neolamprologus calliurus, der spezifische Zierfisch dieser Art, zeigt ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, bei dem die Individuen oft anspruchsvolle Balzrituale und territoriale Auseinandersetzungen durchlaufen, um geeignete Partner zu finden. Die Tiere suchen natürliche Höhlen oder Spalten auf, in denen das Weibchen die Eier ablegt, während das Männchen unterstützend agiert, was eine intensive Brutpflege ermöglicht; nach einer kurzen Inkubationsperiode schlüpfen die Jungtiere, die anfangs eng von den Eltern betreut werden, bis sie allmählich selbständig werden. Besonderheiten in der Fortpflanzung zeigen sich in den komplexen Sozialstrukturen und dem dominanzorientierten Verhalten, das für die Aufrechterhaltung der Partnerbindung und die erfolgreiche Aufzucht der Nachkommen entscheidend ist – Informationen, die auf Fachseiten wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com fundiert belegt werden.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Fisch gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, nicht geeignet ist. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen, wobei das Hauptfutter als fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, angeboten wird. Ergänzend sollte die Ernährung durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe erfolgt, wobei eine Futtermenge von rund 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich angestrebt wird. Dabei ist darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Neolamprologus calliurus ist in den felsigen Ufern des afrikanischen Großsees Tanganjika beheimatet, wo das kristallklare Wasser mit alkalischen pH-Werten von etwa 8,0 bis 9,0 sowie einer hohen Wasserhärte und Temperaturen zwischen 24°C und 29°C vorherrscht. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich durchsetzt von Kalksteinfelsen und Steinklippen vielfältige Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten, die das Überleben und die Fortpflanzung begünstigen. Die Kombination aus offenen Sandböden und strukturierten Felsformationen bietet nicht nur optimale Bedingungen für die Nahrungsaufnahme, sondern auch ideale Laich- und Sozialräume, in denen territoriale Ansprüche und interspezifische Interaktionen eine bedeutende Rolle spielen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Panaqolus sp.
Alto-Nhamunda-Saugwels
Cyprinidae
Brachydanio nigrofasciata
Schwarzstreifiger Zebrabärbling
Tetraodontidae
Carinotetraodon lorteti
Kammkugelfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   1   =  
my-fish logo 2021