Nimbochromis fuscotaeniatus

Deutscher Name: Schwarzstreifen-Buntbarsch

Bild: Simon Huber
Herkunft: Tansania, Zentralafrika
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Nimbochromis
Art: Nimbochromis fuscotaeniatus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Nimbochromis fuscotaeniatus gehört zur Familie der Buntbarsche. Sein wissenschaftlicher Name lautet Nimbochromis fuscotaeniatus. Der Fisch erreicht im Schnitt eine Länge von 15 cm. Sein Körper ist schlank, mit auffälligen dunklen Querstreifen auf hellgelbem Grund. Die Flossen zeigen meist einen bläulichen Schimmer, und die Farben können im Laufe des Lebens leicht variieren. In freier Wildbahn lebt er im östlichen Afrika in flachen, warmen Gewässern wie dem Malawisee. Dort gibt es Sandböden und Felsen, die Schutz bieten. Er nutzt einen lauernden Jagdstil, um Beutetiere anzulocken. Im Aquarium braucht er große Becken, sandigen Boden und Felsenstrukturen. Die Wassertemperatur liegt im Schnitt bei 26 °C und der pH-Wert bei 8,0. Einige Angaben in den Quellen weichen ab, deshalb sollten diese Werte nur als Richtwerte gelten.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Nimbochromis fuscotaeniatus besticht durch ausgeprägte, dunkle Streifen auf einem silbrig schimmernden Körper. Sein agiles Jagdverhalten und interessante Sozialdynamik heben ihn hervor. Im geräumigen Aquarium mit vielseitigen Verstecken zeigt er sein volles Potenzial.

Vergesellschaftungshinweise

Nimbochromis – in der Aquaristik wird häufig die Einzelhaltung empfohlen, da sie den Stress der Tiere minimiert und eine optimale Beobachtung individueller Verhaltensweisen erlaubt. Beim späteren Einsatz der Art Nimbochromis fuscotaeniatus ist es wichtig, auf passende und ruhige Beifische zu achten, die ein harmonisches Zusammenleben fördern. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sollten vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die möglicherweise als Beute wahrgenommen werden könnten. Außerdem sollten Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, nicht in das Gesellschaftsaquarium integriert werden. Diese Hinweise stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Nimbochromis fuscotaeniatus erreichen in der Regel eine etwas größere Körpergröße und zeigen – vor allem während der Laich- und Balzphase – intensivere, hellere Farben sowie ausgeprägtere Muster, die in Form von kontrastierenden blauen und dunklen Streifen auftreten können. Weibchen hingegen präsentieren sich insgesamt dezenter gefärbt und unauffälliger, ohne die markanten Farbnuancen und Akzente der Männchen.
Größe: Männchen: bis zu 16 cm, Weibchen: 14-16 cm

Haltungstipps / Pflege

Nimbochromis fuscotaeniatus benötigt ein großzügig bemessenes Aquarium, in dem neben ausreichend Schwimmraum gern natürliche Rückzugsmöglichkeiten wie Felsen, Wurzeln und dichte Bepflanzung integriert werden, um territoriales Verhalten zu reduzieren und Stress vorzubeugen; ein technisch einwandfreier Filter sowie regelmäßige Wasserwechsel unterstützen die Wasserqualität, wobei Parameter wie pH-Wert (idealerweise zwischen 7,0 und 8,0), Temperatur (24–28 °C) sowie Ammoniak-, Nitrit- und Nitratwerte konstant überwacht und angepasst werden sollten – hierzu geben aktuelle Informationen von my-fish.org und ergänzende Hinweise aus den Fachportalen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com wertvolle Richtlinien; bei der Fütterung ist eine abwechslungsreiche Kost empfehlenswert, die neben hochwertigem Flockenfutter auch Lebend- und Frostfutter umfasst, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden, während regelmäßige Reinigungsmaßnahmen des Beckens, Filters und Bodengrunds zudem Algenwachstum sowie Schadstoffansammlungen vorbeugen und das allgemeine Wohlbefinden der Fische sichern.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
7,0-8,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Gattung Nimbochromis weist anspruchsvolle, jedoch lohnenswerte Eigenschaften in der Haltung und Zucht auf, die optimal die Bedingungen des Malawisees widerspiegeln. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung sollten Aquarien mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem pH-Wert von 7,8 bis 8,6, hoher Wasserhärte sowie gut strukturierten Rückzugsmöglichkeiten, etwa durch Sandböden, Felsen und geschützte Bereiche, eingerichtet werden. Beim Zuchtbetrieb ist ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis wichtig, um territoriale Aggressionen zu minimieren. Im Zuge des Paarungsverhaltens locken die Männchen durch auffällige Farbwechsel und Reviermarkierungen die Weibchen an, die daraufhin zur Eiablage angeregt werden. Speziell Nimbochromis fuscotaeniatus gehört zu den Arten, bei denen nach der Befruchtung das Weibchen die Verantwortung für die Brutpflege übernimmt, indem es die befruchteten Eier in seinem Maul behält, um diese vor Fressfeinden zu schützen. Während einer Brutdauer von etwa zwei bis drei Wochen erfolgt eine schonende Mundbrut, bis die Jungtiere schrittweise selbstständige Nahrungsaufnahme beginnen. Die ausgeprägte elterliche Fürsorge und die speziellen Gestaltungsanforderungen des Aquariums machen diese Zucht zu einer anspruchsvollen, jedoch faszinierenden Aufgabe für Aquarianer, die sich an den fundierten Informationen von my‑fish.org sowie ergänzend an den praktischen Tipps von g‑hoener.de, aquariumglaser.de, aqua‑global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik‑profi.com orientieren können.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollten ausschließlich fleischhaltige Futtersorten verabreicht werden; Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter sind ungeeignet. Zur abwechslungsreichen Ernährung wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter zu verwenden – beispielsweise eine Art, die für Kampffische wie „Tetra Betta“ konzipiert wurde – und dieses durch Zugaben von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen zu ergänzen. Dabei sollte die Futtermenge etwa 4-6 Mückenlarven pro Fisch täglich betragen und es ist darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu verhindern.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Nimbochromis fuscotaeniatus lebt im tropischen Süßwasser des ostafrikanischen Sees Malawi, wo er in flachen, klaren und warmen Gewässern anzutreffen ist. Sein natürlicher Lebensraum zeichnet sich durch sand- und kiesbedeckte Böden mit vereinzelten Felsen aus, die Rückzugsorte und Jagdplätze bieten. Das Wasser weist eine Temperatur von etwa 24 bis 28 °C, einen pH-Wert im leicht alkalischen Bereich (circa 7,8 bis 8,6) sowie eine hohe Wasserhärte auf. Die Umgebung ist meist durch offene Flächen mit spärlicher aquatischer Vegetation geprägt, die zusammen mit natürlichen Strukturen ideale Rahmenbedingungen für das territoriale Verhalten, die Futtersuche und die Aufzucht der Brut bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Corydoras eques
Callichthyidae
Corydoras eques
Dreieckspanzerwels
Gasteropelecidae
Gasteropelecus sternicla
Silberbeilbauch
Loricariidae
Ancistrus spec.
Wels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   1   =  
my-fish logo 2021