Nimbochromis venustus

Deutscher Name: Giraffenbarsch

Herkunft:
Afrika, Tanganjikasee
Farben:
blau, gelb, schwarz
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Nimbochromis venustus
Gattung: Nimbochromis
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Nimbochromis venustus ist ein Buntbarsch aus der Familie der Cichliden und gehört zur Ordnung der Perciformes, was typische Merkmale dieser Gruppe zeigt. Er lebt in Afrika, vor allem am Malawisee, wo er in warmen, klaren Gewässern mit sandigen Böden und Felsen zuhause ist. Der Fisch hat einen schlanken Körper mit unregelmäßigen, braunen und goldenen Streifen, die an ein Giraffenmuster erinnern. Er erreicht im Schnitt eine Länge von 16 cm, und seine Flossen wirken zart und scharf gezackt. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich dichte Tiergemeinschaften, die Einfluss auf sein Jagd- und Sozialverhalten haben. Er nutzt Hinterhaltsstrategien, um Beute zu überraschen, und zeigt dabei manchmal einen leichten Farbwechsel als Anpassung an seine Umgebung. Im Aquarium wird er am besten in geräumigen Becken mit stabilen Wasserparametern gehalten, wobei Temperaturen von etwa 26 °C, ein pH-Wert um 8,2 und eine mittlere Wasserhärte empfohlen werden. Die Angaben können je nach Quelle leicht variieren, wie auch aktuelle Recherchen zeigen.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Nimbochromis venustus besticht durch markante Streifen, ein lebhaftes Jagd- und Sozialverhalten sowie ein originelles Erscheinungsbild. Der Giraffenbarsch benötigt aquatisch gestaltete Rückzugsorte und wird zum Highlight artgerechter Aquarien durch seinen dynamischen Charakter.

Vergesellschaftungshinweise

Nimbochromis venustus ist ein Vertreter der Buntbarsche aus dem Malawisee und zeigt im natürlichen Habitat ein haremhaftes Sozialverhalten, wobei ein Männchen mit mehreren Weibchen zusammenlebt. Für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher die Pflege eines Männchens mit mindestens drei bis fünf Weibchen, um Stress und Aggressionen zu minimieren. Der Giraffenbarsch sollte in einem ausreichend großen Aquarium (mindestens 600 Liter) gehalten werden, da er territorial und während der Fortpflanzungszeit aggressiv werden kann. Als Beckenpartner eignen sich robuste, ähnlich große Malawisee-Buntbarsche mit vergleichbarem Temperament, wie beispielsweise Vertreter der Gattungen Copadichromis oder Protomelas, sowie größere, friedliche Bodenfische wie Synodontis-Arten. Ungeeignet sind kleine Beutefische, da sie gefressen werden, sowie sehr aggressive oder hyperaktive Arten, die zu Stress führen können. Auch langflossige Fische und Arten mit deutlich abweichendem Verhalten sollten vermieden werden, da sie entweder Opfer von Flossenzupfen oder Konkurrenz werden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen präsentieren sich mit deutlich leuchtenderen Farben und weisen verlängerte, spitz zulaufende Rücken- und Afterflossen auf, während Weibchen einen rundlicheren Körperbau mit dezent zurückhaltender Färbung zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 18 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Nimbochromis venustus Giraffenbarsch benötigt ein geräumiges Aquarium mit mindestens 200 Litern, in dem ausreichend Versteckmöglichkeiten durch Steine, Wurzeln oder künstliche Höhlen geschaffen werden, um seinem natürlichen Verhalten gerecht zu werden. Die Wasserparameter sollten stabil gehalten werden, wobei Temperaturen von 25 bis 28 °C, ein pH-Wert zwischen 7 und 8 sowie eine mittlere Wasserhärte anzustreben sind; regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 bis 30 % im Zwei-Wochen-Rhythmus tragen zur dauerhaften Wasserqualität bei. Neben der technischen Einrichtung ist der Einsatz von lebenden Pflanzen zu empfehlen, da sie nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch zur Sauerstoffversorgung beitragen. Die abwechslungsreiche Fütterung sollte auf einer Kombination aus Lebendfutter, gefrorenem Futter und qualitativ hochwertigen Flockennahrung basieren, wobei auf Überfütterung zu achten ist, um die Wasserqualität nicht zu belasten. Eine konsequente regelmäßige Reinigung des Aquariums, insbesondere das Absaugen des Bodengrunds und das Entfernen von Algenresten, sowie die Kontrolle und Wartung der Filteranlage sind essenzielle Maßnahmen, um ein gesundes und stabiles Umfeld zu gewährleisten. Insgesamt sollte die Pflege des Nimbochromis venustus als ein ausgewogenes Zusammenspiel aus artgerechter Einrichtung, präziser Wasserpflege, angepasster Fütterung und kontinuierlicher Beobachtung des Verhaltens der Fische verstanden werden.
Wasserhärte: mittel bis hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Nimbochromis erfordert für eine artgerechte Haltung und erfolgreiche Zucht Aquarien mit großzügigem Platzangebot, sandigem Bodengrund und zahlreichen Versteckmöglichkeiten, die ein naturnahes Revier ähnlich dem malawischen Lebensraum simulieren; optimale Wasserwerte liegen bei Temperaturen um 24–28 °C, einem leicht alkalischen pH-Wert (ca. 7,8–8,6) und mittlerer Wasserhärte, ergänzt durch regelmäßige Wasserwechsel zur Stabilisierung der Wasserchemie. Beim Fortpflanzungsverhalten setzt der Giraffenbarsch auf ein intensives Balz- und Revierverhalten, bei dem das dominante Männchen die Weibchen mit auffälligen Farben und territorialen Displays beeindruckt, während nach der Paarung das Weibchen die befruchteten Eier in ihrem Mund aufnimmt und als mütterlicher Mundbrüter diese in einer behüteten Umgebung inkubiert; die Jungtiere schlüpfen nach wenigen Tagen und werden anfangs von der Mutter geschützt, bis sie allmählich in ein eigenständiges Revier entlassen werden. Besonders hervorzuheben ist bei dieser Art die ausgeprägte elterliche Fürsorge und die Anpassungsfähigkeit an wechselnde Umweltbedingungen, wodurch die erfolgreiche Aufzucht auch anspruchsvollen Haltungsbedingungen standhält.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein karnivorer Räuber, der sich in der Natur überwiegend von kleinen Fischen und wirbellosen Tieren wie Krebstieren ernährt; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine ausschließliche Fleischkost ohne Ballaststoffe die Verdauung belasten kann. Im Aquarium sollte das Hauptfutter zu etwa 70–80 % aus hochwertigem, fleischhaltigem Trockenfutter bestehen, das speziell auf die Bedürfnisse karnivorer Buntbarsche abgestimmt ist. Zur abwechslungsreichen Ergänzung eignen sich 2- bis 3-mal pro Woche Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie gelegentlich Daphnien oder Tubifex; Gemüse oder Algenwaffeln sind für diese Art nicht erforderlich und werden meist nicht angenommen. Die Fütterung sollte idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig gefressen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, um Wasserbelastung zu vermeiden. Da diese Fische zu Überfressen neigen, ist auf kontrollierte Portionierung besonders zu achten.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Nimbochromis venustus – Giraffenbarsch lebt in den warmen, klaren und alkalischen Gewässern des Malawisees in Ostafrika, wo er in habitaten mit sandigem bis steinigem Substrat und vereinzelten felsigen Strukturen anzutreffen ist. Der Malawisee stellt ein tropisches Süßwasserökosystem dar, in dem die Temperaturen meist zwischen 24 und 28 °C liegen, der pH-Wert im Bereich von etwa 7,8 bis 8,6 angesiedelt ist und eine hohe Wasserhärte vorherrscht. Diese stabilen Wasserparameter und die vielfältige Unterwasserstruktur bieten idealen Lebensraum sowohl als Nahrungsquelle als auch als Versteck, wodurch der Giraffenbarsch seine ambushartige Jagdmethode effektiv einsetzen kann. Die natürliche Umgebung des Malawisees präsentiert sich als ein weitgehend nährstoffarmes, aber artenreiches Gewässer, in dem die komplexen Strukturen und Licht-Schatten-Spiel eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht spielen.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Salmler
Blinder Höhlensalmler
Panzerwelse
Schwartzi-Panzerwels
Saugwelse
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Hallo zusammen! Eine kleine korrektur bei der Größe des Fisches: er wird bis 25 cm groß!! Gruß Simon

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

1
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x