Nothobranchius guetheri

Deutscher Name: Günthers Prachtgrundkärpfling

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Ostafrika, Tansania
Farben: blau, gelb, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Nothobranchius
Art: Nothobranchius guetheri
Familie: Nothobranchiidae

Beschreibung

Nothobranchius guetheri wird Günthers Prachtgrundkärpfling genannt und gehört zur Familie der Nothobranchiidae. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 7 bis 8 cm Länge. Er zeigt leuchtende Farben, meist in Orange- und Rottönen, die sich in feinen Streifen und Punkten äußern. Sein Körper weist wenig auffällige Schuppen auf, was typisch für viele Killifische ist. In seinem natürlichen Lebensraum findet man ihn in kleinen, saisonalen Wasserpfützen in tropischen Savannen. Diese Becken entstehen im Regen und trocknen schnell aus, weshalb die Eier im Erdreich überleben. Der Fisch legt seine Eier in den Bodensubstrat, wo sie Trockenperioden aushalten. Er entwickelt sich rasch, was ihm hilft, das kurze Regenfenster optimal zu nutzen. Im Aquarium sind ähnliche Rahmenbedingungen nötig. Eine Wassertemperatur von rund 25 Grad und ein kaum alkalisches Wasser gelten als ideal. Die dargestellten Details beruhen auf Informationen von my-fish.org und weiteren Fachquellen; manche Angaben können je nach Studie variieren.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Nothobranchius guetheri besticht durch prächtige Flossen und dynamische Balzrituale. Artenspezifisch am Beckenboden aktiv, zeigt er hohen Charakter. Naturnah gestaltete Becken mit Rückzugsmöglichkeiten erleichtern die Pflege. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Nothobranchius ist eine interessante Gattung, bei der sich bereits die Grundlagen der artgerechten Haltung in der Einzelhaltung finden, da diese oftmals den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung von Zierfischen sollte darauf geachtet werden, dass Ergänzungsarten ruhig und passend gewählt werden, um Konflikte im Aquarium zu vermeiden. Speziell bei Arten wie dem Günthers Prachtgrundkärpfling (Nothobranchius guetheri) ist es wichtig, aggressive oder zu aktive Beifische sowie sehr kleine Fische, die potenziell als Beute wahrgenommen werden könnten, auszuklammern. Ebenso sollten Arten mit auffallend langen Flossen, die zusätzlich als Konkurrenzsituation wirken und Aggressionen fördern können, im Zusammenleben vermieden werden. Die Empfehlungen basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeichnen sich durch ein intensives, farbenprächtiges Erscheinungsbild aus, das leuchtende, kontrastreiche Akzente – insbesondere in den Flanken- und Finnenbereichen – hervorhebt. Ihre verlängerten, oft spitz zulaufenden Flossen (beispielsweise der Rücken- und Afterflosse) unterstreichen den auffälligen Charakter. Im Gegensatz dazu präsentieren sich Weibchen in dezent zurückhaltenden, erdigen Farbtönen mit kürzeren, weniger markant ausgeprägten Flossen, wodurch ein insgesamt unscheinbareres Erscheinungsbild entsteht.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Nothobranchius guetheri – Günthers Prachtgrundkärpfling benötigt ein übersichtlich strukturiertes, naturnah gestaltetes Aquarium mit feinem Bodengrund, reichlich lebenden Pflanzen, Steinen und Wurzeln, die als Versteckmöglichkeiten dienen und das natürliche Habitat simulieren; als Wasserparameter sollten ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, eine Temperatur von etwa 24–26 °C und eine moderate Wasserhärte angestrebt werden, wobei regelmäßige Kontrolle und gezielte Wasserwechsel (ca. 20–30 % pro Woche) für stabile Bedingungen sorgen. Eine schonende Reinigung des Beckens sowie der Dekoration und Filteranlagen ist unerlässlich, um eine optimale Wasserqualität sicherzustellen, während abgestimmte mechanische und biologische Reinigungsmaßnahmen zur Entfernung von Schmutz und organischen Rückständen beitragen. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit Lebend- und Frostfutter sowie qualitativ hochwertigem Spezialfutter, um den spezifischen Ernährungsbedürfnissen dieser Killifische gerecht zu werden und Überfütterung zu vermeiden. Dabei sollten Haltung und Pflege stets anhand aktueller Informationen von my-fish.org sowie ergänzender deutschsprachiger Fachquellen konsequent umgesetzt werden, um sowohl ein artgerechtes Setting als auch das langfristige Wohlbefinden der Fische sicherzustellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Nothobranchius gehören zu den kurzlebigen, farbenfrohen Killifischen, die in natürlichen, temporären Gewässern Afrikas vorkommen und aufgrund ihrer speziellen Fortpflanzungsbiologie besondere Haltungs- und Zuchtmethoden erfordern. Für eine erfolgreiche Zucht ist es wichtig, ein leicht saures, weiches Wasser mit konstanten Temperaturen zwischen 23 und 26 °C bereitzustellen, regelmäßige Wasserwechsel durchzuführen und den saisonalen Charakter der natürlichen Lebensräume – einschließlich einer Trockenphase – zu imitieren. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch auffällige Balzrituale aus, bei denen Männchen ihre leuchtenden Farben präsentieren, während Weibchen geeignete Substrate wie Sand oder moorhaltige Böden aufsuchen, um ihre Eier abzulegen. Die Fortpflanzung erfordert zudem die gezielte Aufzucht der Jungtiere, da die abgelegten Eier in einem speziellen Bodensubstrat während einer kontrollierten Trockenperiode überdauern, bevor sie durch schrittweise Befeuchtung zum Schlüpfen gebracht werden. Nothobranchius guetheri stellt dabei ein typisches Beispiel dar, bei dem durch das präzise Abstimmen von Umgebungsbedingungen und Timing der Laichzyklen die besonderen Anforderungen der natürlichen Reproduktion erfolgreich simuliert und verwirklicht werden können.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollte ausschließlich fleischhaltiges Futter verwendet werden, da Futter mit hohem pflanzlichen Anteil – wie herkömmliches Flockenfutter – ungeeignet ist. Es empfiehlt sich, den Speiseplan abwechslungsreich zu gestalten, wobei als Hauptfutter ein spezielles, fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel ein Produkt für Kampffische wie „Tetra Betta“) zum Einsatz kommt, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Um eine artgerechte Ernährung zu gewährleisten, sollte pro Tier täglich mit etwa 4-6 Mückenlarven gefüttert und darauf geachtet werden, dass ungefressene Futterreste stets entfernt werden, um die Wasserqualität im Aquarium nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
1–2 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Nothobranchius guetheri – Günthers Prachtgrundkärpfling lebt in temporären, saisonabhängigen Gewässern in den Trockenzonen Ostafrikas, wo kurze Regenphasen flüchtige Regenpools, Sumpfgebiete und kleinere Bäche mit warmen, leicht sauren bis neutralen Wasserbedingungen entstehen. Diese Lebensräume zeichnen sich durch geringe Wasserhärte, wechselnde Temperaturen und einen hohen Nährstoffgehalt aufgrund des umliegenden Graslandes und spärlicher, an die trockenperiodischen Bedingungen angepasster Vegetation aus. Das Tier hat sich an die rasch wechselnden Umweltverhältnisse angepasst, indem es auf eine kurze, intensive Lebensphase und die Ablage von überdauernden Eiern setzt, die in den trockenen Böden überdauern und bei erneutem Regen schlüpfen können.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Leopard-Hechtbuntbarsch
Tetraodontidae
Schweinenasen-Kugelfisch
Loricariidae
Zwergpanzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   10   =  
my-fish logo 2021