Opsarius pulchellus
Beschreibung
Opsarius pulchellus, auch bekannt als Schmetterlingsbärbling, gehört zur Familie der Cypriniden. Er erreicht durchschnittlich 8 cm Länge und besitzt seitlich schimmernde, silberne Schuppen mit feinen Farbakzenten in Blau und Rot. Sein schlanker Körper und die spitzen Flossen machen ihn elegant und wendig. In seinem natürlichen Lebensraum, den langsam fließenden Flüssen und Teichen Südostasiens, herrscht meist eine Wassertemperatur von etwa 24 bis 26 Grad Celsius. Dort ernährt er sich von kleinen Insekten und pflanzlichen Resten, was ihn zu einem wichtigen Teil des ökologischen Kreislaufs macht. Der Schmetterlingsbärbling schwimmt meist in kleinen Gruppen und zeigt eine Anpassung des Stoffwechsels bei wechselndem Sauerstoffgehalt. Im Aquarium gedeiht er gut in warmem, leicht strömendem Wasser, das durch dichte Bepflanzung und Versteckmöglichkeiten seinen natürlichen Lebensraum imitiert. Einige Angaben zu Größe und Verhalten variieren, weshalb hier Durchschnittswerte verwendet werden, um Unsicherheiten auszugleichen.
Besonderheiten
Opsarius pulchellus besticht durch zarte, fließend schimmernde Flossen und einen schlanken Körper mit feinen Farbübergängen. Sein aktives Schulverhalten und sensible Reaktionsfähigkeit fordern eine behutsame Pflege. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt
Vergesellschaftungshinweise
Opsarius pulchellus gehört zu den Arten, bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht; erst später wird dieser attraktive Zierfisch als Schmetterlingsbärbling erwähnt. Bei der Vergesellschaftung sind insbesondere ruhige, verträgliche Beifische zu wählen, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium zu gewährleisten, da aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, unbedingt vermieden werden sollten. Ebenso sollten Fische mit auffallend langen Flossen, die häufig zu Konkurrenzkämpfen und erhöhter Aggressivität führen können, nicht eingesetzt werden. Diese Empfehlungen basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch Daten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt, was die sorgfältige Planung und Auswahl der Vergesellschaftung als entscheidenden Faktor für ein stressfreies und ausgewogenes Aquarienklima unterstreicht.
Geschlechtsdimorphismus
Männchen des Schmetterlingsbärblings (Opsarius pulchellus) zeigen meist ein schlankeres Körperbild sowie intensiver ausgeprägte Farben an den Flossen, wohingegen die Weibchen, besonders in der Laichzeit, durch einen rundlicheren Körperbau mit deutlich sichtbarer Bauchfülle auffallen.
Haltungstipps / Pflege
Opsarius pulchellus ist ein lebhafter Schwarmfisch, der in einem geräumigen, gut etablierten Aquarium besten gehalten wird. Ein Beckenvolumen von mindestens 80 Litern, eine artgerechte Bepflanzung, gemütliche Versteckmöglichkeiten und behutsame Dekoration schaffen einen naturnahen Lebensraum, in dem sich die Fische frei bewegen können. Stabilität bei den Wasserparametern ist essenziell: Eine Wassertemperatur von 24 bis 28 °C, ein pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich sowie weiche bis mittlere Wasserhärte fördern das Wohlbefinden dieser Art, weshalb regelmäßige Teilwasserwechsel von 20 bis 30 % zur Aufrechterhaltung einer hohen Wasserqualität unerlässlich sind. Zur technischen Ausstattung gehören ein leistungsstarker Filter und eine ausgewogene Beleuchtung, die nicht nur den ästhetischen Eindruck unterstützt, sondern auch das Pflanzenwachstum begünstigt. Opsarius pulchellus akzeptiert ein abwechslungsreiches Futterspektrum, wobei hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter als Basis dient und durch zusätzliche Angebote an Lebend- oder Frostfutter wie Artemia, Daphnien oder Mückenlarven sinnvoll ergänzt werden sollte, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen, wie das Absaugen des Bodengrunds, das Entfernen abgestorbener Pflanzenteile und eine sorgfältige Pflege der Filteranlage, helfen, das ökologische Gleichgewicht zu wahren und Krankheitsausbrüche zu vermeiden. Diese pfleglichen Maßnahmen in Kombination mit einer artgerechten Aquarieneinrichtung bieten ideale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Haltung von Opsarius pulchellus.
Zucht und Fortpflanzung
Opsarius gehört zu den aktiven und friedlichen Zierfischarten, die in großzügigen, bepflanzten Aquarien mit ausreichend Versteckmöglichkeiten gehalten werden sollten. Für eine erfolgreiche Zucht ist es wichtig, stabile Wasserbedingungen mit Temperaturen zwischen 24 und 26 °C, einem neutralen bis leicht sauren pH-Wert sowie ausreichend Sauerstoffanreicherung sicherzustellen, wobei regelmäßige Wasserwechsel unerlässlich sind. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch ein ausgeprägtes Balzritual aus, das meist in den frühen Morgenstunden stattfindet und zu einer engen Partnerbindung führt. Das spezifische Tier, der Schmetterlingsbärbling (Opsarius pulchellus), legt seine klebrigen, demersalen Eier auf wasserbewachsene Flächen ab, wodurch eine separate Zuchtkammer empfehlenswert ist, um die empfindlichen Eier und die anfangs winzigen Jungtiere optimal zu schützen. Bei der Aufzucht der Larven sollten zunächst mikroskopisch kleine Futtermittel wie Infusorien eingesetzt und diese später schrittweise an größere Nahrungsbestandteile herangeführt werden, um so den Fortpflanzungserfolg nachhaltig zu sichern.
Ernährung/Futterbedarf
Als reine Fleischfresser benötigen sie ausschließlich hochwertiges, fleischhaltiges Futter; Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter sind daher ungeeignet. Zur abwechslungsreichen Ernährung empfiehlt sich, als Hauptnahrung ein speziell für Kampffische entwickeltes fleischhaltiges Trockenfutter (z. B. „Tetra Betta“) zu verwenden und dies durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu erweitern. Dabei sollten täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier angeboten werden, wobei darauf geachtet wird, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Natürlicher Lebensraum
Opsarius pulchellus – Schmetterlingsbärbling ist in langsam fließenden, schattigen Bach- und Flussläufen tropischer Regenwaldgebiete zu finden, wo das Wasser klar, sauerstoffreich und von moderater Strömung geprägt ist. In seinem natürlichen Lebensraum herrschen typischerweise Temperaturen zwischen 24 °C und 28 °C, ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert sowie eine weiche bis mittlere Wasserhärte vor. Die Umgebung ist durch dichte Vegetation, Überwuchs von Wasserpflanzen und reichlich natürliches Strukturmaterial wie Äste, Wurzeln und Laub geprägt, was Rückzugs- und Laichplätze bietet und dem Schmetterlingsbärbling eine optimale ökologische Nische in feucht-warmen Biotopen ermöglicht.