Otocinclus cf. vittatus

Deutscher Name: Gestreifter Ohrgittersaugwels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, schwarz, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Otocinclus
Art: Otocinclus vittatus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Otocinclus cf. vittatus gehört zur Familie der Loricariidae und ist ein kleiner, algenfressender Fisch. Mit einer durchschnittlichen Körperlänge von 4 bis 5 cm zeigt er schmale, längliche Proportionen. Der Körper ist von feinen, dunklen Querstreifen durchzogen, die dem Tier ein gestreiftes Muster verleihen. In seinem natürlichen Habitat, abgeflachte Seitenarme und kleine Flüsse im Amazonasgebiet, findet man weiches, leicht saures Wasser. Die Art nutzt ihren Unterkiefer und ihr Saugsystem, um an Pflanzen und Steinen festzuklettern und Algen von Oberflächen zu entfernen. Sie lebt oft in kleinen Gruppen, was ihr Überleben in strömungsreichen Fließgewässern begünstigt. Ähnliche Wasserwerte wie in der Natur – Temperaturen um 26 °C und pH-Werte zwischen 6,5 und 7 – sollten im Aquarium angestrebt werden. Einige Angaben weichen in den Quellen ab, weshalb weitere Studien nötig sind, um das Verhalten und die exakte Taxonomie abschließend zu klären.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Otocinclus cf. vittatus besticht durch schlanken Körper, auffällige Querstreifen und einen feinen Saugmund. Der kleine Wels ernährt sich von Algen und zeigt ein ruhiges Schwarmverhalten, welches ihn zu einem charmanten Bewohner im Gemeinschaftsaquarium macht. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Otocinclus-Arten werden aufgrund ihrer speziellen Ansprüche am besten einzeln gehalten, da die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollten ruhige, passende Beifische gewählt werden, um Konflikte zu vermeiden, weshalb aggressive oder zu aktive Arten ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, nicht in ein Gemeinschaftsaquarium gehören. Zudem sollten Arten mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, vermieden werden. Spezifisch für Otocinclus cf. vittatus – den Gestreiften Ohrgittersaugwels – ist es empfehlenswert, die Aquarienbesatz sorgfältig auszuwählen und sich primär an den Informationen von my-fish.org zu orientieren, ergänzt durch die Hinweise weiterer etablierter Aquaristikquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com/fische.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen zeigen vor allem während der Laichzeit einen pralleren Bauchbau, während Männchen einen schlankeren Körper aufweisen und zudem oft etwas längere Anal- und Schwanzflossen besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Otocinclus cf. vittatus gehört zu den friedlichen und anspruchslosen Algenfressern, die jedoch eine artgerechte Aquarieneinrichtung und sorgfältige Pflege benötigen: Ein gut bepflanztes Becken mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten aus Wurzeln, Steinen und Moosen bietet nicht nur Rückzugsmöglichkeiten, sondern fördert auch die Bildung von Biofilm, auf dem sich die Fische gerne ernähren; zudem sollte das Aquarium mit einem feinen Bodengrund und einem hochwertigen Filtersystem ausgestattet werden, um stabile Wasserwerte und eine ausreichende Sauerstoffversorgung sicherzustellen. Die Wasserpflege erfordert regelmäßige Wassertests und wöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 25 bis 30 %, wobei ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie Temperaturen um die 22 bis 26 °C optimal sind, um die Gesundheit der Fische zu gewährleisten. Bei der Fütterung bieten sich natürlich vorkommende Algen, spezielle Algen- oder Biofilm-Präparate sowie Pellets an, wobei darauf zu achten ist, die Fische nicht zu überfüttern, da überschüssiges Futter die Wasserqualität beeinträchtigen kann. Zur Reinigung gehört neben dem regelmäßigen Absaugen des Bodens auch die Pflege des Filtersystems, ohne dass dabei die nützlichen Bakterien abgetötet werden, sowie die Kontrolle und Entfernung eventueller Algenreste an Dekoration und Pflanzen. Insgesamt profitieren Otocinclus cf. vittatus von einer ruhigen, stressfreien Umgebung, in der sie in kleinen Gruppen gehalten werden, um ihr Sozialverhalten zu unterstützen und eine natürliche Lebensweise zu ermöglichen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Otocinclus zeichnet sich durch ihre besondere Anpassungsfähigkeit in bepflanzten Gemeinschaftsaquarien aus, in denen stabile Wasserparameter von ca. 24–28 °C, einem pH-Wert von etwa 6,5–7,5 sowie weichem bis mäßig hartem Wasser unerlässlich sind, um optimale Bedingungen für die Fortpflanzung zu bieten. Beim Gestreiften Ohrgittersaugwels, Otocinclus cf. vittatus, ist ein strukturiertes Substrat zur Eiablage wichtig, da die Eier an festen Oberflächen in natürlichen Verstecken abgelegt werden. Davor kommt es zu einem feinen Paarungs- und Balzverhalten, bei dem insbesondere die Männchen durch spezielle Schwimmbewegungen und territoriale Ansprüche ihre Laichbereitschaft signalisieren. Nach der Eiablage übernehmen meist Männchen den Schutz des Geleges, während die Jungtiere ausschließlich auf mikroskopisch kleine Nährstoffquellen angewiesen sind, bis sie allmählich auf zerkleinertes, proteinreiches Futter umgestellt werden können. Die erfolgreiche Zucht hängt somit entscheidend von der präzisen Nachbildung natürlicher Umweltbedingungen ab, die neben stabilen Wasserparametern auch geeignete Rückzugsmöglichkeiten und eine behutsame Fütterung der Jungfische beinhalten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sind Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet, weshalb eine abwechslungsreiche Fütterung empfohlen wird, die als Hauptnahrungsquelle auf fleischhaltigem Trockenfutter basiert – beispielsweise einem speziell für Kampffische konzipierten Produkt wie „Tetra Betta“ – und durch ergänzende Lebend- oder Frostfutterarten wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird; dabei sollte täglich pro Fisch etwa eine Menge von 4 bis 6 Mückenlarven verfüttert werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten, was den Empfehlungen aktueller Informationen von my‑fish.org sowie ergänzender Fachquellen aus dem deutschsprachigen Raum entspricht.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Otocinclus cf. vittatus – Gestreifter Ohrgittersaugwels bewohnt vorwiegend flache, bewachsene Fließgewässer und kleinere Nebenflüsse in den tropischen Regenwaldregionen Südamerikas, wo das Wasser klar, sauerstoffreich und meist ruhig bis mäßig strömend ist. Die natürlichen Habitate zeichnen sich durch Temperaturen von etwa 24–28 °C, einen pH-Wert im Bereich von ca. 6,0 bis 7,5 sowie weiche bis mittlere Wasserhärte aus. Zudem finden sich in diesen Gewässern üppige Wasserpflanzen, ein feiner Bodengrund sowie reichlich organischer Belag, der sowohl als Nahrungsquelle als auch als Rückzugsort vor Fressfeinden dient.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Botiidae
Yasuhikotakia nigrolineata
Schwarzstreifenbuntbarsch
Cichlidae
Pelvicachromis humilis
Libériarotbuntbarsch
Characidae
Hyphessobrycon rosaceus
Schmucksalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   2   =  
my-fish logo 2021