Paracaridina sp.

Deutscher Name: Mustang-Zwerggarnele

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Asien, Indochina, Südostasien
Farben: Rot, Schwarz
Schwierig: Mittel
Gattung: Paracaridina
Gruppe: Garnelen

Beschreibung

Paracaridina sp. – Mustang-Zwerggarnele gehört zur Familie der Atyidae in der Ordnung der Zehnfußkrebse. Ihr wissenschaftlicher Name wird häufig ohne weitere Spezifizierung genannt, da die Art noch Diskussionsstoff ist. Die Garnele misst im Schnitt etwa 1,5 bis 2 cm und zeigt einen schmalen, leicht durchsichtigen Körper. Ihr Panzer wirkt glänzend und weist feine Farbmuster auf. Der durchsichtige Körper ermöglicht es, ihre inneren Strukturen leicht zu erkennen. Die Mustang-Zwerggarnele bewohnt vorwiegend flache, lauwarme Süßwasserecken in tropischen und subtropischen Regionen. In ihrem natürlichen Lebensraum wirken kleine Ströme und umgestürzte Äste als Lebensraum und Schutz. Dieser Ort bietet ihr Nahrung in Form von biofiltriertem Schmutz und Mikroorganismen. Es ist anzumerken, dass Angaben zu den natürlichen Lebensräumen teils widersprüchlich sind. Manche Quellen erwähnen auch felsige Bäche als bevorzugte Umgebung. Die Art zeigt interessante Verhaltensweisen wie das gruppenweise Bilden kleiner Ansammlungen. Sie reagiert schnell auf Futter und weicht Gefahren rasch aus. Eine weitere Anpassung ist ihre Fähigkeit, sich gut in komplexe Strukturen einzufügen. Solche Verhaltensweisen sind in freier Natur essenziell, da sie das Überleben in wechselhaften Umwelten sichern. Im Aquarium werden ähnliche Bedingungen geschaffen. Typischerweise wird ein Wassertemp.average von 24 Grad Celsius empfohlen. Auch ein gut strukturierter Bodengrund und zahlreiche Versteckmöglichkeiten sind wichtig. Diese Anwesenheit von Unterschlupfmöglichkeiten fördert den Stressabbau. Es gibt einige Unsicherheiten, da die genaue Herkunft und die ökologischen Details noch intensiv erforscht werden. Dennoch bieten aktuelle Quellen wie my-fish.org erste Einblicke in die besonderen Eigenschaften dieser Art.

Besonderheiten

Diese Garnelen (Paracaridina sp. – Mustang-Zwerggarnele) zeigen ein besonderes Farb- und Musterspektrum, das sie von nah verwandten Arten unterscheidet. Das Tier besitzt feine Schalenmuster, die als Tarnung in seinen heimischen Süßwassersystemen dienen. Zudem weist die Art eine hohe Toleranz gegenüber variablen Wasserparametern auf, was ihr Überleben in wechselhaften Umgebungen fördert. Mehrere unabhängige Quellen bestätigen diese Merkmale als evolutionär vorteilhaft. Wissenschaftler weisen jedoch darauf hin, dass der genaue Zusammenhang zwischen Farbregulation und Umweltanpassung noch weiter erforscht werden muss.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier zeigt lebhafte Aktivität und bewegt sich geschickt. Es passt gut in beschauliche Aquarien. Die Mustang-Zwerggarnele gedeiht in Gruppen und zieht ruhige Mitbewohner vor. Kleine, friedliche Fische wie Neonsalmler sowie sanftmütige Wirbellose sind passende Partner. Größere Fische oder aggressive Arten können das Tier gefährden. Es gilt, im Becken ausreichend Verstecke und dichte Bepflanzung anzubieten. So wird Konflikten vorgebeugt und das ökologische Gleichgewicht gefördert. Die artgerechte Haltung gelingt in einer sorgfältig strukturierten Aquarienlandschaft.
Größe: Bis zu 1,5 cm

Erscheinungsbild

Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Erscheinungsmerkmalen für dieses Tier.

Zucht und Fortpflanzung

Die Weibchen legen Eier ab, die von den Tieren gut geschützt werden. Die befruchteten Eier werden am Brustbereich getragen und entwickeln sich in mehreren Schritten. Dabei durchlaufen die Larven verschiedene Entwicklungsstadien, die in regelmäßigen Häutungszyklen enden, sodass das Wachstum stetig voranschreitet. Für den Erfolg der Zucht sind klare Wasserparameter wichtig. Die ideale Wassertemperatur liegt zwischen 22 und 26 Grad, der pH-Wert sollte neutral sein. Ein feiner Bodengrund und reichlich Versteckmöglichkeiten fördern ein natürliches Verhalten. Als Futter dienen Pflanzenteile, Flockenfutter und kleine Partikel, die in Form von abgestorbenen Blättern angeboten werden. Diese Nahrungsmittel unterstützen die Gesundheit und das Wachstum der Tiere und wirken sich positiv auf ihre Fortpflanzung aus. Die Häutung ist ein kritischer Moment im Leben der Garnelen. Dabei löst sich die alte Schale, und ein weicher, junger Körper tritt hervor. Dieser Vorgang erfordert Ruhe und stabile Umweltbedingungen, um Stress zu vermeiden. Jede Häutung markiert den Übergang zu einem neuen Entwicklungsstadium, in dem die Tiere neue Körperteile und Muster entwickeln. Im Verlauf ihres Wachstums durchlaufen sie verschiedene Stadien von der Larve bis zur ausgewachsenen Garnele, wobei wiederholte Häutungen den Fortschritt anzeigen. Im Aquarium zeigen die Tiere ein typisches Verhalten. Sie durchsuchen den Bodengrund nach Futter und verbringen viel Zeit mit Grasen und Suchen. In gut eingerichteten Becken nutzen sie Versteckmöglichkeiten wie Pflanzen und kleine Höhlen. Dieses Verhalten spiegelt den natürlichen Drang wider, sich zu tarnen und vor Räubern zu schützen. Somit stehen Fortpflanzung, Häutung, Wachstum und aktives Verhalten in engem Zusammenhang und erfordern ein ausgewogenes Zuchtkonzept, das alle Bedürfnisse der Mustang-Zwerggarnele berücksichtigt.
Beckengröße:
Mindestens 20 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
1–2 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art wird im Aquarium mehrmals in der Woche mit relativ kleinen Portionen gefüttert. Frisches Gemüse wie Spinat und Karotte gehört dazu. Zusätzliche Calcium-Präparate stärken den Schalenbau. Sie suchen ihr Futter aktiv im Bodengrund und nehmen zögerlich Futterreste, während stark zuckerhaltige Nahrung vermieden wird.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Geosesarma tiomanicum
Orange Vampirkrabbe
Caridina nanaoensis
Rotschwanzgarnele
Caridina cf. cantonensis
Schwarze Bienengarnele
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   8   =  
my-fish logo 2021