Penthorum sedoides

Deutscher Name: Sumpfpenthorum

Quelle: Tropica
Herkunft: Nordamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis hell
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Stängelpflanzen
Gattung:Penthorum

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Penthorum sedoides stammt aus gemäßigten Regionen Asiens und Europas. Die Pflanze wächst vorwiegend in Feuchtgebieten und an Uferzonen, wo sich wechselnde Wasserstände häufen. Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit wird sie oft in natürlichen Mündungslagen und Flussdeltas angetroffen. Historisch hat sie zahlreiche Feuchtbiotope besiedelt, was auf eine langjährige ökologische Entwicklung in wechselnden Lebensräumen hinweist. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze besticht durch schmale, lanzettliche Blätter, die in satten Grüntönen leuchten. Die Blattränder sind leicht gezackt und weisen feine Blattnerven auf, die den Wassertransport innerhalb der Gewebe fördern. Penthorum sedoides bildet unauffällige, gelbliche Blüten, die in dichten Gruppen an den Axillaren positioniert sind. Diese Anordnung erleichtert die Bestäubung durch Insekten und spiegelt eine effiziente Anpassung an schwankende Umweltbedingungen wider. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping In aquatischen Systemen zeigt die Pflanze sowohl vertikales als auch horizontales Wachstum. Sie breitet sich als dichte Matte aus und bildet natürliche Filterschichten, die Wasserpartikel binden und so zur Klarheit beitragen. Die flexible Wurzelstruktur erlaubt es, sich an variierende Wasserstände anzupassen und bietet Lebensraum für Mikroorganismen. Im Aquascaping erweist sich diese Eigenschaften als besonders vorteilhaft, da sie den Sauerstoffaustausch fördern und das ökologische Gleichgewicht im Becken unterstützen. Praxisorientierte Pflegehinweise Für eine optimale Kultivierung sollte der pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 liegen. Penthorum sedoides gedeiht am besten in leicht nährstoffarmen Substraten, die ein ungestörtes organisches Wachstum ermöglichen. Eine moderate Lichtzufuhr ist entscheidend, um die Photosynthese nicht zu überlasten. Regelmäßige Kontrollen der Wasserqualität und gezielte Rückschnitte beugen Überwucherungen vor und fördern gleichzeitig das natürliche Wachstum. Die Pflanze zeigt eine gute Resistenz gegenüber Temperaturschwankungen und kann in unterschiedlich temperierten Aquarien eingesetzt werden. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung erfolgt erfolgreich über Stecklinge oder Samenkeimung. Beim Schneiden sollten die Schnittstellen stets sauber ausgeführt werden, sodass Infektionen vermieden werden. Junge Triebe entwickeln sich oft innerhalb weniger Wochen und können in separaten Becken vorgezogen werden. Eine Platzierung in Bereichen mit stetiger, aber nicht übermäßiger Beleuchtung unterstützt ein ausgewogenes Wachstum. Zudem empfehlen sich regelmäßige Nährstoffkontrollen im Wasser, um die natürlichen Prozesse der Pflanze zu fördern und ein dauerhaft stabiles Ökosystem im Becken zu gewährleisten.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Mäßig
Düngung: Stickstoff, Phosphor, Kalium
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
5,5-7,0
Temperatur:
20 bis 30 °C
Wuchshöhe:
40 - 70 cm
Vermehrung:
Rhizomteilung
Bodenanforderung
torfig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine nennenswerten Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Grundfische, Schwarmfische, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Bucephalandra
Kedagang Buce
Aufsitzerpflanze
Anubias barteri nana
Zwerg-Anubias
Hintergrundpflanze
Bacopa carolineana
Carolinische Wasserschnecke
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   10   =  
my-fish logo 2021